"Ihr guter Stern auf allen Straßen" – so lautete viele Jahre lang das Werbeversprechen für Mercedes-Fahrzeuge in aller Welt. Und es könnte etwas an diesem Slogan dran sein. Das vom Autohus in Bockel (Niedersachsen) angebotene C 220 d T-Modell ist der Prototyp des gehobenen, aber nicht abgehobenen Dienstwagens. Nach vier Jahren und drei Monaten soll der nicht mehr ganz junge Stern 19.480 Euro kosten.
Gebrauchtwagenmarkt
Mercedes C-Klasse 300 d T- Modell

Aktuelle Angebote: Mercedes C-Klasse

Mercedes C-Klasse mit Garantie im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt.


Dafür gibt es zunächst einmal einen auffallend elegant geformten Mittelklassevertreter mit geräumigem Heck. Neu kostete dieses T-Modell (Daimler-Jargon für Kombi) inklusive "Avantgarde"-Ausstattung und einiger Goodies wie Navigationssystem, selbstlenkendem Parkassistenten, Abstandsregeltempomat Distronic, LED-Licht und Sitzheizung happige 49.224 Euro. Die Laufleistung von 177.062 Kilometern liest sich viel dramatischer, als sie sich live darstellt. Mit einem Verbrauchtauto hat diese gepflegte C-Klasse rein gar nichts zu tun.

Mercedes C-Klasse gebraucht: Euro-6-Dieselmotor zeigt gute Manieren

Bereits direkt nach dem winterlichen Kaltstart zeigt der Euro-6-Dieselmotor gute Manieren und läuft angenehm vibrationsarm. Die über einen Wahlhebel an der Lenksäule steuerbare Neunstufen-Automatik (ab 2016) sortiert ruckfrei die Gänge. Auch in Sachen Beinarbeit gibt sich der im Werk Bremen vom Band gelaufene C 220 d keine Blöße. Federungs- und Abrollkomfort gehören noch immer zum Angenehmsten, was diese Fahrzeugklasse hergibt. Das gilt erst recht, wenn das optionale Luftfahrwerk bestellt wurde.
Mercedes C-Klasse 220 d T-Modell
Das 2014 eingeführte Interieur-Design wirkt für einen Mittelklässler ungewöhnlich edel.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Nebengeräusche durch ausgeschlagene Achsen, ein durchaus ernstes Thema bei älteren C-Klassen dieses Typs, bleiben uns auf der Probefahrt glücklicherweise erspart. Verschleißspuren zeigen sich eher auf der mit Steinschlägen übersäten Motorhaube. Dies ist ein typisches Indiz für häufige schnelle Autobahnfahrten.

Facelift im Jahr 2018 mit neuer Motorengeneration

Der längs verbaute OM 651 Turbodiesel ist ein älteres Semester, wurde zum Facelift im Juli 2018 von der neuen Motorengeneration OM 654 abgelöst. Das ältere Eisen ist deswegen jedoch keine schlechte Wahl. Es verhilft der 170 PS starken C-Klasse bei Bedarf zu erstaunlich dynamischen Fahrleistungen. Mit 66 Liter Diesel- und 25 Liter AdBlue-Tankvolumen sind Tankstopps zudem eher selten nötig. Dem gut gedämmten Euro-6-Selbstzünder ist Hektik fremd, er ist jedoch überraschend drehwillig und schafft unterm Strich einen überzeugenden Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß. Letzterer stellt sich an Bord sowieso ein, denn der Wohlfühlfaktor ist vielleicht gerade wegen fehlender Furnierholz-Elemente hoch.

Infotainmentsystem nicht mehr ganz zeitgemäß

Bei der Verarbeitung gibt die C-Klasse nach über vier Weltumrundungen wenig Anlass zum Meckern. Klapper- oder Knistergeräusche gibt es nicht, den Polstern der ergonomisch einwandfreien Teilleder-Sportsitze ist der Kilometer-Marathon nicht anzumerken. Lästig ist dagegen die Kratzempfindlichkeit der hochglänzenden Klavierlack-Applikationen auf der Mittelkonsole. Und wo wir beim Meckern sind: Für ein Premiumprodukt des Modelljahres 2018 wirkt das Infotainmentsystem trotz guter Rechenleistungen mit seinem eher kleinen aufgesetzten Bildschirm ohne Touchfunktionalität nicht mehr ganz zeitgemäß. Auch das Fehlen von Funktionen wie Apple CarPlay und Android Auto nervt.

Technische Daten

Mercedes C 220 d T-Modell
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschw.
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Tank/Kraftstoff
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
L/B/H
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Vierzylinder/vorn längs
4 pro Zylinder/2
2143 cm³
125 kW (170 PS) bei 3000/min
400 Nm bei 1400/min
231 km/h
7,5 s
66 l/Diesel
Neungang autom./Hinterrad
4702/1810/1457 mm
490-1510 l 
1615/575 kg

Die Konservierung der Karosserie ist top

Davon abgesehen macht der voll familientaugliche Daimler seinen Job richtig gut. Auf der Bühne entdecken wir bis auf eine angeschürfte Frontschürze und verschlissene Bremsen keine Schäden oder Probleme. Die Konservierung der Karosserie ist top, auch die Abgasanlage ist noch bestens beisammen. Neben der absolut empfehlenswerten Testmotorisierung gab es eine fast schon unübersichtliche Antriebsauswahl mit gigantischer Leistungsspreizung. Die 1,6 Liter großen Einsteiger-Diesel mit 122 PS wurden von Renault zugeliefert, der 510 PS starke V8-Biturbo im AMG C 63 S stellt in Dynamik- und Kostenwertung manch großkalibrigen Sportwagen in den Schatten.

Bildergalerie

Mercedes C-Klasse 220 d T-Modell
Mercedes C-Klasse 220 d T-Modell
Mercedes C-Klasse 220 d T-Modell
Kamera
Gebrauchtes Mercedes C-Klasse T-Modell im Test

Ab dem Facelift 2018 wurden teilweise 48-Volt-Systeme mit riemengetriebenem Starter verbaut. C 300 h (bis 2018) und C 300 de (ab 2019) sind zwei Hybridmodelle, die Diesel- und Elektroantrieb kombinieren.

Unterhaltskosten

Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2
Abzweigung
Abzweigung
Inspektion
Abzweigung
Abzweigung
Haftpflicht (17)*
Abzweigung
Abzweigung
Teilkasko (23)*
Abzweigung
Abzweigung
Vollkasko (23)*
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer (Euro 6)
Abzweigung
5,8 l D/100 km
114 g/km
350-650 Euro
466 Euro
596 Euro
950 Euro
261 Euro

Ersatzteilpreise*

Abzweigung
Lichtmaschine (AT)
Abzweigung
Abzweigung
Anlasser (AT)
Abzweigung
Abzweigung
Wasserpumpe
Abzweigung
Abzweigung
Zahnriemen
Abzweigung
Abzweigung
Nachschalldämpfer
Abzweigung
Abzweigung
Kotflügel vorn links, lackiert
Abzweigung
Abzweigung
Bremsscheiben und -klötze
Abzweigung
1310 Euro
1150 Euro
461 Euro
entfällt, Kette
505 Euro
896 Euro
619 Euro

Fazit

von

AUTO BILD
Die vierte C-Klasse-Generation gehört zu den besten Gebrauchten. Hohe Qualität, ein elegantes Äußeres und gute Alltagseigenschaften machen sie zum Kauftipp. Der Haken: Selbst mit vielen Kilometern ist der gute Stern nicht billig zu haben.