Michelin Saisonvorschau Formel E-Weltmeisterschaft
2. Saison der Formel E startet mit Michelin

—
Ende Oktober 2015 geht die FIA Formel E-Weltmeisterschaft in die neue Saison. Als exklusiver Ausrüster wird Michelin die Formel E bis mindestens Ende der Saison 2018/2019 unterstützen.
Wie bereits im Premierenjahr der innovativen, mit rein elektrisch angetriebenen Rennwagen ausgetragenen Motorsportserie profitieren die zehn Teams vom speziell entwickelten MICHELIN Pilot Sport EV-Allroundreifen im handelsüblichen 18-Zoll-Format. Als amtierende Weltmeister nehmen e.dams-Renault, Nelson Piquet jr. und Michelin die Mission Titelverteidigung in Angriff. Darüber hinaus erhält die Formel E mit dem ehemaligen Formel 1-Champion Jacques Villeneuve prominenten Zuwachs.
Motorsport zum Anfassen
Das Premierenjahr der FIA Formel E-Weltmeisterschaft war ein voller Erfolg. Bei den elf ePrix erlebten die Zuschauer rund um den Globus spannende Rennen und Motorsport zum Anfassen. Dabei stellte die visionäre WM-Serie eindrucksvoll unter Beweis, dass Motorsport mit rein elektrisch angetriebenen Formel-Fahrzeugen Jung und Alt gleichermaßen begeistern kann. Bestes Beispiel: Das Auftaktrennen in Peking verfolgten rund 75.000 Zuschauer live an der Strecke. Auch die übrigen ePrix – wie etwa der deutsche Lauf in Berlin – fanden vor Ort und zuhause an den Bildschirmen reges Interesse. Der offiziellen Facebook-Seite der Serie folgen aktuell bereits rund 157.000 Fans. Die Entscheidung im Kampf um die Weltmeistertitel in der Fahrer- und Herstellerwertung fiel erst bei den beiden letzten ePrix, die in der britischen Hauptstadt London ausgetragen wurden. Nach zwei Aufsehen erregenden Rennen kürten sich e.dams-Renault, Nelson Piquet jr. und Michelin zu den ersten Formel E-Champions und schrieben damit Motorsportgeschichte.
MICHELIN Pilot Sport EV

Der MICHELIN Pilot Sport EV überzeugt sowohl bei Nässe als auch im Trockenen mit viel Grip.
Grip bei allen Bedingungen
Hintergrund: Die Premiummarke rüstet die Formel E mit speziell entwickelten 18-Zoll-Rennreifen aus, die bei jeder Asphalttemperatur funktionieren. Rein optisch ähneln sie konventionellen Serienprodukten der Dimension 255/40 (vorn) und 305/30 (hinten), tatsächlich aber verbirgt sich unter ihrer profilierten Lauffläche pure Zukunftstechnologie. Der Clou: Die Einheitspneus bieten sowohl bei trockener als auch bei nasser Fahrbahn besten Grip – wie das zum Teil verregnete Qualifying für den Finallauf in London bewiesen hat. Auf diese Weise genügt pro WM-Lauf und Fahrzeug ein einziger Satz. Somit muss Michelin pro Formel E-Wochenende nicht mehr als 200 Exemplare an die Strecke bringen. Auch dies wirkt sich positiv auf die Umweltbilanz der Serie aus.
Spezifikation bleibt unverändert

Beständige Leistung auch bei stark voneinander abweichenden Wetterbedingungen zeichnet den Michelin Reifen aus.
Mit neuen Technologien in Serie
Viele Erfahrungswerte und Erkenntnisse, die Michelin mit dem speziellen Formel E-Rennreifen gesammelt hat, fanden inzwischen sogar ihren Weg in die Serie. So profitiert zum Beispiel der neu entwickelte MICHELIN Pilot Sport 4 von Innovationen, die sich zuvor in der emissionsfreien Weltmeisterschaft bewährt haben. "Auch in der neuen Saison werden wir so viele Daten wie möglich sammeln", erläutert Pascal Couasnon. "Was die Feuerprobe auf der Rennstrecke besteht, kann auch die Bereifung von Straßenautos beflügeln. Wir nutzen Motorsport als spezielle Laborsituation, um Technologien zu testen, die uns voranbringen."
FIA erlaubt technischen Wettbewerb

