Opel Tigra TwinTop 1.8 Cosmo
Vorhang auf, Film ab

—
Endlich baut Opel wieder ein mutiges Auto für junge Leute. Mit angenehm straffem Fahrwerk. Und zu erschwinglichen Preisen.
Aggressive Keilform und bulliges Heck
Vielleicht ist es Ihnen schon mal aufgefallen: Wenn Motorjournalisten berichten wollen, wieviel Aufmerksamkeit ein Auto im Straßenbild erregt, dann erzählen sie gern von irgendwelchen Typen am Wegesrand, die urplötzlich den Daumen in die Luft recken. Oder an der Ampel etwas herüberrufen, in Italien meistens "bella macchina!" Liest man ziemlich oft, so was.
Ich sage Ihnen jetzt mal, wie viele Menschen mir am Wochenende im Opel Tigra TwinTop hinterhergeschaut haben: Es war genau einer, und zwar eine junge Dame mit blondem Bubikopf und zwei Einkaufstüten in der Hand. Ihr Gesichtsausdruck zeugte angesichts der aggressiven Keilform und des bulligen Hecks nicht gerade von Begeisterung. Schade eigentlich. Denn wenn man beiseite läßt, ob einem das kantige Design gefällt oder nicht (meine Bekannten, alle um die 30, fanden es nicht so toll), hat Opel ein mutiges Auto gebaut, das endlich wieder junge Fahrer ansprechen soll.
"Baut mir einen Ecken-Flitzer", soll der ehemalige Opel-Chef Carl-Peter Forster seinen Ingenieuren einst gesagt haben, und das ist ihnen gelungen: Dank des straffen Fahrwerks, der steifen Karosserie und des kernigen Motors, der den 125 PS starken Tigra Twin Top 1.8 in 9,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt – zwar eine halbe Sekunde langsamer als in den Werksangaben, aber das läßt sich auf die breiteren Reifen zurückführen.
Ich sage Ihnen jetzt mal, wie viele Menschen mir am Wochenende im Opel Tigra TwinTop hinterhergeschaut haben: Es war genau einer, und zwar eine junge Dame mit blondem Bubikopf und zwei Einkaufstüten in der Hand. Ihr Gesichtsausdruck zeugte angesichts der aggressiven Keilform und des bulligen Hecks nicht gerade von Begeisterung. Schade eigentlich. Denn wenn man beiseite läßt, ob einem das kantige Design gefällt oder nicht (meine Bekannten, alle um die 30, fanden es nicht so toll), hat Opel ein mutiges Auto gebaut, das endlich wieder junge Fahrer ansprechen soll.
"Baut mir einen Ecken-Flitzer", soll der ehemalige Opel-Chef Carl-Peter Forster seinen Ingenieuren einst gesagt haben, und das ist ihnen gelungen: Dank des straffen Fahrwerks, der steifen Karosserie und des kernigen Motors, der den 125 PS starken Tigra Twin Top 1.8 in 9,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt – zwar eine halbe Sekunde langsamer als in den Werksangaben, aber das läßt sich auf die breiteren Reifen zurückführen.
Technische Daten und Bewertung
Das elektrohydraulische Stahl-Klappdach öffnet in 18 Sekunden und funktioniert prima. Es faltet sich nicht in den Kofferraum, sondern hinter die Sitze. Auch offen bleiben so etwa 250 Liter Stauraum, das reicht für eine große Sporttasche plus ein bißchen Kleinkram. Im Gegensatz zum angejährten Klappdach-Rivalen Peugeot CC haben dafür nur zwei Personen Platz. Der Innenraum wirkt schlicht, und auch insgesamt könnte der Tigra wertiger sein – zum Beispiel bei den Türen. Ein Kollege meint: "Die klingen, als würde man eine leere Konservendose wegwerfen."
Der TwinTop startet bei 16.695 Euro als 1,4-Liter-Basismodell und endet bei 18.995 Euro für 1,8 Liter und die Ausstattung "Cosmo", wobei auch da noch vieles extra kostet. Am Ende haben sich übrigens doch noch ein paar Menschen nach dem Tigra umgedreht. Dachte ich jedenfalls. Bis ich bemerkte, daß direkt hinter mir so ein alter Dodge Challenger fuhr – und zwar einer in Quietschorange …
Der TwinTop startet bei 16.695 Euro als 1,4-Liter-Basismodell und endet bei 18.995 Euro für 1,8 Liter und die Ausstattung "Cosmo", wobei auch da noch vieles extra kostet. Am Ende haben sich übrigens doch noch ein paar Menschen nach dem Tigra umgedreht. Dachte ich jedenfalls. Bis ich bemerkte, daß direkt hinter mir so ein alter Dodge Challenger fuhr – und zwar einer in Quietschorange …
Service-Links