Im Kastenwagenbereich merkt man, dass immer mehr Hersteller auch neue Basis-Fabrikate wechseln. Und auch die Allrad-Sparte boomt. Autark und frei in den Urlaub, für viele Deutsche ein Traum.

Bildergalerie

Caravan Salon Düsseldorf
Alpine Cross Cabine
Alpine Cross Cabine
Kamera
Neue Wohnmobile auf dem Caravan Salon 2023

Yucon K-peak 6.0 BD – autarker Kastenwagen für Abenteurer

Ein Van, der Abenteurerherzen höherschlagen lässt. Yucon, die Kastenwagenmarke des fränkischen Traditionsherstellers Frankia, hat jetzt einen besonderen Editionscamper vorgestellt. Der K-peak auf Basis des Mercedes Sprinter ist schon ab Werk geländetauglich und komplett autark. Die neuen Modelle gibt es in drei verschiedenen Grundrissen und zwei unterschiedlichen Längen.
Yucon in der K-peak-Edition
Grund zur Freude: Der Yucon in der K-peak-Edition lässt fast keinen Wunsch unerfüllt.
Bild: Caroline Jüngling / AUTO BILD

Ausstattung Yukon K-peak 6.0 BD

Alles, was Camper brauchen, um eine gewisse Zeit autark reisen zu können. Und das serienmäßig! Für die entsprechende Stromversorgung sind eine 90-Watt-Solaranlage sowie eine 300-Ah-Lithium-Batterie verantwortlich. Wer sich für das optionale Aufstelldach mit zwei zusätzlichen Schlafplätzen (9990 Euro) entscheidet, bekommt sogar noch ein zweites 90-Watt-Panel dazu. 
Neunstufenautomatik und 190-PS-Motor kommen beim Ordern des Allradantriebs sowieso automatisch mit. Und sogar MBUX, das ultramoderne Infotainmentsystem von Mercedes samt Navi und 360-Grad-Kamera, ist im Grundpreis inbegriffen.

Besonderheiten

Mit dem Gewicht wird’s schwierig. Die üppige Ausstattung, die serienmäßige Höherlegung, die Allradtechnik und das Aufstelldach wuchten einiges Gewicht auf die Waage. Bei dem so ausgestatteten Testwagen kommt man um eine 4,1-Tonnen-Zulassung nicht herum.

Fazit und Preis

Endlich mal ein echter Adventure-Van, der den Titel verdient! Der Yucon in der K-peak-Edition lässt (fast) keinen Wunsch unerfüllt. Und sogar das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Mit dem würden wir am liebsten gleich auf Tour gehen. Preis: ab 115.500 Euro

Weinsberg CaraLife 630 LQ – Van zum Selbstausbau

Seit Camping mit dem Reisemobil immer beliebter wird, boomt auch die Selbstausbauszene. Besonders in den sozialen Medien wetteifern junge Camper um die coolsten und stylishsten Ausbauten ihrer Busse und Transporter. Was viele gemein haben: ein völlig anderes Ausbaukonzept als jenes, das die etablierten Marken anbieten. Und einen hellen und natürlichen Look im Innenraum. 
Weinsberg CaraLife 630 LQ
Der Weinsberg CaraLife 630 LQ spricht Camper an, die den Look der Do-it-yourself-Szene haben wollen, aber keine Zeit haben, solch ein Projekt umzusetzen.
Bild: Sveinn Baldvinsoon / AUTO BILD

Ausstattung CaraLife 630 LQ

Der 6,36 Meter lange Kastenwagen auf Basis des Fiat Ducato punktet vor allem mit seiner riesigen L-Küche im Einstieg. Dadurch ist das Fahrerhaus komplett vom Wohnraum getrennt. Im hinteren Bereich gibt es keine weiteren Gurtplätze. Im Fahrerhaus ist dagegen auf der Beifahrerseite eine Doppelsitzbank verbaut. Der CaraLife beschränkt sich so auf nur drei Sitzplätze während der Fahrt. Das ergibt Sinn, denn für mehr als eine dreiköpfige Familie mit einem kleinen Kind ist das Wohn- und Schlafkonzept nicht ausgelegt. 
Play

Weinsberg CaraLife (2023): Vorstellung - Caravan Salon - Messe

Der etwas andere Camper-Van

Bild: AUTO BILD

Besonderheiten

Die größte Überraschung ist die variable Dusche. Entfernt man die Böden unter dem Tisch, kommen darunter eine Duschtasse, Vorhang und Brause zum Vorschein. Der Duschvorhang wird einfach in die Decke eingehängt. Die Idee ist clever, doch wie praktikabel sie ist, muss sich erst noch im Test zeigen. Und auch, ob die junge Zielgruppe den Preis für einen Profi-Van zahlen will.

Fazit und Preis

Bei der Entwicklung des neuen Modells hat sich Weinsberg stark von der Vanlife-Community inspirieren lassen. Der CaraLife spricht Camper an, die den coolen und jungen Look der Do-it-yourself-Szene haben wollen, aber weder Lust noch Zeit haben, ein solches Mammutprojekt umzusetzen. Das dürfte bei vielen funktionieren. Preis: ab 59.990 Euro

Etrusco V 6.8 SR auf Renault-Basis

Etrusco erweitert die Palette der Basismodelle um den Renault Master. Aufgrund der Lieferengpässe bei Fiat und Co soll der französische Van für mehr Planbarkeit in der Produktion sorgen. Die Renault-Varianten beschränken sich auf zwei V-Modelle. Bei Etrusco ist das die Bezeichnung für die extra schmalen teilintegrierten Reisemobile. Maximal 2,14 Meter messen die Reisemobile mit Italo-Flair in der Breite. Im Innenraum bieten die Renault-Neuzugänge deutlich mehr Platz als ein herkömmlicher Kastenwagen.
Etrusco V 6.8 SR auf Renault-Basis
Etrusco V 6.8 SR auf Renault: Mit dem zugstarken Biturbo-Diesel hat die französische Basis genügend Power für jede Reiseetappe.
Bild: Jenny Zeume / AUTO BILD

