Mobilvetta Admiral Van im Check: Test, Camping, Preis
Ein Admiral mit Glanz und Gloria
—
Vans gelten heute als Pflicht im Modellprogramm. Deswegen hat Mobilvetta den Admiral in See stechen lassen.
Bild: Christian Herb / AUTO BILD
So ganz klar ist es nicht, was die Macher bei Mobilvetta dazu gebracht hat, ihrem neuen Van den Namen Admiral zu verpassen. Opel hatte einst Modelle nach Marinedienstgraden benannt, Kadett, Admiral, Kapitän. Doch das liegt ein paar Jahrzehnte zurück.
Also versuchen wir die Annäherung über das Fahrzeug. Letztlich hatte auch Mobilvetta entschieden, das Potenzial der Van-Klasse nicht brach liegen zu lassen.
Das Ergebnis glänzt ab dieser Saison im Modellprogramm der italienischen Traditionsmarke, die das Thema Luxus und Design stets obenan stellt. Stetes Vorbild dabei: der moderne Jachtbau.
Auch die Sitzbank bietet noch Stauraum unter ihrem Polster und seitlich hinter einer Klappe.
Bild: Christian Herb / AUTO BILD
Das ist der Mobilvetta Admiral
Ein Ducato. Mobilvetta greift hier auf die bewährte Fiat-Basis zurück, was bei einem italienischen Hersteller auch einer inneren Logik folgt. Das moderne Werk, in dem der Admiral entsteht, liegt übrigens direkt neben der Ducato-Fabrikation in Süditalien.
Dort rollen auch die Vans von Eura Mobil vom Band – kein Wunder, denn beide Marken gehören zur großen französischen Trigano-Gruppe. Schon zum Anlauf der neuen Van-Familien kann Mobilvetta daher eine kleine Palette offerieren.
Sie startet mit dem K 5.1 (ab 63.390 Euro), einem Sechs-Meter-Auto und Querbett. Die beiden 6,36 Meter langen Modelle K 6.3 und K 6.5 unterscheiden sich hauptsächlich im Heck voneinander.
Mobilvetta achtet nicht nur auf Design, sondern legt auch auf hochwertige Verarbeitung der Möbel viel Wert.
Bild: Christian Herb / AUTO BILD
Der K 6.3 bietet zwei Einzelbetten, die sich verbinden lassen, während sich der K 6.5 überraschend praktisch gibt, weil sein Hubbett elektrisch unterm Dach verschwindet, was darunter einen maximalen Laderaum öffnet – für schwere E-Bikes oder sonstiges Gerät.
Als Standard kommt auch der Admiral in schnödem Weiß. Doch wer es schicker mag, kann allein unter vier Grautönen als Lackierung wählen – Expedition, Lanzarote, Iron oder Aluminium.
Schwarz gibt es auch, wie auf den Fotos zu sehen. Zum exklusiven Auftritt des Admiral passt der dunkle Ton sehr gut. Auch wenn er in sommerlicher Hitze eher eine unpraktische Wahl ist.
Der Admiral bietet nur zwei statt drei Flammen, was in der Praxis kein Nachteil sein muss. Praktisch ist die verschiebbare Abdeckung über der Küchenspüle.
Bild: Christian Herb / AUTO BILD
Das hat der Mobilvetta
Luxus, viel Luxus, wie Mobilvetta nicht nur betont, sondern auch überall zeigt. Es blinkt und glänzt der Chrom, auch wenn es hier und da nur Folie ist. Hochglanzholz trifft auf Cremetöne und mattes Grau, die Verarbeitung zeigt sich hochwertig und sorgfältig.
Auch die gepolsterten Fensterumrandungen und Deckenpaneele stehen dafür. Diese Liebe zum Detail ist durchaus sichtbar, oft auch fühlbar. So achtet Mobilvetta auch im Van-Segment auf exzellenten Schlafkomfort, den Memoryschaum-Matratzen und 3D-Teller-Roste sichern. Auch das Lichtkonzept mit vielen Akzenten wirkt überaus stimmig.
Technische Daten
Mobilvetta Admiral Van
Motorisierung
MultiJet II 140
Leistung
103 kW (140 PS) bei 3600 U/min
Hubraum
2184 cm3
Drehmoment
350 Nm bei 1400–2500 U/min
Höchstgeschwindigkeit
153 km/h
Getriebe/Antrieb
6-Gang manuell/Vorderrad
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
90 l/Diesel
Länge/Breite/Höhe
6360/2050/2650 mm
Radstand/Bereifung
4035 mm / 225/75 R 16 CP
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil)
3035/465 kg
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
2500/750 kg
Material Wand/Dach/Boden
Stahlblech
Stärke Wand/Dach/Boden
20/10/30 mm
Isolierung Wand/Dach/Boden
Verbundmaterial
Liegefläche Heck L x B
1950/1900 x 80 mm
Innenhöhe/-breite max.
1890/1940 mm
Kühlschrank/Eisfach
84/k. A.
Herd
Gas 2 Flammen
Bordbatterie
12 V/95 Ah
Frisch-/Abwassertank
100/90 l
Gasvorrat/Heizung
max. 7 kg/Diesel 4 kW
Preis
ab 65.690Euro
Zudem gibt sich der Admiral betont praktisch. Er bietet eine Schwenkwand im Bad, und auch die seitlich verschiebbare Abdeckung der Küchenspüle ist eine clevere Idee.
Für Freunde des Schnees bietet Mobilvetta den Admiral mit einem Arctic Paket an. Dann ist eine Diesel-Kombiheizung mit 6 kW (Serie: 4 kW) an Bord, der Abwassertank wird isoliert, und für Fahrerhaus und Fenster gibt es passende Wärmeisolierungen.
Am Steuer bleibt der Admiral ein Ducato. Das große Panoramadach, Klima und einen Beifahrerirbag liefert Mobilvetta ohne Aufpreis.
Bild: Christian Herb / AUTO BILD
So fährt der Admiral
Typisch Ducato, was ja nicht schlecht ist. Als Standard bietet Mobilvetta die 140-PS-Version, die beiden stärkeren (160 PS und 180 PS) gibt es gegen Aufpreis, ebenso die sonstigen Schmankerl wie Neungang-Automatik oder Assistenzpakete. Die Verarbeitung im Testwagen, allerdings noch aus der Vorserie, überzeugte durch Solidität und Ruhe.
Mit dem Admrial schickt Mobilvetta eine eigene Interpretation eines Reise-Vans ins Rennen. Gut so, schließlich suchen nicht nur Einsteiger eine kompakte Lösung, sondern auch Genießer. Für alle, die italophiles Jachtdesign mögen und die der Preis nicht schreckt, lohnt der Admiral auf jeden Fall einen näheren Blick.