Mercedes-AMG SL 63 4Matic+: Test, Motor, Preis
Schön und stark: Der Mercedes-AMG SL 63 ist ein Roadster-Traum
Mercedes-AMG SL 63 4Matic+ im Test
—
Der neue Mercedes-AMG SL 63 4Matic+ entführt in eine abgehobene Traumwelt. AUTO BILD hat den Luxus-Roadster mit V8 und 585 PS getestet.
Bild: Mercedes-AMG
Malediven, Mauritius, Madeira – schon erstaunlich, dass viele unserer Sehnsuchtsorte mit M anfangen. Jetzt kommt noch einer dazu: Mercedes. Mercedes-AMG SL 63 4Matic+, um genau zu sein.
Ein Auto, wie aus dem Vollen geschöpft. Luxus- Roadster, knapp zwei Tonnen schwer, V8-Biturbo, 585 PS, Neunstufen-Automatik, Allradantrieb, Keramikbremsen, Wankausgleich, Hinterachslenkung, Sitzbelüftung, Massage und vieles mehr. Dafür ohne Hybrid, E-Motor, Ladekabel, tonnenschweren Lithium-Ionen-Akku und Ähnliches. Fast zu schön, um wahr zu sein.

Auf den Schultern trägt der SL das Erbe seiner Vorgänger. Er ist auch die technische Basis für den nächste AMG GT.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Der neue SL tritt ein großes Erbe an
Der neue SL, Baureihe R 232, trägt angesichts seiner mitunter legendären Ahnen eine gehörige Last auf seinen Schultern. Er soll ja nicht nur die SL-Baureihe fortsetzen, seine Technik benutzt auch der kommende AMG GT – von dem es keinen Roadster mehr geben wird – und in gewisser Weise ersetzt er auch das S-Klasse Cabrio.

Großer Grill, schmale Scheinwerfer, lange Motorhaube: Wer den SL im Rückspiegel sieht, weiß, das da ein Sportler kommt.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Im Design steckt viel Überholprestige
Der R 232 wurde, das ist neu, komplett bei AMG entwickelt. Das Design lässt daran schon mal keinen Zweifel, der SL hat einen imposanten Auftritt. Weit aufgerissener, AMG-typischer Panamericana-Grill, schmale Scheinwerfer, lange Motorhaube, weit hinten liegende Sitze, flaches, etwas rundliches Heck wieder mit schmalen Leuchten. Hinten sitzt auch der elektrisch ausfahrbare Spoiler, der in Fahrt seine Stellung je nach Fahrsituation verändert.
Fahrzeugdaten
Modell | Mercedes-AMG SL 63 |
---|---|
Motor Bauart/Zylinder | V8, Biturbo |
Einbaulage | vorn längs |
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/4 |
Nockenwellenantrieb | Kette |
Hubraum | 3982 cm³ |
kW (PS) bei 1/min | 430 (585)/5500 |
Nm bei 1/min | 800/2500 |
Vmax | 315 km/h |
Getriebe | Neunstufenautomatik |
Antrieb | Allradantrieb |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Scheiben |
Testwagenbereifung | 275/35–305/30 ZR 21 Y |
Reifentyp | Michelin Pilot Sport 4S |
Radgröße | 9,5–11 x 21" |
Abgas CO2 | 292 g/km |
Verbrauch* | 12,9 l |
Tankinhalt | 70 l |
Kraftstoffsorte | Super Plus |
Ottopartikelfilter | Serie |
Vorbeifahrgeräusch | 71 dB(A) |
Anhängelast gebr./ungebr. | -/- |
Stützlast | – |
Kofferraumvolumen | 213–240 l |
Länge/Breite/Höhe | 4705/1915–2100**/1354 mm |
Radstand | 2700 mm |
Grundpreis | 187.098 Euro |
Testwagenpreis (wird gewertet) | 206.436 Euro |
Der SL trägt jetzt wieder ein faltbares Stoffdach, das öffnet und schließt in knapp 15 Sekunden und bis 60 km/h – und senkt das Gewicht um 21 Kilogramm gegenüber dem Metall-Klappdach des Vorgängers. Er ist als 2+2-Sitzer ausgelegt, erstmals wieder seit dem R 129 (1989 bis 2001). Die zwei sehr beengten Plätze hinten sollen für kleine Menschen bis 1,50 Meter passen.