Die innovativen Elektroantriebe der aktuellen Formel E-Boliden leisten maximal 200 kW (272 PS) und beschleunigen Villeneuve & Co. auf bis zu 225 km/h.
Formel E-Rennwagen mit noch mehr Leistung
Darüber hinaus verfügen die Monoposto im Rennmodus nun über noch mehr Leistung. Der Elektroantrieb darf fortan bis zu 170 kW an die Hinterräder abgeben – bis dato war die Maximalleistung auf 150 kW beschränkt. Im Qualifying liegt auch weiterhin die volle E-Power von 200 kW (272 PS) an. Für die aktuelle Saison hat die FIA acht Hersteller zugelassen – darunter auch mehrere bekannte Automarken. Neben dem amtierenden Team-Weltmeister Renault gehen Audi Sport sowie Mahindra aus Indien ins Rennen. Zu den Newcomern zählt die neue PSA-Tochter DS aus Frankreich, die mit Virgin Racing an den Start geht.
Neue Regeln und modifizierter Fanboost

Motorsport zum Anfassen: In kaum einer anderen Rennserie kommen die Zuschauer ihren Helden so nah. Mittels FanBoost können sie das Rennen aktiv beeinflussen.
Formel E-Weltmeisterschaft live im Free-TV
Besonders erfreulich für alle Fans dieser spektakulären Rennserie: Ab dieser Saison wird der Fernsehsender Eurosport alle elf Läufe zur FIA Formel E-Weltmeisterschaft live im Free-TV übertragen. Dann dürfen sie unter anderem auch dem ehemaligen Formel 1-Weltmeister Jacques Villeneuve bei der Arbeit zusehen. Der Kanadier greift für das Venturi Formula E Team ins Lenkrad. Als Teamkollege des motorsportlichen Tausendsassas Stéphane Sarrazin freut sich der 44-Jährige auf die neue Herausforderung: "Bei meinem ersten Test mit dem Formel E-Renner machte das Auto auf Anhieb richtig viel Spaß. Es fuhr sich wie ein Formelauto, auch das Fahrverhalten hat mich positiv überrascht. Innerhalb des Teams herrscht eine fantastische Stimmung. Daher fiel mir die Entscheidung leicht, die komplette Saison zu bestreiten." Für sein Premierenjahr hat sich Villeneuve hohe Ziele gesteckt: "Ich möchte konkurrenzfähig sein. In Peking werden wir sehen, wo wir stehen. Das ist kein Urlaub für mich – ich bin hier, um zu gewinnen."
Elf Rennen in zehn internationalen Metropolen

Die FIA Formel E-WM gastiert in elf internationalen Metropolen. Am 21. Mai 2016 macht sie auch in Berlin Station.
Entertainment im eVillage
Packende Action auf und abseits der Piste – dieses erfolgreiche Konzept setzt die Formel E auch in ihrem zweiten Jahr um. Denn zusätzlich zu den spannenden Duellen auf der Rennstrecke profitieren die Fans im Rahmen der Formel E bei allen Läufen von einem hochkarätigen Musik- und Entertainmentprogramm. Das sogenannte eVillage ist bei jedem ePrix der Anlaufpunkt für Action und Abenteuer. Auf diesem frei zugänglichen Festivalgelände sind die unterschiedlichsten Fan-Aktivitäten versammelt: Interviewrunden und Autogrammstunden mit den Fahrern, Fahrsimulator, eKarts, interaktives Quiz, Essen, Getränke und vieles mehr. Zudem präsentieren mehrere Elektroautohersteller ihre Serienmodelle.
Service-Links