Die virtuelle Radfahr-Trainingsplattform Zwift stellt erstmals einen eigenen Rollentrainer vor. Der Zwift Hub, erhältlich für 499 Euro, soll den Einstieg in das Online-Training erleichtern. Und das nicht nur durch den vergleichsweise niedrigen Kaufpreis, sondern auch durch den simplen Montagevorgang – die Rolle wird ab dem 3. Oktober 2022 exklusiv auf zwift.com  verfügbar sein.

Kein extra Equipment benötigt

Einfache Montage dank der farblichen Kennzeichnung beider Standbeine. Die Kassette ist im Lieferumfang enthalten (UVP: 499 Euro).
Bild: Hersteller
„Manchmal ist es schwierig zu wissen, welches Equipment man tatsächlich benötigt, und dieses Equipment kann teuer sein“, erklärt der CEO und Mitbegründer von Zwift Eric Min. Demzufolge entschied man sich im Hause Zwift, den Rollentrainer inklusive einer vorinstallierten Fahrrad-Kassette zu verschicken. Käufer können hierfür beim Bestellvorgang eine 8, 9, 10, 11 oder 12-fach Kassette auswählen, ohne zusätzliche Kosten.
Für die einfache Montage des Smart-Trainers dienen beiligende Adapterkarten. Ist das Hinterrad ausgebaut kann man den Abstand der Schnellspanner-, oder Steckachsen-Öffnungen im Hinterbau mit diesen bestimmen und herausfinden welchen Adapter man für sein Fahrrad benötigt. Sie sind an den Schablonen befestigt. Vorab soll auch die farbliche Kennzeichnung der jeweiligen Standbeine den Aufbau der Rolle vereinfachen.
Mit den Adapterschablonen lässt sich die Länge der Steckachsen oder Schnellspanner bestimmen.
Bild: Hersteller

Nutzung des Zwift Hub 

Soweit so gut, aber was kann der Smart-Trainer eigentlich? Wie andere Rollen dieser Art lässt sich auch Swift Hub im freien-, sowie im ERG-Modus fahren. Das bedeutet, man kann entweder selber schalten und dadurch den Tretwiderstand variieren, oder, ideal bei Trainingseinheiten, der Widerstand wird automatisch durch den Trainer angepasst. Für Nutzer von Apple TV soll der Smart Trainer als Bluetooth-Brücke für das Pulsmessgerät dienen können. Dadurch soll es möglich sein weiteres Zubehör mit Zwift zu verbinden. Außerdem soll der Zwift Hub auch bei hoher In-game-Geschwindigkeit „leise wie ein Flüstern“ sein.
Wichtig für Nutzer von Garmin-, Wahoo- oder Elite-Geräten: Durch Nutzung des Zwift-Rollentrainers entstehen im Rennen keine Vorteile.

Weitere Neuigkeiten bei Zwift

Auch neue Software-Funktionen stellte Zwift kürzlich vor. Eine davon heißt PacePartner. Diese Partner werden dem Nutzer auf dem Startbildschirm angezeigt und eröffnen die Möglichkeit, sich einer Gruppenfahrt anzuschließen, um in unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemeinsam trainieren zu können. Nach diesem Prinzip wurde auch die neue Hologramm-Funktion entwickelt. Dank ihr können Zwifter gegen einen Geist ihrer früheren persönlichen Rekorde fahren.
Dank PacePartner können Zwifter in unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemeinsam trainieren.
Bild: Hersteller

Route-Based-Workouts sind eine weitere Neuerung auf der Online-Plattform. Sie sollen einen leichteren Einstieg in ein strukturiertes Training ermöglichen. Die geländebasierten Workouts berechnen den FTP-Wert. Ein 20-Minuten-, oder Stufentest ist nicht mehr nötig. Danach wird der Trainingsplan anhand des Zwift-Geländes und der markierten Segmente erstellt. Das Feature wird zunächst im Zwift Academy Road-Programm erscheinen, bevor es im Laufe der Saison mit weiteren Trainingsplänen erweitert wird. 
Allen Wettkampfbegeisterten bietet Zwift durch die monatlich stattfindende ZRacing-Rennserie einen Wettbewerb mit wöchentlich wechselnder Etappe. Auch die Anmeldung für die Zwift-Racing-League ist eröffnet. Und: Damit Rennen zukünftig fairer gestaltet sind, werden die Fahrer neuerdings, basierend auf ihren letzten erfassten Fahrdaten, mit anderen Fahrern zusammen geführt.

Neue Zwift-Karte: Urukazi

Das Zwift-Universum wird im November durch die Urukazi-Karte erweitert.
Bild: Hersteller

Ab November wird eine neue Karte in Makuri Islands zur Verfügung stehen, genannt Urukazi. Die Welt wird ab November durch Straßen, Schotter und unbefestigte Wege erweitert. Hintergedanke der Entwickler war es eine Karte zu entwickeln, die das Gravel-Herz höher schlagen lässt. Die App erreichen sie unter: eu.zwift.com