Karosserie und Antrieb

Gerade einmal seit ein paar Wochen steht der neue SLK beim Händler, und schon präsentiert der im Mercedes-Benz-Ländle beheimatete Motoren-Spezialist MKB eine Leistungssteigerung für den kleinen Bruder des SL.

Karosserie und Qualität Äußerlich bleibt die SLK-Karosse weitgehend unangetastet. Einzig die dreiteiligen MKB-19-Zoll-Aluräder und eine Vierrohr-Edelstahlauspuffanlage verhelfen dem braven Basisauto zu wuchtigem Aussehen samt kernigem Sound. Apropos Sound: Innen verbirgt sich ein Hi-Fi-Klangwunder der Marke Kenwood (DDX 7025). DVD-Player, Dolby-Surround und Vierkanal-Endstufe machen den MKB bei aufgeklapptem Dach zur Open-Air-Bühne.

Fahrfreude und Antrieb Bemerkbar machen sich die 35 Mehr-PS erst bei höheren Drehzahlen. Diese auszureizen ist bei dem gut abgestimmten Fünfstufen-Automatikgetriebe eine Freude.

Fahrleistungen und Kosten

Fahrleistungen Durchwachsen. Bis Tempo 100 kann der MKB kaum spürbare 0,3 Sekunden gutmachen – sicher ein Tribut an die 255er-Hinterreifen. Auch im Zwischenspurt gibt's keine nennenswerten Unterschiede zur Serie. Dafür legt sich der getunte SLK bei der 200er-Marke ins Zeug: Die erreicht er gute sechs Sekunden früher. Wer will, kann einen Tacho bis 330 km/h einbauen lassen (1055 Euro) – die Nadel bleibt aber trotzdem bei 245 km/h stehen.

Fahrwerk und Komfort Das sportlich ausgelegte Serienfahrwerk wird nur leicht verändert: MKB bedient sich eines Eibach-Federnsatzes (30 mm) für agilen Kurvenspaß.

Preis und Kosten Sehr selbstbewusst. Für ein geändertes Motormanagement per Elektronikeingriff, speziellen Ladeluftkühler (laut MKB kostet der allein knapp 1500 Euro), Thermostat und Sport-Luftfiltereinsatz verlangen die Schwaben stolze 4234 Euro (ohne Einbau). Der Radsatz ist zwar auch nicht gerade billig, aber qualitativ und optisch sein Geld wert.

Kontakt MKB Motorenbau GmbH, Telefon 07195/ 916 10, www.mkbpower.de

Fazit und Technische Daten

Fazit Der SLK hinterlässt bewundernde Blicke, wo immer er auftaucht. Die Hi-Fi-Anlage – phänomenal. Leider halten die Fahrleistungen im Vergleich mit der Serie nicht ganz, was die Optik verspricht. Und das Motortuning ist für die Leistungsausbeute eindeutig zu teuer.