In den frühen Neunzigern tobte der Kampf zwischen zwei legendären DTM-Homologationsmodellen: Ob man Fan des ersten BMW M3 war oder doch den Erzrivalen Mercedes 190 Evolution bevorzugte, das war unter Autofans damals eine echte Glaubensfrage. Beide sind mittlerweile begehrte und wertvolle Sammlerstücke. Während der E30 M3 jedoch "schon" für weniger als 100.000 Euro zu haben ist, sind die Preise seines streng limitierten Widersachers Mercedes 190 E 2.5-16V Evo II längst sechsstellig. Der schwäbische Mercedes-Spezialist "Mechatronik" ruft für die Nummer 147 von insgesamt 500 gebauten Exemplaren sogar satte 319.000 Euro auf!

Nur rund 13.000 Kilometer in 29 Jahren

190er EVO knackt die 300.000 Euro-Marke!
Die 235 PS des Evo II ermöglichen eine Beschleunigung von null auf hundert in 7,1 Sekunden.
Dafür besticht der angebotene EVO II nach Aussage des Verkäufers mit seinem neuwertigen Zustand und lückenloser Historie. Außerdem hat das serienmäßig exzessiv verspoilerte und mit auffälligen Kotflügelverbreiterungen versehene Homologationsmodell in 29 Jahren nur 13.126 Kilometer zurückgelegt. Im April 1990 wurde die 235 PS starke Sportlimousine an einen Mercedes-Händler in der Nähe von Hannover ausgeliefert, von dem das Fahrzeug erstmals zugelassen und einige Monate als imageträchtiges Ausstellungsobjekt genutzt wurde.

Der Vorbesitzer war selbst Rennfahrer

190er EVO knackt die 300.000 Euro-Marke!
Der Vierzylindermotor wurde regelmäßig von den Rennmechanikern des Vorbesitzers gewartet.
Etwa ein Jahr später wurde es an den Unternehmer Hans-Jürgen Tiemann verkauft, der den 250 km/h schnellen Top-190er erst 2018 wieder veräußerte. Der prominente Vorbesitzer war übrigens nicht nur der Gründer des "Heideparks", er nahm in den Neunzigern mit einem für den Renneinsatz umgebauten 190er Evo auch an Langstreckenrennen teil und gewann mehrfach die 24 Stunden vom Nürburgring. Nebenbei kümmerte er sich offenbar sehr liebevoll um die angebotene Sportlimousine. Sowohl der Erstlack in der Farbe "Blauschwarz Metallic" als auch die Innenausstattung mit Teilledersitzen und dem modelltypischen Karo-Muster machen einen fabrikneuen Eindruck. Der drehfreudige 2,5 Liter-Vierzylinder mit 16 Ventilen wurde während der fast 28 Jahre in seinem Besitz von den teameigenen Rennmechanikern gewartet. Mehr Bilder vom angebotenen Power-190er gibt es in der Galerie!

Von

Elias Holdenried