Wie sich unsere Fahrzeuge bei der Hauptuntersuchung schlagen und wie gut deren Langzeitqualität ist, verrät der TÜV-Report. Für die neueste Ausgabe wurden mehr als 8,7 Millionen TÜV-Prüfungen ausgewertet und nach Fahrzeugmodell, Laufleistung und gefundenen Mängeln sortiert. Auch in diesem Jahr sind wieder Fahrzeuge dabei, die ihren Einstand im TÜV-Report hatten. Und dabei wird sichtbar, dass selbst junge Fahrzeuge nicht immer gut abschneiden!

Klein und sehr fein

Audi Q2
Qualität hat ihren Preis, das zeigt auch der Audi Q2.
Bild: Werk
Erstmals im TÜV-Report ist auch der junge Audi Q2. Das kleine SUV ist erst seit 2016 erhältlich und mit einem aktuellen Grundpreis von 27.000 Euro (Stand November 2020) eher ein teurerer Vertreter des Segments. Als Gebrauchtwagen ist der Q2 zwar günstiger zu haben, ein richtiges Schnäppchen ist der Ingolstädter aber selbst aus Vorbesitz nicht. Doch lohnt sich die Investition in einen Q2? Bei seinem ersten Termin auf der Hebebühne sind die Prüfer in der Regel sehr zufrieden. Überdurchschnittlich viele Q2 bestehen die HU ohne Mängel. Die Achsaufhängung, Lenkung, Beleuchtung, die Funktion der Bremse sowie die Auspuffanlage sind besser, als bei den meisten getesteten Fahrzeugen. Auch Ölverlust wird nahezu nie festgestellt. Weil das SUV jedoch viel gefahren wird, stellen die Prüfer hin und wieder mal verschlissene Bremsscheiben fest.

Großes SUV mit einigen Gebrechen

Nissan X-Trail 1.6 DIG-T
Viel Platz bietet der Nissan X-Trail. Leider gibt's auch einige Problemzonen beim Japan-SUV.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Im TÜV-Report 2021 erstmals dabei ist auch der seit 2014 erhältlich Nissan X-Trail. Weil ausreichend Datenmengen für eine seriöse Erhebung der Stärken und Schwächen des SUVs vorlagen, konnte der zahme Offroader dieses Mal auch berücksichtigt werden. Wer in seine Auswertung schaut, sieht schnell: Der 1,7-Tonner hat einige Mängel. So sind die Bremsscheiben mit dem hohen Gewicht des X-Trail sehr oft überfordert. Und auch Ölverlust sowie Auffälligkeiten bei der Beleuchtung notieren die Prüfer häufig. Die Bremsscheiben gehören auch im Alter zu einem Problem des X-Trail. Ölverlust und die Beleuchtung kritisieren die Prüfer bei der zweiten Hauptuntersuchung jedoch deutlich weniger. Überzeugend sind hingegen bei jungen X-Trail das Fahrwerk und die Funktion der Bremse. Die Auspuffanlage hält ebenfalls. In der Bildergalerie erfahren Sie, wie die anderen Fahrzeuge, die erstmals im TÜV-Report gelistet werden, abschneiden.

Bildergalerie

Audi Q2 quattro
Porsche Macan GTS
Porsche Macan GTS
Kamera
Neu im TÜV-Report 2021: Erstmals gelistet

 

Von

Adele Moser