Mercedes GLB: Gebrauchtwagen-Test
Im Check: Mercedes GLB als Gebrauchtwagen
Gebrauchter Mercedes GLB 220 d im Test
—
Optik wie ein kleines G-Modell, bis zu sieben Plätze: Der Mercedes GLB 200 d 4Matic macht vieles anders als andere. Und als 2021er Gebrauchtwagen vielleicht sogar besser?
Plan B ist eine Überraschung. Mit dem Ende 2019 auf der IAA vorgestellten Kompakt-SUV sprengen die Stuttgarter ihre Markenhierarchie und offerieren ein praktisches Kompakt-SUV, das es so von keinem anderen Premiumhersteller gibt. In der Nomenklatur quetscht sich der bullige Mercedes GLB zwischen den kompakten GLA und den Mittelklässler GLC.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Zwar baut der 4,63 Meter lange GLB technisch auf der gleichen Plattform wie die A-Klasse auf, jedoch offeriert sein voluminöser Aufbau ein selbst für vierköpfige Familien großzügiges Raumangebot. Und bietet, quasi als Highlight, eine optionale dritte Sitzreihe für Sitzplatz sechs und sieben. Unser Testwagen stammt von der Mercedes-Benz-Niederlassung in Hamburg-Wandsbek.
Mercedes GLB 200 d gebraucht: nach zwei Jahren für 38.790 Euro
Der Neuwagenbesteller bewies Geschmack und orderte den GLB 200 d im Januar 2021 mit 4Matic-Allradantrieb, AMG-Line-Paket und allerlei Goodies wie Multibeam-LED-Scheinwerfern, Ledersitzen und Panoramadach. Dadurch schraubte sich der Neupreis auf stolze 58.143 Euro. Nach zwei Jahren und einer 89.616 Kilometer langen Vielfahrerkarriere wäre er nun für 38.790 Euro als Junger-Stern-Gebrauchtwagen zu haben.

Tolles Raumgefühl, gute Sitze mit ausziehbarer Beinauflage. Dazu bei der AMG-Line diverse aufwendige Dekordetails.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Merkt man dem galaxyblauen SUV die bereits abgespulte Kilometerleistung an? Nur marginal. Der Fahreindruck ist komplett polter- und klapperfrei. Aber nicht so abgekapselt-erhaben wie etwa an Bord eines GLC. Einige autobahnbedingte Steinschläge am Bug und eine leichte Abschürfung an der Radlaufverbreiterung hinten links fallen uns auf den zweiten Blick ins Auge.
Im Innenraum wirft der Fahrersitzbezug der bahiabraunen Lederausstattung bereits leichte Wellen auf der Sitzfläche. Der Unterboden- und Achscheck fällt dagegen aktuell noch vollkommen unauffällig aus. Darüber, wie gut oder schlecht es um die Rostvorsorge beim GLB bestellt ist, wird man erst in einigen Jahren urteilen können.
Massivere Qualitätsschwankungen in der Serie
Was leider schon früh in Kundenhand auffiel, waren massivere Qualitätsschwankungen in der Serie. An diesem Punkt strahlt der Stern leider nicht ganz so hell, und der GLB zeigt seine größte Angriffsfläche. Von schwankenden Spaltmaßen über Dellen im Blech der Motorhaube bis hin zu sich ablösenden Radspoilern reichte grob das Mängel-Repertoire. In den ersten beiden Modelljahren gab es entsprechend häufiger Kundenkritik aufgrund von Verarbeitungsmängeln, doch Mercedes bemühte sich in der Produktion im mexikanischen Werk Aguascalientes um Nachbesserungen.
Technische Daten
Mercedes GLB 220 d 4Matic
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0-100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Wie kommt man im GLB von A nach B? Erfreulich geschmeidig. Antriebstechnisch ist die getestete 200d-Allradvariante eine gute Wahl. Der zwei Liter große Commonrail-Turbodiesel (OM 654) leistet 150 PS, erfüllt die Abgasnorm Euro 6d und über - zeugt mit vollkommen ausreichenden Kraftreserven sowie guter Wirtschaftlichkeit. Das Bordcomputermenü des MBUX-Cockpits verrät, dass der Vorbesitzer trotz fetter 19-Zoll-Räder im Schnitt nur 5,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchte.
Auch Allrad und Offroadprogramm erhältlich
Für Sicherheit an Bord sorgen serienmäßig eine Müdigkeitserkennung, der Spurhalteassistent, der City-Notbremsassistent sowie Licht- und Regensensor. Andere Assistenten kosteten leider Aufpreis. Und im Gelände? Mit Allrad (Basis Frontantrieb) geht dem SUV die Traktion so schnell nicht aus. Für leichte Offroadetappen spendierte Mercedes ihm sogar ein Offroadprogramm. 18 Grad Böschungswinkel vorn und 18,3 Grad hinten sowie ein Rampenwinkel von 13,9 Grad sind ordentlich.
Gut für Wohnwagenbesitzer und Reiter: Der GLB 200 d 4Matic zieht, was seine Form verspricht. Bis zu zwei Tonnen (ungebremst 750 Kilogramm) dürfen an den Haken genommen werden. Doch Vorsicht: Andere Motorisierungen packen maximal 1,6 Tonnen!
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2 (gem. WLTP-Norm)
Inspektion
Haftpflicht (16)*
Teilkasko (23)*
Vollkasko (21)*
Kfz-Steuer (Euro 6d)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT)
Anlasser
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Infotainmentbildschirm
Sommerreifen (235/50 R1 9 99W)
Fazit
Form, Format und Platzangebot machen den GLB zum begehrenswerten Allrounder für Familien. Die Qualität ist nicht immer ganz auf dem gewohnten Daimler-Niveau. Dafür sind die Gebrauchtpreise nicht höher als bei der Konkurrenz.
Service-Links