MTM Bimoto: Tuning, Audi TT
Mit 1020 PS aus zwei Audi-TT-Motoren: Vmax-Rekordjagd in Nardò

—
Mit einem Hauch von Wahnsinn: Der MTM Bimoto ist bis heute der Schnellste der Schnellen in den Highspeed-Tests von AUTO BILD SPORTSCARS!
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD
Wenn es in 20 Jahren AUTO BILD SPORTSCARS ein Auto gab, das visionäre Kühnheit mit technischer Perfektion und mehr als einem Hauch von Wahnsinn verbindet, dann ist das der Bimoto.
MTM-Mastermind Roland Mayer hatte die Idee, ein Rekordfahrzeug auf Audi-TT-Basis auf die Räder zu stellen, auch um dessen damals angeknackstes Image zu verbessern. 2002 war der erste Bimoto fertig, ein paar Entwicklungsstufen später trat das Monster 2007 beim AUTO BILD SPORTSCARS-Continental-Highspeed-Event in Nardò an.
Hier alles ganz normal: Von den MTM-Tuning-Eingriffen abgesehen sieht so der Motorraum des Audi TT Coupé der ersten Serie aus.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD
Ziel damals: die 400 km/h zu knacken. Messungen im Audi-Windkanal und Berechnungen ergaben: Mit 1020 PS aus den beiden TT-Motoren und der modifizierten Aerodynamik sollten 420 km/h möglich sein.
Ziel: den Streckenrekord in Nardò knacken
Damit hatte das anfangs "spinnert" erscheinende Projekt eines ideenreichen und technisch versierten Tuners auf einmal das Potenzial, große Aufmerksamkeit hervorzurufen: Der Streckenrekord in Nardò lag 2007 bei 403,978 km/h.
Jetzt wird's speziell: Motor Nummer zwei im Heck ist unabhängig, der Bimoto hat zwei Drehzahlmesser und zwei Startknöpfe.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD
Und es sah gut aus, denn die äußeren Bedingungen waren mit sehr kühlen Temperaturen ideal für die Turbos, früh war es gar eisig am Absatz des italienischen Stiefels. Auch der martialisch aussehende Bimoto war gut drauf und machte keine technischen Probleme.
Bei 390,6 km/h war Schluss
Letztlich sorgten Windböen, die sich im flossenartigen Spoiler verfingen und Irritationen sowie Querkräfte hervorriefen, dafür, dass der komplett schmerzfreie Fahrer Florian Gruber den Rekordversuch abbrechen musste.

Keine Luftnummern: Die riesige Finne lässt den Bimoto pfeilartig geradeaus laufen, der Schnorchel beatmet den Heckmotor.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD
Bei 390,6 km/h! Bis heute der höchste Wert, der bei einem AUTO BILD SPORTSCARS-Highspeed-Event je in Nardò gefahren wurde. Und das wird er wohl für immer bleiben.
Technische Daten: MTM Bimoto
Motor: 2x R4, Turbo, Mitte hinten und vorn quer
Hubraum: 2x 1796 ccm
Leistung: 2x 375 kW (510 PS) bei 8250/min.
max. Drehmoment: 2x 518 Nm bei 6300/min
Antrieb: Allrad / 2x Sechsgang manuell
L/B/H: 4041/1764/1346 mm
Leergewicht: 1490 kg
0–100 km/h: 3,1 s
Spitze: 400 km/h
Preis: ca. 600.000 Euro (2007)
Hubraum: 2x 1796 ccm
Leistung: 2x 375 kW (510 PS) bei 8250/min.
max. Drehmoment: 2x 518 Nm bei 6300/min
Antrieb: Allrad / 2x Sechsgang manuell
L/B/H: 4041/1764/1346 mm
Leergewicht: 1490 kg
0–100 km/h: 3,1 s
Spitze: 400 km/h
Preis: ca. 600.000 Euro (2007)
Service-Links