Neue Toyota-Diesel-Generation
Aller guten Dinge sind vier

—
Turbo, Common-Rail, Ladeluftkühler und Mehrventiltechnik - das sind die Zauberworte, die dem Dieselmotor die Evolution vom kraftlosen Nagler zum sparsamen Hochleistungs-Aggregat ermöglicht haben. Toyota hat in der neuen D-4D-Diesel-Generation gleich alle vier Techniken vereint.
Der Druck macht's
Das Toyota D-4D Common-Rail-System arbeitet mit einer intelligenten, computergesteuerten Einspritzung, die den Kraftstoff zum optimalen Zeitpunkt und unter extrem hohem Druck direkt in die Brennkammer der Zylinder befördert. Der englische Begriff "Common-Rail" bezieht sich auf eine gemeinsame Leitung, die die Einspritzdüsen - auch Injektoren genannt - mit Kraftstoff versorgt und gleichzeitig als Druckspeicher dient.
Eine Hochleistungspumpe sorgt dafür, dass der Kraftstoff in dieser Leitung unter einem hohen Druck von bis zu 1.450 bar steht. Das elektronische Motormanagement steuert Zeitpunkt und Dauer der Einspritzung. Durch den hohen Druck wird der Kraftstoff besonders fein zerstäubt. Pro Arbeitstakt werden durch die Direkteinspritzung im D-4D-Common-Rail-System gleich mehrere Einspritzvorgänge mit unterschiedlichen Einspritzmengen vorgenommen. Eine winzige Menge Kraftstoff wird vor der eigentlichen Haupteinspritzung in die Brennräume gebracht. So verbrennt das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht so schlagartig wie bei herkömmlichen Dieselmotoren - die Verbrennung wird "weicher". Durch dieses Verfahren erfolgt der Druckanstieg in den Brennräumen wesentlich sanfter und die dieseltypischen Verbrennungsgeräusche werden auf ein Minimum reduziert.
Eine Hochleistungspumpe sorgt dafür, dass der Kraftstoff in dieser Leitung unter einem hohen Druck von bis zu 1.450 bar steht. Das elektronische Motormanagement steuert Zeitpunkt und Dauer der Einspritzung. Durch den hohen Druck wird der Kraftstoff besonders fein zerstäubt. Pro Arbeitstakt werden durch die Direkteinspritzung im D-4D-Common-Rail-System gleich mehrere Einspritzvorgänge mit unterschiedlichen Einspritzmengen vorgenommen. Eine winzige Menge Kraftstoff wird vor der eigentlichen Haupteinspritzung in die Brennräume gebracht. So verbrennt das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht so schlagartig wie bei herkömmlichen Dieselmotoren - die Verbrennung wird "weicher". Durch dieses Verfahren erfolgt der Druckanstieg in den Brennräumen wesentlich sanfter und die dieseltypischen Verbrennungsgeräusche werden auf ein Minimum reduziert.
Mehr Luft, bitte
Alle Toyota D-4D Modelle sind mit einem Abgas-Turbolader ausgerüstet. Dieser sorgt durch die Komprimierung der Luft dafür, dass mehr Leistung und ein hohes Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich bereit stehen. Gleichzeitig werden die Verbrauchs- und Emissionswerte verringert.
Anhand einer Reihe von Daten wie beispielsweise Gaspedalstellung, Motordrehzahl, Luftdruck und Wassertemperatur errechnet der Turbolader den optimalen Ladedruck.
Schon bei geringen Drehzahlen steht somit ein hohes Drehmoment zur Verfügung. Bei den 2,0-l-D-4D-Common-Rail-Dieselmotoren mit 81 kW (110 PS) bzw. mit 85 kW (116 PS) wird die von dem Turbolader komprimierte und somit erhitzte Luft in einem nachgeschalteten Ladeluftkühler abgekühlt. Die tatsächliche Menge Luft, die in die Zylinder gepresst wird, ist somit größer, da kalte Luft eine geringere Ausdehnung hat als heiße. Auch dieses "Mehr" an Luft wirkt sich positiv auf die Verbrennung und somit auf die Leistung aus.
Anhand einer Reihe von Daten wie beispielsweise Gaspedalstellung, Motordrehzahl, Luftdruck und Wassertemperatur errechnet der Turbolader den optimalen Ladedruck.
Schon bei geringen Drehzahlen steht somit ein hohes Drehmoment zur Verfügung. Bei den 2,0-l-D-4D-Common-Rail-Dieselmotoren mit 81 kW (110 PS) bzw. mit 85 kW (116 PS) wird die von dem Turbolader komprimierte und somit erhitzte Luft in einem nachgeschalteten Ladeluftkühler abgekühlt. Die tatsächliche Menge Luft, die in die Zylinder gepresst wird, ist somit größer, da kalte Luft eine geringere Ausdehnung hat als heiße. Auch dieses "Mehr" an Luft wirkt sich positiv auf die Verbrennung und somit auf die Leistung aus.
