Modellpflege BMW 1er
—Dreier für den Einser
Beim Dreitürer bieten die Münchner die aufpreisfreie Option, den Fond mit konventioneller Rückbank und drei Plätzen oder mit ausgeformten Sitzmulden und zwei Plätzen auszurüsten. Den Rest der Modifikationen im Zuge der Modellpflege teilen sich beide Varianten. Bei den Motoren setzt BMW nach dem 5er auch beim 1er auf Sparsamkeit. Die Vierzylinder werden auf Benzin-Direkteinspritzung umgestellt, was laut BMW einen Verbrauchsvorteil von bis zu 20 Prozent ergeben soll. Der wird nicht nur mit effektiverer Kraftstoffverbrennung realisiert, sondern mit Start-Stopp-Funktion, Schaltpunktanzeige für optimale Gangwechsel und mit einem Energiemanagement, das die Batterie nur im Schiebebetrieb und beim Bremsen auflädt.
Bis auf den Basisbenziner 116i (115 PS), der dem Fünftürer vorbehalten bleibt, und das Sechszylinder-Topmodell 130i (265 PS) haben alle Motorvarianten trotz gesunkener Verbräuche bei der Leistung zugelegt: Der 118i leistet nun 143 PS, der 120i schickt mit der neuen Direkteinspritzung 170 PS in den Antriebsstrang. Kraftkur auch bei den Dieseln: Der 118d erstarkt auf 143, der 120d auf 177 PS. Was die Fahrleistungen angeht, ist der neue Dreitürer seinem fünftürigen Bruder leicht überlegen. Im Schnitt nimmt er ihm in der Sprintwertung eine Zehntelsekunde ab. Mit dem dreitürigen 130i geht es in glatten sechs Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, das Diesel-Topmodell 120d schafft den Prestigesprint in 7,5 Sekunden.
Sein Debüt feiert der neue 1er beim Genfer Autosalon (6. bis 18 März 2007) bevor er am 24. März zu den Händlern rollt. Bis zur Markteinführung des Dreitürers ist etwas mehr Geduld gefragt: Er kommt erst ab 26. Mai in den Handel. Dann werden für die Basisversion 118i mindestens 22.800 Euro fällig. Die Preisliste des Fünftürers beginnt bei 21.600 Euro für den 116i.