Maserati 3200 GT: Gebrauchtwagen-Test
Beziehungsstatus: kompliziert!

—
Der 3200 GT ist schön, schnell und selten. Und oft auch ziemlich kompliziert. Zu Recht gilt das Biturbo-Coupé als typischer Maserati. Rendezvous mit der eleganten Diva aus Modena.
Neben dem 3200 GT stehend, lädt sich der Mann allmählich auf. Mit steigender Passion erklärt er die Geschichte, wie er zu dem Maserati kam, was er mit ihm erlebt hat, wie das Auto ihn manchmal ein bisschen verrückt macht, doziert hingebungsvoll über Wartung, Technik, Design und das ganze Drumherum. Andreas Brünger ist seit 15 Jahren mit dieser italienischen Diva liiert, was vermutlich Einfluss auf sein Temperament genommen hat. Auf jeden Fall kommt es selten vor, dass ein Privatmann uns zu sich nach Hause einlädt, sein Auto bereitwillig für eine Fotoproduktion hergibt und noch ein paar andere Dinge organisiert, wie etwa die Maserati 4200. Warum der es wert ist, dass wir hier noch ein paar Worte über ihn verlieren, dazu kommen wir gleich. Auf dem Pariser Automobilsalon hielt das Raunen des beeindruckten Publikums lange an, als 1998 der 3200 GT vorgestellt wurde. Kraftvoll und graziös zugleich, so der Konsens der Kritik zum von Giugiaro gezeichneten Coupé. Das Highlight waren die bumerangförmigen Rückleuchten, bis heute das prägende Merkmal des 3200 GT. Die sorgten auch intern für Gesprächsstoff, denn sie verwehrten – neben anderen technischen Details – den Wiedereintritt in den gelobten und wichtigen US-Markt. Zu hoch waren die Hürden der amerikanischen Zulassungsbehörden für die zweiteiligen Rücklichter.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Der Maserati 4200 ist technisch ausgereifter als der 3200

Der Biturbo-V8 (rechts) wurde in den 80ern entwickelt. Der 390 PS starke V8-Sauger im 4200 ist eine zahmere Version des Ferrari-F430-Motors.
Überblick: Alles zum Maserati 3200 GT
Unterhalt und Wartung sind beim 3200 kostspielig

Elektronische Drosselklappe: Das Teil von Magneti Marelli ist anfällig, Ersatz schwer aufzutreiben und zudem sehr teuer.
Fahren mit dem 3200 GT verlangt viel Feingefühl

Schönes und auch funktionales Heck. Die große Öffnung zwischen den Endrohren generiert Abtrieb.
Service-Links