Maserati Spyder Modena
Weniger ist mehr

—
Tuning mit Augenmaß: Keine Spoiler, nur mehr Leistung – Modena Performance beschränkt sich aufs Wesentliche.
Tuning unterm Blechkleid
Die Blicke, sie sind unverhohlen schadenfroh: "Wieder so einer, der vor Kraft nicht laufen kann ..." Wie so oft, es regnet in Hamburg, die Straßen sind glitschig, und die Räder drehen bei jedem Ampelstart durch. Die Traktionskontrolle hat Vollbeschäftigung. Der klapprige Kadett D fährt auf und davon, und wir hoffen nur, morgen möge es trocken sein und dieser Typ stehe wieder an dieser Ampel ...
Regen oder nicht, das schönere Auto ist zweifellos unser Testwagen – ein Maserati Spyder Cambiocorsa M, getunt von Modena Performance (Telefon 06327/ 9770-11, www.modena-neustadt.de). Er ist sogar so perfekt, dass Modena für die Optik nur andere Räder und Reifen (6530 Euro) aufgesetzt hat. Ein weiser Entschluss. Es gibt Autos, die man außen einfach nicht antasten sollte – wie diesen offenen Maserati. Ein Sportler, bei dem nicht nur die 35 Sekunden dauernde elektrische Dachöffnung für bewundernde Blicke sorgt.
Unter dem Blechkleid befindet sich das eigentliche Tuning: Der Achtzylinder leistet statt serienmäßiger 390 PS dank Änderungen an Motormanagement und Abgas-Resonanzaufladung (und der damit einhergehenden Erneuerung des gesamten Auspufftrakts ab Kat) 27 PS mehr. Das kostet 5100 Euro und bringt als zusätzlichen Nutzen ein Plus von 37 Newtonmetern. Eine Mehrleistung, die sich beim Sprint von null auf 100 km/h in einem Wert von 4,7 Sekunden niederschlägt (Serie: 5,0) und für eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h (Serie: 283) reichen soll.
Regen oder nicht, das schönere Auto ist zweifellos unser Testwagen – ein Maserati Spyder Cambiocorsa M, getunt von Modena Performance (Telefon 06327/ 9770-11, www.modena-neustadt.de). Er ist sogar so perfekt, dass Modena für die Optik nur andere Räder und Reifen (6530 Euro) aufgesetzt hat. Ein weiser Entschluss. Es gibt Autos, die man außen einfach nicht antasten sollte – wie diesen offenen Maserati. Ein Sportler, bei dem nicht nur die 35 Sekunden dauernde elektrische Dachöffnung für bewundernde Blicke sorgt.
Unter dem Blechkleid befindet sich das eigentliche Tuning: Der Achtzylinder leistet statt serienmäßiger 390 PS dank Änderungen an Motormanagement und Abgas-Resonanzaufladung (und der damit einhergehenden Erneuerung des gesamten Auspufftrakts ab Kat) 27 PS mehr. Das kostet 5100 Euro und bringt als zusätzlichen Nutzen ein Plus von 37 Newtonmetern. Eine Mehrleistung, die sich beim Sprint von null auf 100 km/h in einem Wert von 4,7 Sekunden niederschlägt (Serie: 5,0) und für eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h (Serie: 283) reichen soll.
Hat das Auto jetzt zu viel Kraft?
Das Gewindefahrwerk wurde um 15 Millimeter tiefer eingestellt, zudem wurden an der Vorderachse Spur, Sturz und Nachlauf geändert und die ansonsten serienmäßig belassenen Bremsen mit Stahlflexleitungen ausgerüstet. Das ist alles. Das reicht. Und nun zur Frage: Hat das Auto jetzt zu viel Kraft?
Nein. Jedenfalls nicht, wenn es trocken ist. Dann fährt sich der getunte Maserati wie ein Supersportwagen. Aber auch bei Sonne will der Umgang mit dem Gaspedal – aufgrund der hypersensiblen Reaktion der Drosselklappe – geübt sein. Nur wenige Millimeter mehr oder weniger Gaspedalbewegung entscheiden über sinnlos rotierende Räder oder einen vehementen Start, der staunende Porsche-Fahrer zurücklässt.
