Neue Wohnwagen
Auf geht's in die Camping-Saison

—
Auch für die diesjährige Caravan-Saison haben sich die Hersteller einiges überlegt und ihre Wohnwagen aufpoliert oder gar neue Modelle entworfen. Hier kommt eine Übersicht der wichtigsten Neuheiten.
Ob kompakte Modelle für Pärchen, großräumige für Familien oder praktische für Sportler, mit viel Platz für die Sportausrüstung – einen passenden Wohnwagen sollte mittlerweile jeder Camper finden können. Das Angebot auf dem Markt ist bereits riesig, und auch für die diesjährige Caravan-Saison haben die Hersteller ihre bestehenden Baureihen mit neuen Grundrissen aufpoliert oder gleich komplett neue Modelle herausgebracht. So bekommen etwa die Adria-Baureihen Altea, Adora und Alpina einen neuen Grundriss dazu. Hobby hat mit dem De Luxe 515 UHK ein weiteres Hubbett-Modell entworfen. Und Weinsberg bietet den Kunden mit dem 500 QDK einen neuen "Siebenschläfer", inklusive eines variablen 3er-Etagenbetts. Sehen Sie die wichtigsten Caravan-Neuheiten 2019 in der Galerie!
Neue Wohnwagen 2019

1/40
Wir starten unseren Neuheiten-Überblick bei Dethleffs: Mit der 2,30 Meter breiten Sondermodellreihe "Generation" präsentiert Dethleffs fünf Grundrisse, die so im Modellprogramm bisher nicht zu finden waren.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

2/40
Das schmeckt nach Revolution, aufgetischt werden aber letztlich nur leichte Modifikationen. Mit Alurädern, dynamisch geformten Fenstern und Glattblech spricht das Modell Generation bewusst eine junge Zielgruppe an.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

3/40
Auffälliger ist das Innendesign: Statt auf rustikales Holzimitat setzt der Generation auf ruhige, schicke graue Uni-Farben und Polster in warmen Brauntönen, die sich in den Vorhängen wiederholen. Das wirkt frisch und modern, doch nicht unterkühlt.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

4/40
Neu ist die Truma-Combi-Heizung, die sich unter dem Doppelbett versteckt und dort wenig Raum fordert.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

5/40
Die Küche fällt großzügig aus, inklusive eines 142-Liter-Kühlschranks.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

6/40
Praktisch: der bequeme Einstieg durch die rund 70 Zentimeter breite Tür. Lieferbar ist Dethleffs’ Nachwuchs auch als Generation Scandinavia (2,50 m breit, drei Grundrisse), der serienmäßig mit XPS-Isolierung, ...
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

7/40
... innen liegenden Abwassertanks, beheizten Abwasserleitungen und Alde-Warmwasserheizung inkl. Fußbodenheizung ausgestattet wird. Sich wohlfühlen soll ja Generationen verbinden.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

8/40
Bürstner: Käufer des Averso Nordic sind sowohl sommers wie winters gut gewappnet. Bürstners Neuzugang gibt's ab 27.390 Euro und das hat er: Doppelboden unter dem Bett, Warmwasserheizung auch im Fußbodenbereich, beheizter Kleiderschrank – so manches ist jedoch optional bzw. Teil eines Winterpakets.
Bild: Bürstner GmbH & Co. KG

9/40
Weinsberg: Mit dem 500 QDK hat Weinsberg einen neuen "Siebenschläfer" im Angebot, inklusive eines variablen 3er-Etagenbetts.
Bild: Knaus Tabbert GmbH

10/40
Neben Curry Yello und Icewater steht jetzt eine dritte Stoffserie zur Auswahl: Azteka Grey.
Bild: Knaus Tabbert GmbH

11/40
Tabbert hat die Modelle Vivaldi (Foto) und Da Vinci am Start. Breite: 2,50 m; Länge (mit Deichsel): 8,91 m; Leergewicht: 1770 kg; Grundpreis Vivaldi: ab 24.590 Euro; Grundpreis Da Vinci: ab 20.070 Euro.
Bild: Knaus Tabbert GmbH

12/40
Das wichtigste Novum bei Tabbert ist das komplett andere Innendesign und eine verbesserte Ausstattung. Weiße Möbelflächen, helles Holz sowie Polster in Beige- und Brauntönen wirken einladend, wie auch die überaus angenehme LED-Beleuchtung.
Bild: Knaus Tabbert GmbH

