In aller Offenheit Mercedes zu fahren, galt noch nie als billiges Vergnügen. Aber ist eventuell gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um über den vielleicht letzten kompakten Roadster der Marke nachzudenken? Die dritte Generation des Mercedes SLK (ab Facelift im März 2016: SLC) blieb bis zu ihrem Baustopp im Juni 2020 dem Konzept des Urmodells treu. Sie ist sportlich, relativ leicht und mit nur 4,13 Meter Außenlänge erfreulich kurz.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Mercedes-Benz V 250 d lang 9G-TRONIC Edition
75.000
Mercedes-Benz V 250 d lang 9G-TRONIC Edition
3.500 km
140 KW (190 PS)
06/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz E 63 AMG S 4MATIC+ FINAL Edition STH ACC Pano HUD
144.990
Mercedes-Benz E 63 AMG S 4MATIC+ FINAL Edition STH ACC Pano HUD
5.000 km
450 KW (612 PS)
06/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz A 200 d+AMG+NIGHT+LED+PANODACH+R-KAMERA+SPIEGELP
38.628
Mercedes-Benz A 200 d+AMG+NIGHT+LED+PANODACH+R-KAMERA+SPIEGELP
9.000 km
110 KW (150 PS)
06/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 139 g/km*
Mercedes-Benz A 35 AMG 4M+LIMO+NIGHT+HEADUP+R-KAMERA+SPIEGEL-P
52.948
Mercedes-Benz A 35 AMG 4M+LIMO+NIGHT+HEADUP+R-KAMERA+SPIEGEL-P
9.000 km
225 KW (306 PS)
06/2023
Zum Angebot
Benzin, 8,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 190 g/km*
Mercedes-Benz C 300 e T *AMG*NIGHT*MBUX NAVI*DISTRONIC*KAMERA*
62.950
Mercedes-Benz C 300 e T *AMG*NIGHT*MBUX NAVI*DISTRONIC*KAMERA*
8.000 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz C 300 e *AMG*NIGHT*MBUX NAVI*PANORAMA*DISTRONIC*
59.995
Mercedes-Benz C 300 e *AMG*NIGHT*MBUX NAVI*PANORAMA*DISTRONIC*
8.000 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz S 580 Maybach 4M BURMESTER 4D+STDHZG+TV+FOND ENT
226.750
Mercedes-Benz S 580 Maybach 4M BURMESTER 4D+STDHZG+TV+FOND ENT
9.000 km
370 KW (503 PS)
05/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz V 300 Avantgarde Allrad AMG*Night*Airmatic*Tisch
104.650
Mercedes-Benz V 300 Avantgarde Allrad AMG*Night*Airmatic*Tisch
3.000 km
174 KW (237 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 191 g/km*
Mercedes-Benz C 220 d T-Modell *AMG*BusinessP*NightP*HUD*MBUX*
56.851
Mercedes-Benz C 220 d T-Modell *AMG*BusinessP*NightP*HUD*MBUX*
8.000 km
147 KW (200 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 125 g/km*
Mercedes-Benz A 45 AMG AMG A 45 S 4MATIC+   Pano-SD*Night-Pake
76.500
Mercedes-Benz A 45 AMG AMG A 45 S 4MATIC+ Pano-SD*Night-Pake
5.000 km
310 KW (421 PS)
05/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Unter der flachen Roadsterkarosserie mit der langen Fronthaube steckt reichlich bewährte Großserientechnik aus der C-Klasse. Allerdings ist diese so gekonnt komponiert, dass sich Fahrspaß und Haltbarkeit in nahezu idealer Balance befinden.
Unser obsidianschwarzes Testfahrzeug von der Autowelt Michael in Beckdorf (Landkreis Stade) kostete neu laut Schwacke-Datenbank 49.226 Euro. Nach acht Jahren und 106.402 Kilometern sind 22.480 Euro fällig.

Mercedes SLK gebraucht: Karosseriebauqualität und Material vorbildlich

Die Laufleistung ist in keinster Weise problematisch. Selbst bei offenem Dach gelingen Kopfsteinpflasterpassagen klapperfrei. Und das gilt sowohl für das Fahrwerk als auch für den Aufbau. Karosseriebauqualität und Materialauswahl des im Werk Bremen vom Band gelaufenen Roadsters dürfen rückblickend als vorbildlich gelten.
Doch ist der Basismotor die richtige Wahl? Ja, denn er genügt noch immer gehobenen Ansprüchen! Die Siebenstufenautomatik harmoniert gut mit dem 1,8 Liter großen M-271-Evo-Turbo-Direkteinspritzer: Nur sieben Sekunden von null auf 100 km/h sind flott, früh anliegende 270 Nm Drehmoment garantieren ordentliche Elastizität.
Mercedes SLK 200 (R172)
Nach elf Jahren wirkt das Design des SLK nach wie vor elegant. Die dritte SLK-Generation ist außerdem qualitativ die beste.
Bild: Tom Salt

