Fazit: Das müssen Sie wissen

Das Brompton funktioniert auch als E-Bike. Der Antrieb kann durchaus etwas Eingewöhnungszeit erfordern, letztendlich fährt es sich mit Motorunterstützung aber doch ziemlich gut.
Pro
- Einfacher Faltmechanismus
- Sehr platzsparend
Kontra
- Motor setzt spät ein
Das Brompton ist wohl das bekannteste Faltrad. Lange haben die Briten an einer motorisierten Variante gearbeitet, inzwischen ist sie erhältlich. Optisch unterscheidet sich das Brompton Electric kaum vom klassischen unmotorisierten Modell. Nur wer genau hinschaut, der sieht, dass in der Vorderradnabe ein Motor integriert ist. Der Akku befindet sich in einer Fronttasche, welche mit nur einem Handgriff in die Halterung eingeklickt wird. Praktisch.
Der Motor, der sich mit einem hohen Ton stets bemerkbar macht, setzt beim Anfahren eher spät ein, schiebt das Faltrad aber anschließend kräftig an, auch am Hügel. Die Unterstützungsstufe wird auf dem Akku eingestellt. Die kleinen Knöpfe sind aber während der Fahrt schwer zu bedienen.

Technische Daten

Preis
3.196 Euro
Abzweigung
Rahmen und Gabel
Abzweigung
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Akku
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen
Abzweigung
Abzweigung
Schaltung
Abzweigung
Abzweigung
Gewicht
Abzweigung
Abzweigung
Zulässiges Gesamtgewicht
Abzweigung
Abzweigung
Website
Abzweigung
Stahl
Vorderradmotor
300 Wattstunden
Felgenbremsen
Brompton 2-Gang
18 Kilogramm mit Tasche
110 Kilogramm

Nicht mehr als zwei Gänge

Dank der guten Unterstützung reichen die nur zwei verfügbaren Gänge vollkommen aus. Kleiner Gang zum Anfahren, großer Gang, wenn das Rad in Schwung ist. Nur beim Fahren ohne Motor wünschten wir uns kleinere Gänge.
Der Faltmechanismus des Brompton Electric unterscheidet sich nicht vom Klassiker. Innerhalb von wenigen Sekunden ist es zu einem handlichen Paket in der Größe 57 x 27 x 59 Zentimetern gefaltet.