Albus Dumbledore, der beliebte Zauberer aus der Harry-Potter-Saga, hat auch einen Phönix. Der heißt Fawkes und ist mit seinem goldroten Gefieder nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein sehr treues Haustier. Und er kann, wie Dumbledore weiß, immens schwere Lasten tragen.

Goldrot ist der Phoenix, den wir an diesem sonnigen Wintertag in Oberfranken fahren, zwar nicht. Aber schweben kann auch er – dank Luftfederung. Ebenso ist er sehr treu – der selbsttragende Aufbau kommt mit zehn Jahren Dichtigkeitsgarantie. Und schwere Lasten sind für ihn ein Klacks, das Chassis stammt vom MAN TGL.
Dieser Phoenix heißt mit vollem Namen Top-Liner 8900 BM-MB. Er gehört damit zur zweitgrößten Baureihe des Herstellers und hat ein mittig im Heck stehendes Queensbett. Davor eröffnet sich seinen Bewohnern ein großzügiges Raumbad mit Duschkabine über Eck, Waschtisch, Festtank-WC (2390 Euro) und Wäscheschrank. Der ist hier passend platziert, weil sich das Bad nach vorne und hinten schließen lässt und so auch als Ankleide dient.
Weiter in Fahrtrichtung folgt die Küche. Deren Highlight ist, im wahren Wortsinn, die beleuchtete Acrylglasrückwand (450 Euro), die die Arbeitsfläche aus Mineralstoff so richtig schön zum Schimmern bringt. Den Übergang zum Cockpit schließt dann eine große L-Sitzgruppe, die die luftgefederten Pilotensessel einbindet.

Phoenix Top-Liner 8900: viel Liebe zum Detail

Das ist er: Vor allem stabil. Wo immer der kritische Blick bei diesem Wohnmobil hinfällt, was die Hände auch berühren – es wirkt massiv. Im doppelten Boden sind Wasserleitungen verlegt, die mit denen einer Hausinstallation vergleichbar sind. Die 4,2 Zentimeter starken Alu-PU-Sandwichplatten sind an entscheidenden Stellen edelstahlbewehrt.
Homogene Spaltmaße außen wie innen zeugen von Liebe zum Detail. Und am Mobiliar fallen dicke Multiplexplatten mit Aluprofilen angenehm auf, was allerdings zu erwarten ist: Die Firmengründer Johannes und Oliver Schell sind Schreinermeister mit jahrzehntelanger Reisemobilerfahrung. Auch deswegen ist die Erfüllung von Sonderwünschen für den seit 1997 existierenden Familienbetrieb keine große Sache.
Phoenix Top-Liner 8900
Sieht lässig aus? Ist es auch: Trotz seiner Größe bietet der Liner überraschend zuvorkommendes Handling und ebensolchen Komfort.
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD

Passenderweise wurde der bei der Aufbaukonstruktion betriebene Aufwand kürzlich von Chassislieferant MAN geadelt: Deren derzeit gültige Aufbaurichtlinien und -normen sind bei Phoenix alle auditiert. Daneben gibt es auch Iveco-Basisfahrzeuge, bei Alkoven (auf die das Gros der Phoenix-Produktion entfällt) steht zudem der Mercedes Sprinter zur Auswahl.

Wohngefühl wie in einem Haus

Das hat er: Eigentlich alles, was ein Haus auch hat. Nur sind unten Räder dran. Über denen befindet sich ein abgesenkter Rahmen, auf dem der 38,5 Zentimeter hohe Doppelboden beginnt. Darin ist viel Technik untergebracht, aber auch Stauraum – alles über Außenklappen leicht zugänglich. Aus der Heckstoßstange lässt sich ein versteckter Grundträger für Zweiräder ziehen.
Phoenix Top-Liner 8900
Himmel- oder Hubbett? Sehr komfortabel jedenfalls. Und ausziehbar!
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD
Der durchgehend ebene Laufboden besteht aus glasfaserverstärkten Wabenplatten, belegt mit PVC in Eichendekor. Passend gekettelte Teppiche liegen zudem lose bei. Besonders angenehm und edel wirkt der atmungsaktive Stoff, mit dem Wände und Decke bezogen sind – und der abgehängte Baldachin, in dem Spots und indirekte Beleuchtung formschön installiert sind.

