Mega-Mähdrescher
Körnerfresser mit 500 PS

—
Kennen Sie 18 Tonnen schwere Monsterfahrzeuge mit 13-Liter-Motoren und zwölf Meter breiten Mäulern? autobild.de zeigt Ihnen die größten Mähdrescher der Welt!
Sie gehören zu den größten Fahrzeugen überhaupt, doch kaum jemand beachtet sie. Auf sommerlichen Überlandfahrten sehen wir die brüllenden Boliden im Augenwinkel bei der Feldarbeit. Aber erst aus der Nähe erschließen die bis zu zehn Meter langen und fünf Meter hohen Maschinen eine Faszination des Gigantischen: Riesige Schneidwerke fräsen fünf bis zwölf Meter breite Schneisen ins Kornfeld. Betäubender Lärm kündet von der Getreide-Verarbeitung im Bauch der Giganten. Denn dort leistet der Mähdrescher erst recht ganze Arbeit: Durch Schlagbewegungen werden in der Dreschtrommel die Körner aus den Ähren herausgeprügelt. Das gedroschene Korn wird auf einem Schüttel-Förderband von Stroh und Spreu getrennt. Letzteres wird in einem Häcksler geschrotet und fein auf dem Acker verteilt.
Noch mehr XXL-Arbeitstiere gibt's im Baumaschinen-Kalender

Bei der Erntearbeit leistet der New Holland CR 9090 volle 591 PS.
Die größten Mähdrescher der Welt sehen Sie oben in der Bildergalerie!
Wer jetzt Appetit bekommen hat: Warum nicht? Einen Mähdrescher hat nicht jeder in der Privatsammlung. Neu liegen die großen Arbeitstiere um 300.000 Euro, kleinere Gebrauchtgeräte gibt es schon ab etwa 2000 Euro, richtige Boliden kosten ab 10.000 Euro, zu finden beispielsweise online auf der Technikbörse. Sie meinen, für Stadtbewohner sei ein Mähdrescher unpraktisch, viel zu groß und einfach sinnlos? Das trifft auf SUVs genauso zu. Und die werden trotzdem gekauft. Und können nicht mal mähdreschen.
Service-Links