Mercedes-Benz CLK DTM AMG
Champion mit Straßenzulassung

—
Fahren wie im DTM-Boliden – AMG macht's möglich. Mit 582 PS braucht der stärkste CLK keine vier Sekunden bis Tempo 100.
Rennsporttechnik für die Straße
Wenn er dürfte, würde DTM-König Bernd Schneider mit seinem Champion-CLK wohl nicht nur über den Hockenheimring düsen, sondern auch im normalen Straßenverkehr. Geht leider nicht – der Bolide dürfte nur schwer eine Straßenzulassung bekommen.
Doch AMG hat ein Herz für Schneider und alle DTM-Enthusiasten: Der CLK DTM AMG bringt reinrassige Rennsporttechnik auf die Straße. 3,9 Sekunden bis Tempo 100. 320 km/h Spitze, bulliger Durchzug dank 800 Nm Drehmoment. Noch Fragen?
Der starke CLK ist alles andere als eine Kopie, er gönnt sich nur ein starkes Vorbild. Hundert Exemplare werden gebaut – dann ist Schluss. Wer ihn sein Eigen nennt, hält ganze 582 Pferde in der Garage. Und wer sie frei galoppieren lässt, wird zum König der Autobahn. "Technologietransfer" nennt Mercedes-Benz das Phänomen, wenn im Rückspiegel ein DTM-Renner immer größer wird – eben Rennsporttechnik für die Straße.
Doch AMG hat ein Herz für Schneider und alle DTM-Enthusiasten: Der CLK DTM AMG bringt reinrassige Rennsporttechnik auf die Straße. 3,9 Sekunden bis Tempo 100. 320 km/h Spitze, bulliger Durchzug dank 800 Nm Drehmoment. Noch Fragen?
Der starke CLK ist alles andere als eine Kopie, er gönnt sich nur ein starkes Vorbild. Hundert Exemplare werden gebaut – dann ist Schluss. Wer ihn sein Eigen nennt, hält ganze 582 Pferde in der Garage. Und wer sie frei galoppieren lässt, wird zum König der Autobahn. "Technologietransfer" nennt Mercedes-Benz das Phänomen, wenn im Rückspiegel ein DTM-Renner immer größer wird – eben Rennsporttechnik für die Straße.
Das Coupé wird von Hand gebaut
Die tief heruntergezogene Frontschürze mit ihren großen Kühlöffnungen, markante Kotflügelverbreiterungen, 20 Zoll große Leichtmetallräder und ein standesgemäßer Heckflügel machen den DTM-CLK im zivilen Verkehr auch optisch unverwechselbar.
Was für Schneider der Arbeitsplatz, ist für die Enthusiasten ein sakraler Ort: Lederbezogene AMG-Sportschalensitze mit Vierpunktgurten, ovales Rennsportlenkrad mit Wildlederbezug und Tachoskala bis 360 km/h sorgen für Motorsport-Flair. Das AMG Speedshift Fünfgang-Automatikgetriebe wird über Schaltwippen am Lenkrad gesteuert – AMG verspricht extrem kurze Schaltzeiten.
Das schnelle Coupé wird übrigens in enger Kooperation mit der H.W.A. GmbH von Hand gebaut; die Spezialisten sind auch verantwortlich für die aktuellen C-Klasse-DTM-Boliden. Filigrane Handarbeit braucht allerdings Zeit und hat ihren Preis: 236.060 Euro werden für den Schneider-Renner fällig, ausgeliefert wird ab Herbst 2004.
Was für Schneider der Arbeitsplatz, ist für die Enthusiasten ein sakraler Ort: Lederbezogene AMG-Sportschalensitze mit Vierpunktgurten, ovales Rennsportlenkrad mit Wildlederbezug und Tachoskala bis 360 km/h sorgen für Motorsport-Flair. Das AMG Speedshift Fünfgang-Automatikgetriebe wird über Schaltwippen am Lenkrad gesteuert – AMG verspricht extrem kurze Schaltzeiten.
Das schnelle Coupé wird übrigens in enger Kooperation mit der H.W.A. GmbH von Hand gebaut; die Spezialisten sind auch verantwortlich für die aktuellen C-Klasse-DTM-Boliden. Filigrane Handarbeit braucht allerdings Zeit und hat ihren Preis: 236.060 Euro werden für den Schneider-Renner fällig, ausgeliefert wird ab Herbst 2004.
Service-Links