Wucherpreise bei Rückgabe

Teurer geht es nimmer: Wer seinen Mietwagen nicht vollgetankt wieder zurückgibt, zahlt beim Vermieter für einen Liter Normalbenzin zwischen 3,73 Mark (Europcar) und 4,90 Mark (Avis). Wucher. Gnadenlos wird der gleiche Preis für Super oder Normal berechnet. Nur Diesel ist "billiger": 3,44 Mark (Europcar) bis 4,60 (Avis). Immer noch doppelt so viel wie an jeder Tankstelle.

Grund für die Horrorpreise: Personalaufwand, sagen die Vermieter. Jemand muss den Wagen extra zum Betanken bringen und wieder zurückfahren. Hallo, hat hier schon mal jemand was von Service gehört? Schließlich wird die Fahrzeugreinigung nach Rückgabe ja auch nicht extra berechnet, sondern ist im Mietpreis bereits kalkuliert.

Dabei geht es anders - bloß gesagt wird es nicht gern. FPO oder Fuel Purchase Option nennt sich bei Hertz die Tank-Versicherung und garantiert normale Tankstellenpreise.

Kosten für FPO? Null Mark, muss nur bei Vertragsschluss verlangt werden. Avis nennt das Prepaid Gas Voucher. Damit kauft der Mieter den Tankinhalt zum Normalpreis und muss nicht nachtanken. Zwar wird der verbliebene Rest im Tank nicht vergütet. Aber unterm Strich ist das immer noch billiger, als 40 Liter zu je fünf Mark nachzuzahlen.

Bei Sixt und Europcar gibt es so etwas nicht. Wer nur mit knapper Not seinen Abflugtermin schafft, muss die teuren Liter beim Nachtanken bezahlen.

Vorabcheck machen

"Der Tank war ja gar nicht voll", reklamieren Kunden gern bei Rückgabe. Das kann der Vermieter glauben - oder nicht. Besser ist es in jedem Fall, bei Fahrzeugübernahme einen Check zu machen, um Mängel sofort zu melden. Das gilt auch für Kratzer, verdreckte Sitze oder unvollständige Ausrüstung. Denn nur was auf dem Mietvertrag vermerkt ist, befreit den Kunden am Ende aus Erklärungs- und Beweisnot.

Auch bei Rückgabe empfiehlt sich ein Kontrollgang mit einem Servicemitarbeiter. Der bestätigt nicht nur knitterfreies Blech, sondern auch einen (wert)vollen Tank.

Mietwagen-Tipps

Mietwagen werden meist im Galopp übernommen: Vertrag unterschreiben, Schlüssel mitnehmen - und ab ins Auto. Da fallen Vorschäden oder nicht ganz volle Tanks oft nicht sofort auf. Nachträgliche Reklamationen, besonders in Urlaubsländern, werden oft igno-riert. Dagegen hilft nur eins, der gründliche Vorab-Check • Reichen Versicherungsumfang und Haftungsausschluss? • Was kostet Nachtanken? Gibt es günstige Sondertarife? • Wie hoch ist die Mindestdeckungssumme? (Mallorca-Police fürs Ausland.) • Ist das Fahrzeug unbeschädigt und fahrbereit? • Wie ist der Benzinstand? • Ist die Ausrüstung (Warndreieck, Notrad) komplett? • Uhrzeit und Kilometerstand der Übernahme festhalten.

Die Rückgabe des Wagens zeitlich so planen, dass mit dem Vermieter das Fahrzeug inspiziert werden kann. Die einwandfreie Rückgabe sollte schriftlich bestätigt werden.