Peugeot 207 CC: Gebrauchtwagen-Test
Ein Typ mit zwei Gesichtern

—
Sein charmantes Lächeln und seine guten Preise machen den Peugeot 207 CC zum gefragten Gebrauchten. Aber das Spaßauto hat auch etliche Schwächen.
Er ist vielseitig, lächelt verschmitzt, gibt sich sportlich und offen, bleibt aber dennoch bescheiden: Seit seinem Debüt im März 2007 ist der Peugeot ein Typ, auf den vor allem Frauen fliegen. 2008, 2009 und 2010 war er sogar das meistverkaufte Cabrio Deutschlands. Die Gründe: Sein wetterfestes Blechklappdach macht ihn ganzjahrestauglich, die Preise sind fair, die Serienausstattung vollständig. Und er sieht gut aus: Der CC liegt 75 Millimeter geduckter auf der Straße als die Limousine, wiegt allerdings auch 150 Kilogramm mehr. Runde 100 Kilo wiegen zahlreiche Blechverstärkungen von den A-Säulen bis zu Kreuzstreben unterm Auto, die den Kleinen verwindungsfester machen. Weitere 50 Kilogramm gehen auf das Konto des faltbaren Stahldachs. Sechs Hydraulikzylinder und elf Sensoren öffnen das Blechklappdach vollautomatisch in 25 Sekunden – das funktioniert auch bei maximal 10 km/h schneller Fahrt. Achten Sie beim Besichtigungstermin auf einen störungsfreien Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen des Dachs. Er darf nicht stocken oder länger dauern als 25 Sekunden. Ein weiterer Tipp: Fahren Sie in eine Waschanlage, bleiben Sie im Auto sitzen, und beobachten Sie mit einer Taschenlampe, ob Wasser an den Dachdichtungen eindringt. An der Übergangsstelle der beiden Dachhälften kommt oft Wasser durch die hohlen Dichtungen. Entweder tropft es gleich auf die Sitze, oder es sammelt sich zunächst in den Hohlräumen und tritt erst später beim Bremsen aus. Peugeot bietet zwei Reparaturlösungen an: Dichtkitt unter den Dichtungen soll den Wassereintritt verhindern. Funktioniert das nicht, sollen neue Schaumstoffdichtungen für Trockenheit sorgen.Eine weitere typische Schwäche sind Klappergeräusche bei geschlossenem Dach, die besonders bei unebenen Fahrbahnen auftreten. Die Ursache hierfür ist der Zapfen am Übergang zwischen den beiden Dachhälften. Verwindet sich die Karosserie, beginnt der Dachzapfen in seiner Führung zu knarzen. Zwei Unterlegscheiben an der Zentriervorrichtung sorgen für eine bessere Fixierung und damit für Ruhe. Einige 207-CC- Besitzer haben den Zapfen mit Filz umwickelt, was ebenfalls das Klappern eliminiert. Seltener sind Schäden an der Dachhydraulik; platzende Druckschläuche und defekte Zylinder kommen aber vereinzelt vor. Bei einem Defekt an der Hydraulikpumpe oder an einem der Zylinder sind schnell vierstellige Reparatursummen erreicht. Ein Tipp bei der Motorwahl: Der von BMW mitentwickelte 120 VTi mit 120 PS reicht völlig aus und ist deutlich problemloser als der 150 THP mit Turbolader, an dem sehr häufig die Kettenspanner defekt sind. Das Angebot beginnt bei 5000 Euro. Was bei unserem Testwagen aufgefallen ist, und auf welche Mängel Käufer beim gebrauchten Peugeot 207 CC außerdem achten sollten, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Fazit
Er sieht gut aus, ist nicht zu teuer und dazu noch ein ganzjahrestaugliches Cabrio mit vier Sitzplätzen. Alles super also? Nein, leider nicht immer. Es gibt 207 CC, die perfekt funktionieren und dem Besitzer nur Freude bereiten. Aber auch Mängelriesen mit undichten Dächern, geplatzten Hydraulikschläuchen, defekten Turboladern und gerissenen Steuerketten. Öffnen und schließen Sie das Dach vor dem Kauf mehrmals, fahren Sie zum Dichtigkeits-Check in die Waschanlage. Eindeutige Motorenempfehlung: der 120 VTi. Er macht am wenigsten Ärger und bietet gute Fahrleistungen.
Service-Links