13/40
Interessant vor allem für Paare mit Komfortanspruch ist der Tandemachser Vivaldi 685 DF, der durch ein komfortables Raumbad nach Reisemobil-Art aufgewertet wurde.
Bild: Knaus Tabbert GmbH

14/40
In jedem Jahr stattet Tabbert eines seiner Modelle als "Finest Edition" aus, zur Saison 2019 ist es der Da Vinci, der sich mit einem enormen Preisvorteil von der Serie abhebt. Er kostet ab 22.799 Euro.
Bild: Knaus Tabbert GmbH

15/40
Mit elf neuen Grundrissen, verteilt auf die vier Wohnwagenreihen Style, Vivo, Musica (Foto) und Maestro, beginnt LMC die neue Saison. Der Musica ...
Bild: LMC Caravan GmbH & Co. KG

16/40
... wird in der nächsten Saison als Aktionsmodell mit reduziertem Grundrissprogramm präsentiert, ebenfalls mit aufgefrischtem Innendesign.
Bild: LMC Caravan GmbH & Co. KG

17/40
Der Maestro bietet einen großen Schlafsaal für Groß und Klein im Heck – der Grundriss des neuen Maestro 592 K ist vor allem in Skandinavien beliebt. Breite: 2,52 m; Länge (mit Deichsel): 7,91 m; Leergewicht: 1465 kg; Grundpreis ab 31.190 Euro.
Bild: LMC Caravan GmbH & Co. KG

18/40
Als LM Connect zieht ein neu entwickeltes Display mit Touchscreen in die Baureihen ein (ausgenommen Style) und ermöglicht, ergänzt durch eine App, die Überwachung der Caravan-Technik.
Bild: LMC Caravan GmbH & Co. KG

19/40
Auch die LMC-Caravans bekommen schicke neue und automotiv wirkende Heckleuchten.
Bild: LMC Caravan GmbH & Co. KG

20/40
Fendt: Das Außendesign mag konventionell sein, im Innern geht Fendt gerne neue Wege. Der Bianco activ 515 SFD ist ein komfortabler Reise-Caravan, ideal für Zwei. Die können sich im Heck auf ein großes Bad mit Dusche, französisches Bett und eine bequeme Ecksitzgruppe freuen. Daten: 2,32 m Breite; 7,35 m Länge (mit Deichsel); 1390 kg Leergewicht; Grundpreis ab 23.390 Euro.
Bild: Fendt-Caravan

21/40
Ungewöhnlich ist die Position der bequemen Mittelsitzgruppe im activ 445 FH. Unter dem hohen Bug-Bett ist Stauraum, davor die Fahrrad-Garage.
Bild: Fendt-Caravan

22/40
Sprite: Engländer lieben ihre gemütliche Lounge im Bug, bestehend aus zwei gegenüberliegenden Sitzbänken vor großen Fensterflächen unter dem luftigen Sky Roof. Fast allen Caravans auf der Insel ist dieses wohnliche Feature eigen, was sie auch in Deutschland immer beliebter macht. Jetzt passt sich der neue Sprite Mondial 450 E dem Kontinent an ...
Bild: Caravan Trading Europe BV

23/40
... und kommt mit einer Rundsitzgruppe im Heck auf den Markt, Favorit bei deutschen Caravanern. Der Sprite Mondial ist eine von vier in Deutschland erhältlichen Baureihen des größten englischen Caravan-Produzenten Swift, die sich vor allem an Paare richten.
Bild: Caravan Trading Europe BV

24/40
Unverändert bleibt 2019 bei Sprite die reichhaltige Ausstattung zu vernünftigen Preisen.
Bild: Caravan Trading Europe BV

25/40
Daten des Mondial 450 SE: 2,25 m Breite; 6,56 m Länge (mit Deichsel); 1160 kg Leergewicht; Grundpreis ab 22.595 Euro.
Bild: Caravan Trading Europe BV

26/40
Hobby: Hobby nimmt sich des Duschraums an. Im neuen Excellent 540 FU wurde ein großzügiger Sanitärbereich mit separater Duschkabine im Heck neben dem französischen Bett installiert. Und auch der Prestige hat sich mit einem die gesamte Breite von 2,50 Metern einnehmenden Heckwaschraum herausgeputzt (Foto).
Bild: Hobby-Wohnwagenwerk

