Messverfahren WLTP: Neuwagen-Bilanz 2018
WLTP bremst Neuzulassungen 2018

—
Das neue Abgas-Messverfahren WLTP hat die Neuwagen-Bilanz 2018 eingetrübt. Laut KBA blieb allerdings der große Einbruch aus, die Tendenz sei wieder positiv.
(dpa/cj/lhp) Die Pkw-Nachfrage in Deutschland ist im Jahr 2018 wegen der massiven Probleme einiger Hersteller bei der Umstellung auf die strengeren Abgasmessregeln WLTP aus dem Tritt geraten. Allerdings fiel der Rückgang bei den Neuanmeldungen nicht so hoch aus wie befürchtet: Der Absatz schrumpfte lediglich um 0,2 Prozent auf 3,44 Millionen Fahrzeuge, wie aus der neuen Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg hervorging. Zum Jahresschluss fiel der Absatz im Dezember zwar um 6,7 Prozent auf rund 237.000 Wagen – damit war das Minus aber nicht mehr so groß wie im November (minus zehn Prozent). Im September, dem Monat der Einführung des neuen Abgasmesszyklusses, waren die Zulassungen noch um fast ein Drittel eingebrochen.
Abschluss der WLTP-Zertifizierungen im Frühjahr

Immer mehr Hersteller haben die Probleme mit dem neuen Abgasmessverfahren WLTP überwunden. Die Neuzulassungen könnten schon bald wieder Fahrt aufnehmen.
Weniger als ein Drittel entfällt auf Diesel
Ein weiterer Bremsklotz anno 2018 war die Entwicklung bei den Dieselautos. Deren Anteil sank im abgelaufenen Jahr auf 32,3 Prozent (Vorjahr 38,8 Prozent). Noch vor drei Jahren war fast jeder zweite Neuwagen ein Selbstzünder. EY-Experte Fuß rechnet damit, dass der Dieselanteil weiter sinken wird, sollten weitere Städte Fahrverbote verhängen. Fast zwei Drittel der neu zugelassenen Wagen hatten einen Benzinmotor unter der Haube. Trotz der Debatte über Klimaschutz und Luftreinhaltung in Städten haben alternative Antriebe hierzulande weiter nur eine Nischenrolle – ihr Anteil steigt jedoch. Knapp vier Prozent der Neuwagen hatten eine Hybridantrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor (plus 53,8 Prozent). Davon entfiel ein Anteil von 0,9 Prozentpunkten auf Plug-in-Hybride, deren Akku an der Steckdose aufgeladen werden kann. Lediglich ein Prozent der Neuzulassungen waren reine Elektroautos; mit plus 44 Prozent war der Zuwachs allerdings ebenfalls hoch.
WLTP und RDE für genauere Verbrauchsangaben
Der neue Prüfzyklus WLTP ist seit September 2017 für neue Typzulassungen entscheidend und seit September 2018 für sämtliche Neuwagen bindend. Von September 2019 an werden zudem die realitätsnahen Straßen-Abgastests RDE (Real Drive Emissions) Pflicht. Die Maßnahmen sollen deutlich genauere Verbrauchs- und Emissionswerte liefern als das bisher gültige Verfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus). Dieses ist deutlich kürzer und findet nur auf dem Rollenprüfstand statt (alles zu den Unterschieden zwischen den alten und neuen Messverfahren lesen Sie hier).
Service-Links