Mercedes Vito
Die Nutzlast des neuen Vito beträgt bis zu 1369 Kilogramm.
Erst das Vergnügen, dann die Arbeit: Nach der Präsentation der V-Klasse für Familie und Freizeit, bringt Mercedes jetzt den Vito für Handwerker, Händler, Taxi-Unternehmer und andere Gewerbetreibende. Ihnen stehen drei Aufbau-Varianten zur Verfügung: Kastenwagen, Kastenwagen mit Doppelkabine, genannt Mixto, und der Tourer zur Personenbeförderung. Letzterer lässt sich in drei Ausstattungsversionen bestellen (Base, Pro und Select). Die Nutzlast des neuen Vito beträgt bis zu 1369 Kilogramm. Mit dem Modellwechsel wächst der Vito 14 cm in alle Richtungen und ist in drei Fahrzeuglängen (4895 mm, 5140 mm, 5370 mm) erhältlich. Die Plastik-Stoßfänger sind unlackiert, was dem Vito eine robuste Optik verleiht und die Folgen eventueller Parkrempler harmlos hält. Mit der Basismotorisierung (88 PS, Turbodiesel) starten die Preise für den neuen Vito bei 21.408 Euro.
Mercedes Vito
Den Vito gibt es als Kastenwagen, Kastenwagen mit Doppelkabine, genannt Mixto, und Tourer zur Personenbeförderung.
Die angepeilte Vito-Kundschaft verbringt viel Zeit hinter dem Lenkrad. Deshalb legt Mercedes großen Wert auf Praxisnutzen: Clevere Lösungen sind die Handy-Halterung direkt neben dem Schaltknauf, der griffgünstig platzierte USB-Anschluss (den wir bereits aus der V-Klasse kennen) und die Durchlade in der Trennwand zum Laderaum, mit der auch extrem lange Gegenstände genügend Platz im Vito finden – ohne dass die Heckklappe offen bleiben muss. Bei den Assistenzsystemen übernimmt der Vito vieles von der V-Klasse: Serienmäßig in allen Vito-Modellen ist der Müdigkeitswarner und auch den Seitenwind-Assistenten hat der Kastenwagen mit dem Familienvan V-Klasse gemein. Zudem stehen ein aktiver Parkassistent, ein Abstandswarner und ein Totwinkelassistent in der Aufpreisliste.
Mercedes Vito
Die beiden neuen Basisdiesel mit 1,6 Liter Hubraum (88 PS oder 114 PS) schicken ihre Kraft ausschließlich an die Vorderräder.
Je nach Wunsch und Einsatzgebiet kommt der Vito mit Front-, Hinter- oder Allradantrieb. Die beiden neuen Basisdiesel mit 1,6-Liter-Hubraum (88 PS oder 114 PS) schicken ihre Kraft ausschließlich an die Vorderräder. Ist der Vito mit einem der drei stärkeren 2,1-Liter-Motoren (136 PS, 163 PS und 190 PS) ausgestattet, ist die Hinterachse angetrieben. Für die Kraftübertragung sorgt in den heckgetriebenen Ausführungen mit 136 PS und 163 PS ein serienmäßiges Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder eine optionale Sieben-Gang-Wandlerautomatik. Im Topmodell mit 190 PS ist diese standardmäßig verbaut. Für die geländegängige Allrad-Variante des Vito steht einzig die Topmotorisierung mit 190 PS zur Auswahl. Die Markteinführung findet im Oktober 2014 statt.