Ausstattung Etrusco V 6.8 SR

Zwei Modelle stehen zur Auswahl: der V 5.9 DR mit 5,99 Meter Länge und Querbett im Heck. Und der V 6.8 SR auf 6,82 Meter Fahrzeuglänge und mit Längseinzelbetten im Heck, die zur Liegewiese umgebaut werden können. Serienmäßig sind die Neuen mit dem 145-PS-Diesel ausgestattet. Und natürlich kann auch die beliebte Complete Selection dazugebucht werden. 

Besonderheiten

Die Renault-Modelle rollen dann serienmäßig unter anderem mit Rahmenfenstern, TV-Paket, isoliertem Abwassertank, manueller Klimaanlage im Fahrerhaus, 16-Zoll-Felgen, Nebelscheinwerfern, Design-Paket, Multimedia-Paket, zweiter Heckgaragenklappe, Markise und den Vorbereitungen für Solaranlage und Rückfahrkamera aus dem Werk. 

Fazit und Preis

Das schicke Interieur ist da, genauso wie das gemütliche Lichtkonzept mit indirekten Leuchten. Allerdings werden alleine 11.999 Euro für das Rundum-sorglos-Paket fällig. Mit dem zugstarken Biturbo-Diesel hat die französische Basis aber genügend Power für jede Reiseetappe. Nur in Sachen Assistenzsysteme hinkt der Renault Master der Konkurrenz aus Italien und Deutschland hinterher. Preis: ab 51.999 Euro

VW California Concept

Einer der beliebtesten Campervans bekommt eine Neuauflage: der Bulli! Einen ersten Einblick konnte man schon auf dem Caravan Salon Düsseldorf sehen. Das California Concept zeigt sich optisch deutlich dynamischer und hat nun zwei Schiebetüren um mehr Flexibilität zu ermöglichen. Der Küchenblock wird deutlich kleiner, dafür ist er nun ausziehbar und auch von außen benutzbar.
VW T7 California Concept
2024 kommt das Facelift: Anfang 2024 bringt Mercedes die rundum erneuerte V-Klasse auf den Markt und frischt gleichzeitig den Marco Polo auf.
Bild: Lisa Busse / AUTO BILD

Ausstattung VW California Concept (Basis Multivan)

Obwohl er deutlich flacher erscheint, täuscht der Eindruck. Mit 1,97 Metern ist er praktisch genauso hoch wie der alte California T6.1, und dank L2 (5,17 Meter) auch ebenso lang. Innen ist er also vergleichbar, wenn auch einen Hauch knapper geschnitten. Das Raumgefühl hat sich unserer Ansicht nach verbessert, zudem auch der Komfort: Der T7 hat einen Pkw-Unterbau aus dem konzernübergreifenden "Modularen Querbaukasten". Damit teilt er sich die Plattform mit Golf, Passat und dem (inzwischen eingestellten) Sharan.

Besonderheiten und Preis

Da es sich beim neuen California noch um ein Konzeptfahrzeug handelt, kann man zur Performence auf der Straße noch nichts sagen. Bekannt ist allerdings der T7 Multivan, der die Basis bildet. Vermutlich wird sich der California genauso Pkw-artig fahren, auch wenn er durch das Aufstelldach und die Möbeleinbauten etwas schwerer wird. Leichter als sein Vorgänger aber allemal. Und der Preis? Viel teurer als bisher, so hört man zwischen den Zeilen der VW-Leute, soll der Neue voraussichtlich nicht werden.

Ahorn A 640 – beliebter Grundriss in einem Alkoven

Ein großes Reich für zwei Camper auf nur 6,49 Meter – das verspricht Ahorn mit dem neuen Alkovenmodell. Mit dem A 640 erweitert der Hersteller aus Speyer seine Modellreihe um einen beliebten Grundriss.

Ausstattung Ahorn A 640

Die Variante mit der üppigen Face-to-Face-Sitzgruppe, der großen Küche und dem riesigen Heckbadezimmer, das sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt, gibt es schon als Teilintegrierten mit Hubbett über der Sitzgruppe. Der Alkoven sorgt nun für eine feste Bettstatt. Das Badezimmer hinten bietet jede Menge Raum. Der integrierte Schrank zwischen Dusche und WC hat viel Stauraum mit einer cleveren Aufteilung.

Mit dem A 640 erweitert Ahorn seine Modellreihe um einen beliebten Grundriss.
Bild: Jenny Zeume / Auto Bild

Besonderheiten und Preis

Sehr praktisch: Der große Kühlschrank mit Gefrierfach und Extra-Schubfach für Getränke. Auch das Innendesign hat eine ordentliche Überarbeitung bekommen. Die Sitzpolster haben nun edle Details in "Cognacbraun". Hinzu kommen mehr Grau- und Weißtöne sowie ein nun deutlich sparsamer eingesetztes helles Holzdekor. Auch das Beleuchtungskonzept wurde verändert.

Bildergalerie

Caravan Salon Düsseldorf
Alpine Cross Cabine
Alpine Cross Cabine
Kamera
Neue Wohnmobile auf dem Caravan Salon 2023
Das neue Innendesign ist übrigens nicht nur in den A 640 eingezogen, sondern in allen Canada- und Camp-Modellen von Ahorn. Serienmäßig fährt der A 640 auf dem 145-PS-Diesel von RenaultPreis: ab 58.600 Euro.