Mercedes GL 500: Gebrauchtwagen-Test
Das kann der gebrauchte Luxus-Frachter GL 500

—
In Amerika gebaut, für den US-Markt gedacht: Der Mercedes GL toppt (fast) alles. Hier stellt er sich dem Gebrauchtwagen-Test.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Zwölf Jahre nach seinem Stapellauf ist der gigantische Mercedes GL 500 für Normalos zumindest in der Anschaffung erschwinglich. Das 5,08 Meter lange und beladen bis zu 3,25 Tonnen schwere Geländeschiff kostete 2010 inklusive Extras stolze 114.521 Euro!
Es glänzt mit Platz für bis zu sieben Personen, Luxus von Leder bis Fondsitz-Monitoren und hat einen mächtigen V8-Motor mit 388 PS unter der Haube. Optisch sieht unser GL trotz leicht ergrauter Kunststoffe und eines hängenden Innenhimmels immer noch eher nach 50.000 als nach 20.790 Euro aus.
Technische Daten Mercedes GL 500
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0–100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
Länge/Breite/Höhe
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Das Fahrgefühl des luftgefederten Riesen vermittelt Opulenz, Langstrecken sind purer Genuss. 3,5 Tonnen Anhängelast machen Boots und Pferdebesitzer glücklich – Verbräuche jenseits der 15 Liter nur Tankwarte. Unbefestigtes Terrain ist dank Allrad und Sperren kein Problem, gravierender Rost die Ausnahme. Um permanent als Zugmaschine und Offroader genutzte Exemplare sollte man einen Bogen machen: Reparaturen am komplexen Antrieb sind wie der Unterhalt extrem teuer.
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (24)*
Teilkasko (26)*
Vollkasko (27)*
Kfz-Steuer (Euro 5)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT)
Anlasser
Wasserpumpe
Zahnriemen
Hauptschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Fazit
Luxus und unendlicher Raum können nicht davon ablenken, dass der in den USA gebaute GL im Detail weniger wertig als eine E- oder S-Klasse wirkt.
Service-Links