Die mit 237 km/h angegebene Höchstgeschwindigkeit will dagegen nur selten ausgereizt werden, obwohl das Hardtop-Verdeck selbst bei hohem Tempo akustisch zurückhaltend bleibt. Die noch immer spielfrei arbeitende direkte Lenkung und das sauber abgestimmte Fahrwerk sorgen für reichlich Fahrspaß und dynamische Reserven.
Entspannender ist es jedoch, im intim geschnittenen Innenraum bei offenem Verdeck über Land zu cruisen und Gimmicks wie den (damals optionalen) Nackenföhn "Airscarf" zu genießen, der zuverlässig Verkühlungen entgegenwirkt.

Technische Daten

Mercedes SLK 200
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschw.
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Tank/Kraftstoff
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
L/B/H
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Vierzylinder/vorn längs
4 pro Zylinder/2
1796 cm³
135 kW (184 PS) bei 5250/min
270 Nm bei 1800/min
237 km/h
7,0 s
60 l/Super
Siebenstufenaut./Hinterrad
4134/1810/1301 mm
Kofferraumvolumen 225-335 l 
1435/315 kg

Wurden Assistenzsysteme wie der gut funktionierende Abstandstempomat "Distronic Plus" oder das zu seiner Zeit wegweisende ILS-Scheinwerfersystem mit adaptiver Fahrlichtverteilung geordert, profitiert die Fahrsicherheit zusätzlich. Mit dem 2014 aufpreispflichtigen Becker-Map-Pilot-Navi lässt sich inzwischen allerdings kein Blumentopf mehr gewinnen: Touchscreen und Mirrorfunktion fehlen. Und die Reaktionszeiten des Systems sind eher schläfrig.

Erstaunlich moderate Durchschnittsverbräuche

Absolut positiv fallen dagegen die erstaunlich moderaten Durchschnittsverbräuche auf, die selbst mit Spaßeinlagen eine Sieben vor dem Komma haben. Zwar wären die damals alternativ lieferbaren Commonrail-Diesel noch ein bis zwei Liter sparsamer, doch sie vernageln den spaßigen Charakter und können im Alter mit kostspieligen Injektorproblemen nerven.

Wo hakt es möglicherweise sonst noch? Die langen SLK-Türen provozieren schnell Lackmacken und Dellen. Und der in dieser Form bis Ende 2015 verbaute Motor erfüllt leider nur die Abgasnorm Euro 5.
Das elektrohydraulische Variodach begeistert dafür auch nach acht Jahren noch: Es hat keine Scheu vor Waschanlagen und nur in Ausnahmefällen teure Gelenk- oder Hydraulikprobleme. Selten war ein alter Schwabe so cool und solide zugleich.

Unterhaltskosten

Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2
Abzweigung
Abzweigung
Inspektion
Abzweigung
Abzweigung
Haftpflicht (14)*
Abzweigung
Abzweigung
Teilkasko (19)*
Abzweigung
Abzweigung
Vollkasko (19)*
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer (Euro 5)
Abzweigung
7,1 l S/100 km
142 g/km
300-550 Euro
391 Euro
465 Euro
726 Euro
130 Euro

Ersatzteilpreise*

Abzweigung
Lichtmaschine
Abzweigung
Abzweigung
Anlasser (AT)
Abzweigung
Abzweigung
Wasserpumpe (AT)
Abzweigung
Abzweigung
Zahnriemen
Abzweigung
Abzweigung
Nachschalldämpfer
Abzweigung
Abzweigung
Kotflügel vorn links, lackiert
Abzweigung
Abzweigung
Bremsscheiben und -klötze
Abzweigung
Abzweigung
Infotainmentbildschirm
Abzweigung
Abzweigung
4 Sommerreifen (225/45 R17 Y; 245/40 R17 Y)
Abzweigung
1058 Euro
774 Euro
333 Euro
entfällt, Kette
1320 Euro
996 Euro
458 Euro
605 Euro
550 Euro

Fazit

von

AUTO BILD
Unter den Roadstern ist die dritte SLK-Generation die eierlegende Wollmilchsau. Qualität, Fahrspaß, Alltagstauglichkeit und Unterhaltskosten überzeugen. Leider ist er gebraucht kein Schnäppchen.