Das hat mit den vierfach einstellbaren Schaltprogrammen des Cambiocorsa- Sechsganggetriebes (Normal, Sport, Automatik, Low Grip) zu tun. Je nach Modus ändert sich nämlich der Eingriff der Traktionskontrolle, wenn der Wagen – wie unser Exemplar –mit der optionalen variablen Dämpfung bestückt ist. Übrigens: Wer auf Normal oder Sport stellt und die F1-Schaltwippen am Lenkrad nutzt, sollte tunlichst nicht unter Last schalten. Sonst tut es mächtige Schläge. Aber Übung macht bekanntlich den Meister.
Nein. Jedenfalls nicht, wenn es trocken ist. Dann fährt sich der getunte Maserati wie ein Supersportwagen. Aber auch bei Sonne will der Umgang mit dem Gaspedal – aufgrund der hypersensiblen Reaktion der Drosselklappe – geübt sein. Nur wenige Millimeter mehr oder weniger Gaspedalbewegung entscheiden über sinnlos rotierende Räder oder einen vehementen Start, der staunende Porsche-Fahrer zurücklässt.
Das hat mit den vierfach einstellbaren Schaltprogrammen des Cambiocorsa- Sechsganggetriebes (Normal, Sport, Automatik, Low Grip) zu tun. Je nach Modus ändert sich nämlich der Eingriff der Traktionskontrolle, wenn der Wagen – wie unser Exemplar –mit der optionalen variablen Dämpfung bestückt ist. Übrigens: Wer auf Normal oder Sport stellt und die F1-Schaltwippen am Lenkrad nutzt, sollte tunlichst nicht unter Last schalten. Sonst tut es mächtige Schläge. Aber Übung macht bekanntlich den Meister.
Preis und Technische Daten
Je länger man das Auto fährt, umso mehr Spaß vermittelt es. Zur Sucht werden kann das Motorgeräusch. Der Drehzahlbegrenzer setzt erst bei 8000 Umdrehungen ein (Serie: 7500), der pure Race-Sound ist jedes Mal wieder ein Hochgenuss. Das hat seinen Preis: Der gut ausgerüstete serienmäßige Maserati steht mit 99.740 Euro in der Preisliste, mit den Modena-Modifikationen wird das Auto 112.860 Euro teuer. Viel Geld, aber dafür gibt es genau das, was das Ergebnis von Tuning sein soll: ein sehr individuelles Auto.
Technische Daten V-Achtzylinder, vorn längs • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 4244 cm³ • Leistung 417 PS bei 7200/min • max. Drehmoment 487 Nm bei 5200/min • Hinterradantrieb • Sechsgang-Halbautomatik • rundum doppelte Dreieckquerlenker • rundum innenbelüftete und gelochte Scheibenbremsen • Reifen 245/35 R 19 vorn, 275/30 R 19 hinten • Räder 8,5 x 19 vorn, 10 x 19 hinten • Länge/Breite/Höhe 4303/1822/1280 mm • Radstand 2440 mm • Leergewicht 1775 kg • Kofferraumvolumen 300 l • Tankinhalt 88 l • Zuladung 205 kg • 0–100 km/h in 4,7 s • Höchstgeschwindigkeit 290 km/h • Preis 112.860 Euro.
Technische Daten V-Achtzylinder, vorn längs • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 4244 cm³ • Leistung 417 PS bei 7200/min • max. Drehmoment 487 Nm bei 5200/min • Hinterradantrieb • Sechsgang-Halbautomatik • rundum doppelte Dreieckquerlenker • rundum innenbelüftete und gelochte Scheibenbremsen • Reifen 245/35 R 19 vorn, 275/30 R 19 hinten • Räder 8,5 x 19 vorn, 10 x 19 hinten • Länge/Breite/Höhe 4303/1822/1280 mm • Radstand 2440 mm • Leergewicht 1775 kg • Kofferraumvolumen 300 l • Tankinhalt 88 l • Zuladung 205 kg • 0–100 km/h in 4,7 s • Höchstgeschwindigkeit 290 km/h • Preis 112.860 Euro.
Service-Links