McLaren 750S: Vorstellung, Mittelmotor, Supersportwagen, V8
Weniger Gewicht, mehr Leistung – und ohne Elektro-Support

—
Im Hause McLaren gibt man den klassischen Leichtbau-Sportwagen noch nicht auf. Der 750S führt die Carbon-Monocoque-Plattform des 720S weiter, speckt noch mal Gewicht ab und schraubt die Leistung nach oben.
Bild: Hersteller
Seit sechs Jahren mischt der 720 S nun schon die Supersportler-Welt auf – begeistert mit seiner Leichtigkeit, gepaart mit der explosiven Power des doppelt aufgeladenen Biturbo-V8 direkt hinter dem Fahrer. Ausschließlich hinterradgetrieben, mit einem puristischem Lenkrad ohne Knöpfe und einem Fahrgefühl, als säße man direkt auf der Vorderachse. Und das Schöne daran: Es ändert sich nichts – es wird nur besser.
Denn McLaren schwört dem Verbrenner nicht ab, macht den Elektro-Hype nicht gedankenlos mit. "Eine Technologie muss sich immer recchtfertigen", sagt Strategiechef Jamie Corstorphine. Elektro wird nicht verteufelt, nur gezielt eingesetzt, wenn es Sinn ergibt.
McLaren ist allen Antriebstechnologien gegenüber offen
Für die Mittelmotor-Plattform des 720S bedeutet diese Einstellung eine verlängerte Existenzberechtigung. Das Verlangen nach puristischen Sportwagen ist ungetrübt. Daher schrauben die Briten auch nicht einfach nur ein bisschen an der Leistungsschraube, ein umfangreiches Facelift trifft es wohl am besten. 30 Kilogramm hat der neue 750S abgespeckt, genau so viele Pferdchen dazugepackt.

Der bekannte Vierliter-V8 ist beim Neuen auf namensgebende 750 PS eingestellt.
Bild: Hersteller
Das eine Zehntelchen, das er beim 0-100-Wert abschabt, liegt aber nicht an der Leistung, sondern an der kürzeren Übersetzung des Siebengang-Doppelkupplers. Auf 200 ist der 750S mit 7,2 Sekunden gleich sechs Zehntel schneller, dafür büßt er neun km/h Topspeed ein.
Der aktive Heckflügel bietet 20 Prozent mehr Angriffsfläche.
Bild: Hersteller
Aerodynamisch wurden Frontschürze, die seitlichen Lufteinlässe sowie die Heckschürze mit Diffusor überarbeitet, der aktive Heckflügel hat nun 20 Prozent mehr Auflagefläche für mehr Abtrieb und Bremsstabilität. Die komplett neue Abgasanlage wandert von der Innenseite der Rückleuchten in die Fahrzeugmitte und macht den Sound noch mal markanter.
Modernes Infotainment für den McLaren 750S

Carbon-Vollschalen und extrem leichte Räder senken das
Gewicht um 30 Kilo im Vergleich zum 720 S.
Gewicht um 30 Kilo im Vergleich zum 720 S.
Bild: Hersteller
Im Innenraum rüstet McLaren mit einem modernen Infotainmentsystem in der neu gestalteten Mittelkonsole auf. Das Lenkrad bleibt knopflos puristisch, das neue Tachodisplay ist starr auf der Lenksäule montiert und hat an den oberen Ecken zwei flügelförmige Daumen-Bedienelemente für die Einstellung der Fahrsettings montiert. Preise hat McLaren bis zum Redaktionsschluss noch nicht verraten.
Fazit
Schön zu sehen, dass auch eine klassische Sportwagenplattform noch die verdiente Aufmerksamkeit bekommt. Rund 30 Prozent der Bauteile sind neu am 750S – wir sind gespannt, wie sich die Updates auf der Straße anfühlen.
Service-Links