Personen bis 1,50 Meter Größe sollen im neuen SL auch hinten sitzen können. Das ist angesichts der Enge im Fond aber eher unbequem.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Der SL ist faktisch eher ein Zweisitzer
Das klappt allerdings nur, wenn die Erziehungsberechtigten mitspielen und weit nach vorn rücken. Zu zweit Reisende nutzen die Nischen besser als zusätzliche Gepäckablage, kann man gut gebrauchen, denn in das Gepäckabteil passt mit maximal 240 Litern (bei geschlossenem Dach) und 213 Litern (geöffnet) jetzt nicht übermäßig viel.
Umso bequemer geht es in der ersten Reihe zu, die straffen Multikontursitze des Testwagens (im Paket 7259 Euro) sind zigfach verstellbar und bieten Belüftung, Massage und Nackenföhn. Optimal sind sie jedoch trotzdem nicht – dazu fehlt im Schulterbereich die Unterstützung.
Umso bequemer geht es in der ersten Reihe zu, die straffen Multikontursitze des Testwagens (im Paket 7259 Euro) sind zigfach verstellbar und bieten Belüftung, Massage und Nackenföhn. Optimal sind sie jedoch trotzdem nicht – dazu fehlt im Schulterbereich die Unterstützung.

Das Cockpit des SL weiß zu gefallen. Allerdings wirkt der große Touchscreen irgendwie deplatziert, und den Sitzen fehlt Seitenhalt.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Am Arbeitsplatz passt fast alles
Man sitzt tief im Auto, fest justiert zwischen Tür und massiger, hoher Mittelkonsole. Das Cockpit ist schlüssig und formvollendet gebaut, die Nähte sind fein gezogen, Details wie die beleuchteten Lüftungsdüsen in Turbinen-Optik leicht verspielt. Die Instrumente im 12,3 Zoll großen Kombiinstrument lassen sich in acht verschiedenen Layouts konfigurieren, durchweg bildschön und sehr gut ablesbar.
Messwerte
Modell | Mercedes-AMG SL 63 |
---|---|
Beschleunigung | |
0–50 km/h | 1,6 s |
0–100 km/h | 3,5 s |
0–130 km/h | 5,2 s |
0–160 km/h | 7,5 s |
0–180 km/h | 9,3 s |
0–200 km/h | 11,4 s |
0–230 km/h | 15,6 s |
0–250 km/h | 19,4 s |
Zwischenspurt | |
60–100 km/h | 1,6 s |
80–120 km/h | 2,0 s |
Leergewicht/Zuladung | 1922/368 kg |
Gewichtsverteilung v./h. | 53/47 % |
Wendekreis links/rechts | 12,3/12,3 m |
Sitzhöhe | 470 mm |
Bremsweg | |
aus 100 km/h kalt/warm | 32,4/33,3 m |
aus 200 km/h warm | 135,0 m |
Innengeräusch | |
bei 50 km/h | 62 dB(A) |
bei 100 km/h | 68 dB(A) |
bei 130/160 km/h | 72/75 dB(A) |
Verbrauch | |
Sparverbrauch | 11,8 l SP/100 km |
Testverbrauch Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe) | 14,6 l SP/100 km (+13 %) |
Sportverbrauch | 19,9 l SP/100 km |
CO2 (Testverbrauch) | 347 g/km |
Reichweite (Testverbrauch) | 475 km |
Nur der 11,9 Zoll große, hochkant stehende Touchscreen in der Mitte passt nicht so ganz in das harmonische Ensemble. Sieht aus, wie nachträglich hinzugefügt. Immerhin lässt er sich um 30 Grad in der Neigung verstellen – das soll bei geöffnetem Dach und stärkerer Sonneneinstrahlung die Ablesbarkeit verbessern – klappt auch nicht immer. Grundsätzlich liefert das Display aber viele Infos, stets in brillanter Optik, die Menüs sind äußerst umfangreich, aber gut strukturiert, und wie stets in Bestform ist die kluge und schnelle MBUX-Sprachsteuerung.