Vorderes Hubbett bis auf 1,40 Meter Breite ausziehbar

Die Betten warten mit viscoelastischen Schaumstoffmatratzen auf, das vordere Hubbett (2860 Euro) ist auf 1,40 Meter Breite ausziehbar. Und während ohnehin überall im Aufbau Konvektoren der Alde-Warmwasserheizung verteilt sind, gibt es im Bad zusätzlich noch einen Handtuchheizkörper.

Technische Daten

Technische Daten
Motorisierung
MAN TGL 8.220
Leistung
162 kW (220 PS) bei 2300 U/min
Hubraum/Drehmoment
4578 cm3/850 Nm bei 1400 U/min
Höchstgeschwindigkeit
100 km/h (> 3,5 t)
Getriebe/Antrieb
Sechsgang automatisiert/Hinterrad
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
180 l/Diesel + 35 l AdBlue 
Länge/Breite/Höhe
9050/2450/3480 mm
Radstand/Bereifung
4500 mm/235/75 R 17,5
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil)
6885/605 kg
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
3500/750 kg
Material Wand/Dach/Boden
Alu/Alu/GFK
Stärke Wand/Dach/Boden
42/42/42 mm
Isolierung Wand/Dach/Boden
PU/PU/PU
Liegefläche Heck L x B
2000 x 1500 mm
Liegefläche Hubbett L x B 
2000 x 1200-1400 mm 
Kühlschrank/Eisfach
Kompressor, 195/44 l
Herd
Gas, 2 Flammen/Induktion 1 Flamme
Bordbatterie
2x LiFe, 12 V/210 Ah
Frisch-/Grau-/Schwarzwassertank
230/230/230 l
Gasvorrat/Heizung
2 x 11 kg/Alde 3020 HE + Eberspächer Warmwasser-Standheizung
Preis/Testwagenpreis
ab 312.300 Euro/416.658 Euro
In der ausgewachsenen Küche lassen sich auch mehrgängige Diners zaubern, wobei ein thermostatisch geregelter Dachlüfter allzu appetitanregende Gerüche zuverlässig abführt. Damit dem nicht so schnell der Saft ausgeht, sind zwei 210-Ah-Gelakkus serienmäßig – überwacht von hochwertigen Votronic-Komponenten.
In unserem Testwagen war das LI-Power-Paket mit zwei 210-Ah-Lithium-Ionen Akkus inklusive Wechselrichter und zusätzlichen Steckdosen ein gebaut (11.250 Euro), das die Unabhängigkeit nochmals erhöht.
So fährt er: Es ist eher ein Schweben, wir hatten's ja bereits. Durch die fein ansprechende Hinterachs-Luftfederung und den komfortablen Schwingsitz fühlt sich die Maschinerie auf den ersten Metern etwas entkoppelt an, was sich aber fix legt und – der guten Übersichtlichkeit, großer beheizter Spiegel und Fensterflächen sei Dank – viel Vertrauen aufkommen lässt. Dabei helfen optional auch die von kleineren Mobilen bekannten Assistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat oder automatisiertes Getriebe.

Bildergalerie

Phoenix Top-Liner 8900
Phoenix Top-Liner 8900
Phoenix Top-Liner 8900
Kamera
Phoenix Top-Liner 8900 im Test

Fazit

von

AUTO BILD
So ein Phoenix ist schon was Besonderes. Nicht effekthascherisch, sondern mit liebevoller Machart, Solidität und auf größte Gemütlichkeit abgestimmtem Interieurdesign weiß er zu überzeugen. Schade, dass wir seine Treue nicht ganz lange testen konnten.