Rund 89,7 Millionen Tonnen CO2 stießen Autos 2020 in Deutschland aus. Hinzukommt die Produktion der Autos, des Zubehörs, der Ersatzteile und Pflegemittel. So wird der CO2-Fußabdruck jedes Auto immer größer.
Anzeige
eBay-Re-Store
Kfz-Ersatzteile: Rücklicht

Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen

Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware.

Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt er sich sofort senken: Ob Putzmittel, Do-it-Yourself-Reparaturen oder Austauschteile – jeder kleine Schritt trägt dazu bei, dass weniger Treibhausgase entstehen. Und der Clou dabei: Oft spart man damit auch noch Geld.

Waschanlage kontra Autowäsche zu Hause

In Deutschland darf man sein Auto nicht auf unbefestigten Flächen waschen. In einigen Kommunen ist das Autowaschen auch auf befestigten Flächen verboten, etwa auf gepflasterten Garagenhöfen oder unter dem Carport. Das Waschwasser, das auf den Boden und später ins Grundwasser fließt, enthält Ruß-, Teer- und Ölrückstände. 
Umweltfreundlicher ist der Weg in die Waschanlage. Dort gelten strenge Umweltauflagen. Viele Anlagen bereiten das schmutzige Waschwasser in einem Filterkreislauf und verwenden es noch einmal. Das senkt den Wasserverbrauch. Schmutz und Reiniger gelangen nicht ins Grundwasser.

Smart Repair schont die Umwelt

Gerade nach kleineren Unfällen lässt sich durch Rausdrücken von Dellen, Anlackieren von Lackschäden oder Ausbessern von Steinschlägen nicht nur Geld, sondern auch Material sparen. Das schont die Umwelt.

Konzentrat statt fertige Mischung nutzen

Wer Scheibenreiniger-Konzentrat kauft, hilft der Umwelt. Experten haben ausgerechnet, dass eine 250-Milliliter-Flasche eines Konzentrats gegenüber einem Fünf-Liter-Kanister mit der Fertigmischung rund 96 Prozent Verpackungsmüll spart. 
Besonders beim Warentransport über die Straße ist der Vorteil anschaulich: Ein Lkw ist in der Lage mit 33 Europaletten mit Reiniger-Konzentrat zu transportiert. Für die gleiche Menge bereits angemischter Reinigungsflüssigkeit in Fünf-Liter-Kanistern sind 58 Lastwagen nötig.

Professionelle Reparatur von Bauteilen

Ob Getriebe, Motor oder Steuergeräte – etliche Firmen haben sich auf die professionelle Reparatur von Bauteilen spezialisiert. Nach der Überholung sind die wie neu, aber ohne dass neue Rohstoffe eingesetzt werden müssen. Außerdem verbraucht die Instandsetzung weniger Energie als die Produktion neuer Teile.
Getriebe
Es muss nicht immer ein neues Bauteil sein: Ein Austauschteil, wie hier ein Getriebe, tut es auch.
Bild: Thomas Ruddies/AUTO BILD
Tauschteile regionaler Anbieter reduzieren zudem den Transportaufwand. Auch wer gebrauchte Ersatzteile vom Schrottplatz kauft, spart Rohstoffe. Gebrauchtteile sind zudem bis zu 70 Prozent billiger.

Reifendruck regelmäßig kontrollieren

Ein zu geringer Reifendruck erhöht den Rollwiderstand der Reifen und damit den Kraftstoffverbrauch des Autos. Laut ADAC beträgt der jährliche Mehrverbrauch in Europa durch zu schwach gefüllte Reifen insgesamt drei Milliarden Liter Kraftstoff. Deswegen alle zwei bis vier Wochen den Reifendruck kontrollieren. (Hier erfahren Sie, wie Sie den richten Reifendruck finden!)

Reifen flicken

Loch im Reifen – weg damit? Das muss nicht sein. Ist etwa nur die Lauffläche und nicht die Reifenwand beschädigt, kann der Fremdkörper aus dem Gummi entfernt, das Loch mit einer Feile gesäubert und anschließend mit Gummi und Kleber verschlossen werden (Kaltvulkanisation).
Reifen mit Nagel
Ist das Loch nur in der Lauffläche, darf man einen Reifen auch reparieren.
Bild: Getty

Nach dem Aushärten schneidet der Profi überstehende Reste ab und schleift die Lauffläche glatt. Fertig.

Wischergummis tauschen

Meist wird der gesamte Wischerarm getauscht. Dabei gibt es im Zubehör Wischergummis günstig als Meterware. Zum Wechseln einfach die verschlissenen Gummis aus den Wischerarmen ziehen, die neuen kürzen und einfädeln – fertig ist der umweltfreundliche Tausch. Alte Wischergummis können Sie auch mit Spezialmessern wenigstens vorübergehend brauchbar halten.

Luftwiderstand und Gewicht reduzieren

Nach dem Urlaub Dachbox oder Dachgepäckträger sofort wieder demontieren. Das senkt den Luftwiderstand und damit auch den Kraftstoffverbrauch. Gleiches gilt für überflüssiges Gewicht: Alles, was nicht zwingend an Bord sein muss, gehört in die Garage oder in den Keller. Also ran an den Kofferraum und ausmisten!