Mercedes-Benz SLK
SLR für alle

—
Acht Zylinder, vier Rohre: Mercedes-Benz krönt die zweite Generation des SLK mit dem 360 PS starken 55 AMG.
Kopfraumheizung und Abbiegelicht
Während alle Welt nach Detroit blickt, zaubert Mercedes-Benz mal eben einen echten Hammer für die Daheimgebliebenen aus der Tasche: die ersten Fotos vom neuen SLK. Im März feiert er Weltpremiere (Genfer Salon). Schöner, stärker und sportlicher als je zuvor, versprechen die Schwaben.
Die ersten Fotos lassen daran keinen Zweifel: Front im SLR-Stil, steile Seitenpartie mit rundlich abfallendem Heck, flache Frontscheibe – die zweite Generation des seit Herbst 1996 mehr als 308.000 Mal verkauften Roadsters gefällt auf Anhieb.
Technisch soll er neue Maßstäbe setzen in seiner Klasse: weiterentwickeltes Variodach, das wie beim Vorgänger den Spagat zwischen Cabrio und Coupé ermöglicht (öffnet und schließt in 22 Sekunden); Kopfraumheizung (Airscarf genannt), die auf Knopfdruck Warmluft aus den Kopfstützen strömen lässt; Bi-Xenonscheinwerfer mit Abbiegelicht, Siebengang-Automatik (7G-Tronic).
Die ersten Fotos lassen daran keinen Zweifel: Front im SLR-Stil, steile Seitenpartie mit rundlich abfallendem Heck, flache Frontscheibe – die zweite Generation des seit Herbst 1996 mehr als 308.000 Mal verkauften Roadsters gefällt auf Anhieb.
Technisch soll er neue Maßstäbe setzen in seiner Klasse: weiterentwickeltes Variodach, das wie beim Vorgänger den Spagat zwischen Cabrio und Coupé ermöglicht (öffnet und schließt in 22 Sekunden); Kopfraumheizung (Airscarf genannt), die auf Knopfdruck Warmluft aus den Kopfstützen strömen lässt; Bi-Xenonscheinwerfer mit Abbiegelicht, Siebengang-Automatik (7G-Tronic).
Achtzylinder mit 360 AMG-PS
Sicherheitsfeatures wie Head-/Thorax-Sidebags, adaptive Front-Airbags und zweistufige Gurtkraftbegrenzer sollen für optimale Sicherheit sorgen, der um 30 Millimeter gewachsene Radstand für mehr Komfort. Außen hat der neue SLK ebenfalls zugelegt: 72 mm an Länge und 65 mm an Breite. Der Kofferraum schluckt bei geschlossenem Dach 300 Liter, bei geöffnetem immerhin noch 208 – macht 63 Liter mehr als beim Vorgängermodell.
Einstiegsmodell für 33.524 Euro ist der neue 200 Kompressor mit 120 kW/163 PS. Der Vierzylinder verbraucht durchschnittlich 8,7 Liter je 100 Kilometer, sagt DaimlerChrysler – acht Prozent weniger als der gleichstarke Vorläufer. Neu ist auch der Sechszylinder SLK 350 (43.384 Euro): 25 Prozent mehr Leistung (200 kW/272 PS) und 13 Prozent mehr Drehmoment (350 Newtonmeter) dürften ihn für die meisten zur ersten Wahl machen. Null auf 100 in 5,6 Sekunden (mit 7G-Tronic 5,5 Sekunden) – das ist doch ein Wort.
Top-Modell wird künftig der SLK 55 AMG, der erste Achtzylinder in diesem Segment und endlich ein ernst zu nehmender Gegner für Porsche Boxster S und Co. 265 kW/360 PS, 510 Newtonmeter, null auf 100 km/h in 4,9 Sekunden, 7G-Tronic serienmäßig. Preis: 63.974 Euro.
Einstiegsmodell für 33.524 Euro ist der neue 200 Kompressor mit 120 kW/163 PS. Der Vierzylinder verbraucht durchschnittlich 8,7 Liter je 100 Kilometer, sagt DaimlerChrysler – acht Prozent weniger als der gleichstarke Vorläufer. Neu ist auch der Sechszylinder SLK 350 (43.384 Euro): 25 Prozent mehr Leistung (200 kW/272 PS) und 13 Prozent mehr Drehmoment (350 Newtonmeter) dürften ihn für die meisten zur ersten Wahl machen. Null auf 100 in 5,6 Sekunden (mit 7G-Tronic 5,5 Sekunden) – das ist doch ein Wort.
Top-Modell wird künftig der SLK 55 AMG, der erste Achtzylinder in diesem Segment und endlich ein ernst zu nehmender Gegner für Porsche Boxster S und Co. 265 kW/360 PS, 510 Newtonmeter, null auf 100 km/h in 4,9 Sekunden, 7G-Tronic serienmäßig. Preis: 63.974 Euro.
Service-Links