Für jeden Typ der richtige Motor
Die D-4D-Motoren ermöglichen mehr Leistung und Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich, ohne Verbrauchs- und Emissionswerte zu erhöhen. Die Anforderungen an den Motor eines Autos sind so unterschiedlich wie die Modelle selbst. Ein Kleinwagen benötigt eine andere Motorcharakteristik als eine große Limousine, ein Offroader wiederum eine andere als eine Großraumlimousine.
Der 2,5-l-D-4D-Common-Rail mit 65 kW (88 PS) oder 75 kW (102 PS) im Hiace und Hilux sowie der 3,0-l-D-4D-Common-Rail-Diesel mit 120 kW (163 PS) im Land Cruiser 90 sind speziell auf hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt, da diese Fahrzeuge oft beladen oder zum Ziehen eines Anhängers genutzt werden.
Der 1,4-D-4D-Motor im Yaris und im Yaris Verso arbeitet mit Zwei-Ventil-Technik. Aus gutem Grund. Denn bei Dieselmotoren mit geringem Hubraum hätten vier Ventile pro Zylinder eine zu geringe Einlassgeschwindigkeit des Luftstroms zur Folge - trotz Turbolader. Durch die Verringerung der Einlassöffnungen wird eine hohe Luftgeschwindigkeit erreicht, wodurch das Gemisch optimal verwirbelt wird und sich so besonders schadstoffarm und effizient verbrennen lässt.
Der 2,5-l-D-4D-Common-Rail mit 65 kW (88 PS) oder 75 kW (102 PS) im Hiace und Hilux sowie der 3,0-l-D-4D-Common-Rail-Diesel mit 120 kW (163 PS) im Land Cruiser 90 sind speziell auf hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt, da diese Fahrzeuge oft beladen oder zum Ziehen eines Anhängers genutzt werden.
Der 1,4-D-4D-Motor im Yaris und im Yaris Verso arbeitet mit Zwei-Ventil-Technik. Aus gutem Grund. Denn bei Dieselmotoren mit geringem Hubraum hätten vier Ventile pro Zylinder eine zu geringe Einlassgeschwindigkeit des Luftstroms zur Folge - trotz Turbolader. Durch die Verringerung der Einlassöffnungen wird eine hohe Luftgeschwindigkeit erreicht, wodurch das Gemisch optimal verwirbelt wird und sich so besonders schadstoffarm und effizient verbrennen lässt.
Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Alle anderen D-4D Dieselmotoren von Toyota arbeiten hingegen mit 4-Ventil-Technik. Die vier Ventile pro Zylinder vergrößern den Einlassquerschnitt, da hier größere Luftmengen benötigt werden. Die Anordnung der Ventile lässt eine vertikale Position der Injektoren zu, was die Kraftstoffverteilung im Brennraum nochmals optimiert und so eine besonders vollständige und damit saubere Verbrennung garantiert.
Schon in den unteren Drehzahlbereichen begeistern sie durch ein hohes Drehmoment und kraftvolle Dynamik. Auch in punkto Umweltbewusstsein fährt ein Toyota D-4D ganz vorne mit. Die elektronisch gesteuerte Direkteinspritzung mit Ladeluftkühlung und Abgasrückführung gewährleistet kompromisslose Kraftstoffökonomie und eine effiziente Verbrennung. Der Schadstoffausstoß z.B. von HC, CO, NOx und Russpartikeln wird durch die Kombination zweier Katalysatoren deutlich verringert.
Mit nur einer Tankfüllung können Sie bis zu 1250 km (Toyota Avensis Limousine 2,0 D-4D) fahren. Das reicht beispielsweise für eine tankstoppfreie Fahrt von Hamburg nach Venedig.
Schon in den unteren Drehzahlbereichen begeistern sie durch ein hohes Drehmoment und kraftvolle Dynamik. Auch in punkto Umweltbewusstsein fährt ein Toyota D-4D ganz vorne mit. Die elektronisch gesteuerte Direkteinspritzung mit Ladeluftkühlung und Abgasrückführung gewährleistet kompromisslose Kraftstoffökonomie und eine effiziente Verbrennung. Der Schadstoffausstoß z.B. von HC, CO, NOx und Russpartikeln wird durch die Kombination zweier Katalysatoren deutlich verringert.
Mit nur einer Tankfüllung können Sie bis zu 1250 km (Toyota Avensis Limousine 2,0 D-4D) fahren. Das reicht beispielsweise für eine tankstoppfreie Fahrt von Hamburg nach Venedig.
Service-Links