27/40
Er kann es sich aufgrund von Länge und Gesamtgewicht (2,2 Tonnen, auflastbar auf 2,5 Tonnen) auch leisten. Praktisch, dass nun auch die Rangierhilfe EasyDriver von Reich angebaut werden kann.
Bild: Hobby-Wohnwagenwerk

28/40
Der Prestige 720 WLC bietet Platz. Inklusive einer Rundsitzgruppe, die ihren Namen verdient.
Bild: Hobby-Wohnwagenwerk

29/40
Daten: Hobby Prestige 702 WLC: 2,50 m Breite; 9,04 m Länge (mit Deichsel); 1810 kg Leergewicht; Grundpreis ab 30.690 Euro.
Bild: Hobby-Wohnwagenwerk

30/40
Airstream: Richtig gute Laune macht dieses Sondermodell, das sich Airstream mit dem Freizeitausstatter Tommy Bahama ausgedacht hat. Das mobile Strandhaus ist eine limitierte Auflage, und zehn Exemplare konnte Airstream-Importeur Armin Heune (Roka Werk) für Europa reservieren.
Bild: Airstream

31/40
Wem jetzt ganz heiß wird, dem könnte der Preis eine kalte Dusche bescheren: knapp 100.000 Euro, straßentauglich umgebaut für Deutschland. 12.000 Euro weniger kostet das amerikanische Original (basierend auf dem Airstream Flying Cloud 19 CB) – dann als stationäre Summer Suite für den Schreber- oder Dachgarten.
Bild: Airstream

32/40
Innen sorgen Lammellentüren und Holzjalousien für tropisches Feeling. Komfortabel ausgestattet ist die kultige Laube auf jeden Fall, inklusive Klimaanlage. Nachteil: ein nur 1,30 Meter breites Bett.
Bild: Airstream

33/40
Die Daten des Airstream Tommy Bahama: 2,48 m Breite, 6,08 m Länge (mit Deichsel), 1990 kg Leergewicht; Grundpreis ab 98.385 Euro.
Bild: Airstream

34/40
Sterckeman: Im neuen Modelljahr präsentieren die Franzosen mit dem Easy eine komplett neue Caravan-Reihe für die sogenannten Einsteiger – aber natürlich freuen sich alle über einen Wohnwagen für ganz knapp unter 10.000 bis maximal 13.190 Euro. Außergewöhnliches ...
Bild: TRIGANO VDL

35/40
... gibt es bei diesem Preis nicht, mal abgesehen davon, dass immerhin ein GFK-Aufbau mit XPS-isolierten Wänden angeboten wird. Die vier Modelle der Baureihe wollen Paare (z.B. der Easy 390 CP, Foto.) bis hin zu vierköpfigen Familien ansprechen, die mit einfachen Lösungen zufrieden sind. Für alle Modelle gilt eine Sieben-Jahres-Garantie.
Bild: TRIGANO VDL

36/40
Die Daten des Sterckeman Easy 390 CP: 2,10 m Breite; 5,70 m Länge (mit Deichsel); 740 kg Leergewicht; Grundpreis ab 10.890 Euro.
Bild: TRIGANO VDL

37/40
Adria: Als Vier-Zimmer-Wohnung will Adria den neuen Adora 763 PK verstanden wissen, aber eigentlich sind es nur drei Räume plus Küchenzeile und Bad. Dafür verfügt der Zwei-Tonnen-Caravan über zwei Türen, ...
Bild: Adria mobil, d.o.o.

38/40
... die entweder ins Kinderzimmer im Heck oder in das Wohn- bzw. Schlafzimmer im Bug führen. Die Daten des Adora 763 PK: 2,45 m Breite; 8,82 m Länge (mit Deichsel); 1740 kg Leergewicht; Grundpreis ab 28.699 Euro.
Bild: Adria mobil, d.o.o.

39/40
Serienmäßig ist auch das große Sky Roof über dem zwei Meter langen und 1,40 m breiten Bett. In der Alpina-Baureihe sorgt der Adria Live Stream jetzt via Smartphone für Kontrolle aller Funktionen (inkl. der Bedienungsanleitung). Die Einsteiger-Baureihe Aviva kommt nun serienmäßig mit einem Abwassertank.
Bild: Adria mobil, d.o.o.

40/40
Fazit: Das Angebot beim Caravan-Jahrgang 2019 ist riesig. Die Branche kommt bei der Entwicklung neuer Produkte in Fahrt, nimmt Herausforderungen wie Leichtbau und Energierückgewinnung konstruktiv auf.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD
Service-Links