Michelin Saisonvorschau Formel E-Weltmeisterschaft
Auftakt für die Formel E in Hongkong

—
Am 2. Dezember 2017 geht die FIA Formel E-Weltmeisterschaft wieder auf die Rennstrecke. Michelin ist erneut exklusiver Ausrüster und setzt sein Engagement mindestens bis zum Ende der Saison 2021/22 fort.
14 Mal packende Rennaction in elf internationalen Mega-Metropolen rund um den Globus, fünf Rookies im stark besetzten Teilnehmerfeld und vier neue Veranstaltungsorte: Die FIA Formel E-Meisterschaft verspricht in ihrer vierten Saison erneut packende Rad-an-Rad-Duelle und Hochspannung pur. Der ePrix von Hongkong – so die offizielle Bezeichnung der emissionsfreien Rennen – bildet am 2. und 3. Dezember den Auftakt. Michelin ist von Beginn an offizieller Partner der ersten rein elektrischen Formel-Serie und setzt sein Engagement als exklusiver Reifenpartner mindestens bis zum Ende der Saison 2021/22 fort. Die zehn Teams profitieren von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des MICHELIN Pilot Sport EV2. Der Rennreifen kombiniert bestmögliche Traktion auf trockener und nasser Piste mit geringem Rollwiderstand und ist zudem besonders ressourcenschonend.
Top-Traktion bei jedem Wetter

Multitalent: Der MICHELIN Pilot Sport EV2 brilliert sowohl im Nassen als auch bei trockener Strecke mit seinen hervorragenden Grip-Eigenschaften.
Bild: Hersteller
Vorbildliche Nachhaltigkeit
Mit seinem asymmetrischen Laufflächenprofil spielt der MICHELIN Pilot Sport EV2 seine Stärken sowohl bei Nässe als auch auf trockenem Asphalt aus. Die Abkürzung EV steht für "Electric Vehicle", zu Deutsch: Elektrofahrzeug. Der Reifen im 18-Zoll-Format erreicht schnell sein optimales Temperaturfenster und überzeugt im Vergleich zum Vorgänger mit einem um 16 Prozent geringeren Rollwiderstand. Somit können die Formel E-Autos bei gleichem Energieeinsatz etwa eine ganze Rennrunde mehr abspulen – ohne Abstriche in puncto Leistungsfähigkeit, Traktion und Haltbarkeit.
Ein weiterer Vorteil ist das nochmals deutlich reduzierte Gewicht des Pneus. In Zahlen ausgedrückt: Ein kompletter Radsatz bringt nun fünf Kilogramm weniger auf die Waage. Das entspricht Einsparungen von elf Prozent und minimiert die ungefederten Massen. Während sich die Piloten über die damit einhergehenden fahrdynamischen Vorteile freuen, profitiert auch die Umwelt. Über das gesamte Meisterschaftsjahr hinweg sinkt der Einsatz von Rohstoffen um 2500 Kilogramm. Damit trägt Michelin entscheidend zur vorbildlichen Nachhaltigkeit bei, die diese rein elektrische Rennserie auszeichnet: Keine andere FIA-Meisterschaft kann mit einem derart "grünen" Fußabdruck aufwarten.
Ein weiterer Vorteil ist das nochmals deutlich reduzierte Gewicht des Pneus. In Zahlen ausgedrückt: Ein kompletter Radsatz bringt nun fünf Kilogramm weniger auf die Waage. Das entspricht Einsparungen von elf Prozent und minimiert die ungefederten Massen. Während sich die Piloten über die damit einhergehenden fahrdynamischen Vorteile freuen, profitiert auch die Umwelt. Über das gesamte Meisterschaftsjahr hinweg sinkt der Einsatz von Rohstoffen um 2500 Kilogramm. Damit trägt Michelin entscheidend zur vorbildlichen Nachhaltigkeit bei, die diese rein elektrische Rennserie auszeichnet: Keine andere FIA-Meisterschaft kann mit einem derart "grünen" Fußabdruck aufwarten.
Reglement: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die Katze greift an: Jaguar will in seiner zweiten Saison vorne mitfahren. Wie alle Teams profitiert die Marke von den Reifen aus Clermont-Ferrand.
Bild: Hersteller
Alle Rennen der kommenden Saison
Service-Links