Mercedes SLK 55 AMG: Fahrbericht
Ein V8-Roadster lernt das Sparen

—
Versprochen sind 30 Prozent weniger Spritverbrauch, dank technischer Raffinessen samt Zylinderabschaltung. Greifen die Maßnahmen beim V8-Roadster Mercedes SLK 55 AMG? Ein erster Fahrbericht.
Statt den V8 durch einen sparsamen V6 zu ersetzen, greift Mercedes bei seinem Spar-Sportler SLK 55 AMG zur Zylinderabschaltung. So sollen trotz Leistungssteigerung um 60 auf 422 PS 8,4 Liter möglich sein. Trotz Motorhalbierung und Start-Stopp klettert der Verbrauch innerorts schnell in den zweistelligen Bereich. Auch bei artgerechter Fortbewegung des ausgesprochen leistungswilligen V8-Roadsters dürfte die Acht vorm Komma ein Traum bleiben. Immerhin schlummert vorm Fahrer ein 5,5 Liter großer V8 mit 422 PS und 540 Nm Drehmoment. Genug, um im Zeitraffer auf 100 km/h zu zoomen (Mercedes verspricht 4,6 Sekunden) und locker die 250 km/h zu erstürmen.
Übersicht: Alle News und Tests zum Mercedes SLK
Beim Bummeln auf der Autobahn klappt es dann aber auch mit dem Sparen. Und wäre da nicht die Anzeige im Cockpit, bliebe der Vierzylinder-Betrieb fast unbemerkt. Erst wenn der rechte Fuß schwer wird, geht ein kleiner Ruck durchs Auto, und der SLK schnellt als röhrender Achtender davon. Kaufen? Ja, wenn es ein V8 sein soll, aber die Liebste die Grünen wählt.
Technische Daten und Preis Mercedes SLK 55 AMG • Motor V8, vorn längs • Hubraum 5461 ccm • Leistung 310 kW (422 PS) bei 6800/min • max. Drehmoment 540 Nm bei 4500/min • Siebenstufenautomatik • Leergewicht 1610 kg • 0–100 km/h 4,6 Sekunden • Spitze 250 km/h • EU-Mix 8,4 l S/100 km • CO2 195 g/km • Marktstart Januar 2012 • Preis 72.590 Euro.
Service-Links