Das ideale Standardformat gibt es im Reisemobilbau bis heute nicht. Umso spannender ist es zu sehen, in welchen Nischen selbst renommierte Firmen wie die französische Firma Pilote in den letzten Jahrzehnten einen Markt erspürten. Der hier getestete Pilote Aventura G 600 LPA gehört mit Sicherheit zu den kleinsten vollintegrierten Wohnmobilen am Markt.
Gebrauchtwagensuche: VW T6.1 California
Image VW T6.1 California Beach Tour Edition 2,0TDI LED AHK
89.480
VW T6.1 California Beach Tour Edition 2,0TDI LED AHK
3.000 km
150 KW (204 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW T6.1 California Beach Camper Edition 2.0 TDI AHVZ LED NAVI
74.900
VW T6.1 California Beach Camper Edition 2.0 TDI AHVZ LED NAVI
3.500 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW T6.1 California Beach Camper Edition FWD 2.0 TDI LED NAVI ACC
78.490
VW T6.1 California Beach Camper Edition FWD 2.0 TDI LED NAVI ACC
8.000 km
110 KW (150 PS)
02/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 161 g/km*
Image VW T6.1 California Beach T6.1 Edition 2.0 TDI DSG AHK Aufstelld
82.980
VW T6.1 California Beach T6.1 Edition 2.0 TDI DSG AHK Aufstelld
3.000 km
110 KW (150 PS)
02/2023
Zum Angebot
Diesel, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 160 g/km*
Image VW T6.1 California Beach T6.1 Edition 2.0 TDI DSG AHK Aufstelld
82.980
VW T6.1 California Beach T6.1 Edition 2.0 TDI DSG AHK Aufstelld
3.000 km
110 KW (150 PS)
02/2023
Zum Angebot
Image VW T6.1 California Beach Tour Edition DSG Miniküche Klima Navi
81.950
VW T6.1 California Beach Tour Edition DSG Miniküche Klima Navi
5.000 km
110 KW (150 PS)
02/2023
Zum Angebot
Image VW T6.1 California OCEAN EDITION NAVI ACC D.COCKPIT
71.880
VW T6.1 California OCEAN EDITION NAVI ACC D.COCKPIT
39.999 km
110 KW (150 PS)
01/2023
Zum Angebot
Image VW T6.1 California Ocean TDI DSG*LED*STDHZ*AHZV*RFK
89.989
VW T6.1 California Ocean TDI DSG*LED*STDHZ*AHZV*RFK
6.000 km
150 KW (204 PS)
01/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 182 g/km*
Image VW T6.1 California TDI DSG BEACH TOUR EDITION ACC
75.880
VW T6.1 California TDI DSG BEACH TOUR EDITION ACC
4.990 km
110 KW (150 PS)
01/2023
Zum Angebot
Image VW T6.1 California Beach Tour 2.0 TDI DSG Standh
87.777
VW T6.1 California Beach Tour 2.0 TDI DSG Standh
5.000 km
150 KW (204 PS)
01/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).

Nach gut zwölf Jahren und 74.500 Kilometern ruft die Wohn­mobil-Galerie aus dem schleswig-holsteinischen Hohenaspe 39.900 Euro auf. Was darf man für dieses Geld erwarten?

Pilote Aventura: für einen Vollintegrierten ungewöhnlich kompakt

Das ist er: Ein kompaktes Kerlchen. Sechs Meter Länge und 2,05 Meter Breite sind für einen Vollintegrierten ungewöhnlich moderat. Böse Zungen könnten behaupten, dass das Seitenprofil grob an UPS-Auslieferungsfahrzeuge oder amerikanische Eiswagen erinnert. Doch die steilen, mit Styrofoam gedämmten GFK-Sandwich-Außenwände haben auch messbare Vorzüge: Insbesondere in der vorderen Reihe fühlt sich der Pilote dank seiner XL-Panorama-Frontscheibe ein wenig nach Liner an. Dabei ist sein Zuschnitt deutlich volkstümlicher.
Pilote Aventura G 600 LPA
Trotz der geringen Breite von 2,05 Metern ist das Raumgefühl angenehm.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Als Technikspender dient die beliebte Sevel-Transporterbaureihe, ein 131 PS starker Common-Rail-Turbo-Diesel sorgt für ausreichenden Vortrieb. Als klassischer 3,5-Tonner spricht der Pilote ohnehin speziell Fahrer mit Pkw-Führerschein der Klasse B an.

