Neue Technologien von ZF
Hybridpower für alle Klassen

—
Weniger Emissionen, mehr Komfort und elektrischer Allradantrieb: Mit dem neuen eAMT präsentiert ZF ein modernes Achshybrid-Konzept mit automatisiertem Schaltgetriebe. Klein- und Kompaktwagen schalten damit ruckfrei wie echte Premiumfahrzeuge.
ZF hat ein pragmatisches Konzept für die Hybridisierung von Autos mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor entwickelt: eAMT (electrified Automated Manual Transmission) heißt die neue Technologie kurz und knapp. ZF vernetzt dafür sein elektrisches Achsantriebssystem (eVD) mit einem automatisierten Schaltgetriebe (AMT). Das Getriebe und die elektrische Hinterachse spielen intelligent zusammen: Dadurch kennt das eAMT-Konzept keine Zugkraftunterbrechung mehr. Der Elektromotor überbrückt die systembedingte Vortriebspause beim Gangwechsel. Zusätzlich zu den Hybridfunktionen – elektrisch fahren, rekuperieren, boosten – bietet eAMT einen elektrischen Allradantrieb. Eine ZF-Software regelt dabei die Vernetzung und die Koordination von Verbrennungsmotor, elektrischer Maschine und automatisiertem Getriebe.
ZF eAMT: mehr Komfort, mehr Effizienz

Weniger Emissionen, mehr Komfort: Illustration des ZF Achshybrid-Konzepts mit automatisiertem Schaltgetriebe.
Bild: ZF
Kraftvolles ruckfreies Zusammenspiel

Ohne Zugkraftunterbrechung: Die elektrische Hinterachse sorgt für Schaltkomfort auf Premium-Niveau.
Bild: ZF
Elektrischer Schub und optimale Traktion
Der elektrische Hinterachsantrieb schaltet sich auch automatisch und blitzschnell zu, sobald beispielsweise beim Überholen zusätzlicher Schub gefragt ist oder rutschige Passagen nach Allradantrieb verlangen. Darüber hinaus hat der Technologiekonzern aus Friedrichshafen die E-Maschine im Demonstrationsfahrzeug so kräftig dimensioniert, dass sie den SUV auch allein bewegen kann – vollelektrisch und lokal emissionsfrei. Diese eAMT-Betriebsart bietet sich insbesondere für innerstädtische Fahrten, einen Kriechmodus im Stau sowie für alle Rangier- und Parkmanöver an. Umgekehrt kann eAMT das Auto "segeln" lassen, ermöglicht also energiesparendes Dahingleiten mittels ausgekuppeltem verbrennungsmotorischen Antrieb. Diese Funktion profitiert von der Asynchronmaschine (ASM) im Heck. Letztere dreht sich anders als permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) widerstandslos mit, solange sie der Hybridmanager nicht ansteuert. Bekannte Features wie Start-Stopp-Funktion und Bremsenergierückgewinnung bringt eAMT ebenfalls mit. Welchen Funktionsumfang und welche Leistung künftige Plug-in-Hybride haben sollen, können Hersteller bei eAMT frei wählen.
Service-Links