Ein Klassiker als Vorbild: Am edel ausgestatteten Lancia Flaminia von 1963 orientierten sich die Italiener, als sie die Exklusiv-Version des Lybra Station Wagon planten. Herausgekommen ist das Sondermodell "Emblema", das sich mit einem Preisvorteil von 1000 Euro anspruchsvollen Käufern schmackhaft machen will. Als Basis diente der ohnehin gut ausgestattete Lybra Station Wagon LX: Darüber hinaus erhielt der Emblema eine Lederinnenausstattung im Farbton "Tabak", ein mit Integrated Control System kombiniertes High-End Soundsystem des US-Spezialisten Bose sowie in Magnesiumoptik gehaltene Türprofile, Innenraumapplikationen und Mittelkonsolen-Elemente.

Zum serienmäßigen Exterieur gehören 16-Zoll-Leichtmetallfelgen im Speichendesign mit Breitreifen der Größe 205/55 R16 und tief getönte Scheiben im Fond. Inbegriffen im Emblema-Paket ist zudem eine von vier Metallic-Lackierungen. Die spezielle Farbgebung orientiert sich am Klassiker Flaminia: Ihn prägte vor 40 Jahren eine exklusive Zweifarbenlackierung. Dieses Thema nimmt der Emblema wieder auf: Und zwar mit einem optional schwarz lackiertem Dach (550 Euro). Den Lancia Lybra Station Wagon Emblema gibt es mit drei Motoren: als 2.0 20v für 27.250 Euro, als 1,9 jtd für 27.750 Euro (erstmals mit ESP serienmäßig) sowie mit 2,4-jtd-Motor für 28.950 Euro.

Auch vom Lancia Y gibt es ein Sondermodell: Bevor der kleine Italiener in der zweiten Jahreshälfte durch den Ypsilon abgelöst wird, lockt der Y in einer exklusiven LS-Version für 13.900 Euro. Die in Deutschland auf 150 Exemplare limitierte Serie beinhaltet Details wie den speziellen Microfiber-Bezug "Madras" für Sitze und Verkleidungen (in Beige oder Blau), ein Clarion-CD-Radio, Lederlenkrad und -schaltknauf sowie Metalloptik für Mittelkonsole, Türgriffe und Fensterhebereinfassungen. Außen kennzeichnen den LS Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 185/60 R14, Kühlergrill und Radabdeckungen in Metalloptik sowie Rückleuchten mit Rauchglaseffekt. Nach Angaben des Herstellers gibt es den Lancia Y LS allerdings nur bei ausgewählten Händlern – nämlich bei denen, die sich den LS auf Vorrat bestellt haben. Frei geordert werden kann er (eigentlich) nicht.