Michael Schumacher macht Fortschritte
Ein langer Kampf

—
Gute Nachrichten: Auch wenn es noch lange dauern wird - aber Michael Schumacher erholt sich weiter von seinem Ski-Unfall vor fast anderthalb Jahren.
Bild: Picture-Alliance
Abgeschieden von der Öffentlichkeit setzt Michael Schumacher seine langwierige Genesung fort. Der Unfall, der das Leben des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters so grundlegend veränderte, liegt mittlerweile knapp 17 Monate zurück. Fast anderthalb Jahre in einer neuen Zeitrechnung für den zweifachen Familienvater. Denn vor Schumacher liegt noch immer ein weiter Weg. „Wir sind froh, weiter sagen zu können, dass er Fortschritte macht, und ich sage das immer in Anbetracht der Schwere seiner Kopfverletzungen”, erklärte seine Managerin Sabine Kehm in einem Interview für einen Sponsor des Rekordweltmeisters. Schumacher hatte sich bei seinem Skiunfall am 29. Dezember 2013 trotz Helms ein schweres Schädel-Hirn-Traum zugezogen.
Fachleute betreuen Schumacher
Seine Managerin, die seit dem tragischen Unglück die einzige verlässliche Quelle für Informationen zum Zustand des mittlerweile 46 Jahren alten Ex-Rennfahrers ist, wies in dem Interview erneut auch darauf hin: „Aber natürlich wird es für alle, die beteiligt sind, ein langer Kampf.” Man sei jedoch glücklich, diesen Kampf annehmen zu können. Denn Schumachers Leben war nach dem Sturz mit dem Kopf auf einen Felsen tagelang in höchster Gefahr. Schumacher, der in seiner einzigartigen Formel-1-Karriere 1999 mit einem Schien- und Wadenbeinbruch die schlimmste Verletzung davongetragen hatte, kämpfte sich aber zurück. Nach Monaten im Koma konnte er im September vergangenen Jahres nach Hause verlegt werden. Zuvor hatte er bereits einige Wochen in einer Reha-Klinik in Lausanne verbracht. Alles immer unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Michael Schumacher verunglückte beim Skifahren schwer
Und von Rückschlägen ließ sich der Kerpener auch noch nie aufhalten. So wie nach seinem schweren Unfall 2009 bei einer Motorrad-Testfahrt im spanischen Cartagena. Fraktur des siebten Halswirbels, der ersten Rippe links, im Bereich der Schädelbasis und in der Halswirbelsäule - so lautete damals die Diagnose. Die Folge: Sein Comeback in der Formel 1, die er Ende 2006 verlassen hatte, musste er im Sommer 2009 absagen. Es wurde nichts mit der zweiten Ära Schumacher bei Ferrari. Dafür kam er zur Saison 2010 zurück und startete drei Jahre für den deutschen Werksrennstall Mercedes. Nach der Saison 2012 beendete Schumacher seine Karriere in der Formel 1. (dpa)
Service-Links