Ein Prachtstück von einem Verbrenner: Der vier Liter große Biturbo-V8 mobilisiert 585 PS und 800 Nm Drehmoment.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Dem V8 werden wir irgendwann nachweinen
Im SL 63 4Matic+ leistet die neueste Ausbaustufe des bekannten 4,0-Liter-V8-Biturbo 585 PS bei 5500 Touren, das maximale Drehmoment von 800 Nm liegt ab 2500 Touren an. Dieser V8, im SL 63 mit aktiven Motorlagern, ist aktuell ohne Wenn und Aber eines der besten Verbrenner-Triebwerke überhaupt, stark und schnell und mit fettem Sound. Macht einfach einen Riesenspaß. An so etwas werden wir uns im heraufdämmernden Elektro-Zeitalter noch lange erinnern.
Wertung
Modell | Mercedes-AMG SL 63 |
---|---|
Karosserie | Platz vorn angenehm, im Fond eng, Kofferraum klein. Stoffverdeck, hohe Zuladung. Unübersichtlich. |
3,5/5 Punkte | |
Antrieb | Überragender 4,0-Liter-V8, herausragende Fahrleistungen. Schnelle Automatik. Den Verbrauch verzeihen wir gern. |
5/5 Punkte | |
Fahrdynamik | Sehr gute Traktion, agiles Fahrwerk mit Wankausgleich, direkte Allrad-Lenkung, Bremsen top. |
4,5/5 Punkte | |
Connected Car | Touchscreen mit brillanter Optik, MBUX-System sehr gut, Augmented Reality, Handykopplung perfekt. |
5/5 Punkte | |
Umwelt | Verhältnismäßig groß, hohes Gewicht, hoher Verbrauch. Lautes Außengeräusch. |
2/5 Punkte | |
Komfort | Bequeme Sitze, passende Position, gelungene Bedienung. Adaptives Fahrwerk mit herzhaftem Komfort. |
4/5 Punkte | |
Kosten | Sehr hoher Grundpreis, hohe Unterhaltskosten. Jährliche Wartung, kurze Garantien. |
1/5 Punkt | |
AUTO BILD-Testnote | 2- |
Den Standardsprint von 0 bis 100 km/h schafft der Test-SL in 3,5 Sekunden, die 200er-Marke reißt er in 11,4 Sekunden, die Spitze liegt bei 315 km/h. Atemberaubende Werte allesamt. Wie sich der Mercedes-AMG fährt, sehen Sie in der Bildergalerie.
AUTO BILD – DAS MAGAZN
Ab Sonntag, dem 28. August 2022, zeigt BILD TV immer sonntags um 13 Uhr jeweils zwei von insgesamt zwölf Folgen des neuen BILD-Originals AUTO BILD – DAS MAGAZIN. Moderiert von Sidney Hoffmann. Die Reporter von AUTO BILD testen und präsentieren zusammen mit Sidney. Hier geht's direkt zum Stream.
Fazit
Der AMG SL ist ein Luxus-Roadster, ultrastark, ultraschnell. Mit imposantem Design, einem traumhaften Verbrenner (V8!) und viel aufwendiger Technik an Bord. Wir sollten uns freuen, dass es so etwas noch gibt. AUTO BILD-Testnote: 2-
Service-Links