Der Grundriss ist auf zwei Personen ausgelegt

Das hat er: Zwölf Jahre und 74.500 Kilometer auf dem Buckel. Diese stellen durch einen offenkundig sorgfältigen Vorbesitzer und eine gründliche Aufbereitung durch den Händler jedoch kein Problem dar. Wir entdecken weder Feuchtigkeitsschäden noch rissige Nahtabdichtungen oder auffällige Gerüche.
Die konsequente Auslegung auf zwei Reisende tut dem Grundriss gut, die Innenstehhöhe beträgt volle zwei Meter. Im Bug über den Vordersitzen, wo theoretisch Raum für ein Hubbett wäre, befindet sich lediglich ein mittig montiertes, offenes Regal. Die Sitzgruppe bietet bei gedrehten Vordersitzen bis zu fünf Personen bequeme Sitzgelegenheiten, was gemütliche Spieleabende und gemeinsame Essen bei schlechtem Wetter problemlos ermöglicht.
Ob die gut erhaltenen Polster des Typs "Ganache" und das helle Furnierholzmobiliar dem heutigen Massengeschmack entsprechen, ist zumindest diskussionswürdig. Zwiespältig fällt der Eindruck im Fahrzeugheck aus. Auf der Fahrseite ist längs ein 130 Zentimeter breites und nur 190 Zentimeter langes französisches Bett als Schlafabteil für zwei Personen verbaut. Der flache Stauraum darunter ist durch eine Klappe auch von außen zugänglich.

Abstriche bei Küche und Bad

Beim sich nach hinten verjüngenden Küchenblock drängt sich trotz vollwertiger Einbaugeräte stets der Eindruck eines Provisoriums auf: Nutzt man Spülbecken oder Gaskochfeld, fühlt man sich zwangsläufig eingeengt durch das gegenüberliegende Bett, die Schränke sowie die benachbarte Tür zum schlauchförmigen Badabteil. Letzteres sollte aufgrund seiner schmalen Bauform ohnehin eher als Gelegenheitslösung eingeplant werden.
Pilote Aventura G 600 LPA
Im Heck-Längsbett können zwei nicht zu große Personen nächtigen.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Positiv ist, dass der Vorbesitzer etliche Extras zusätzlich spendierte: Neben einer großen Markise hat der Pilote einen großen Heckträger, ein Infotainmentsystem mit Google Maps und Freisprecheinrichtung sowie eine Solaranlage für höhere Autarkie mit an Bord. Eine automatische Satellitenanlage garantiert außerdem gute Unterhaltung an langen Abenden auf dem Stell- oder Campingplatz.

Moderate Breite ist auf schmalen Straßen ein Vorteil

So fährt er: Zwölf Jahre merkt man diesem Pilote keinesfalls an. Das Fahrwerk ist polterfrei, die Bremse spricht ohne zu rubbeln an. Mit dem 2,3 Liter großen Common-Rail-Turbodiesel ist man ausreichend motorisiert, um größere Autobahndistanzen mit Tempo 120 zu absolvieren, ohne dass dabei die Dieselabrechnungen zu große Löcher in die Urlaubskasse reißen.

Bildergalerie

Pilote Aventura G 600 LPA
Pilote Aventura G 600 LPA
Pilote Aventura G 600 LPA
Kamera
Gebrauchter Pilote Aventura im Check

Spätestens wenn die Straßen schmaler werden, freut man sich außerdem über die vergleichsweise moderate Fahrzeugbreite von nur 2050 Millimetern: Seine überdurchschnittlich gute Handlichkeit und die Klimaanlage im Fahrerhaus machen den Pilote auch für Städtetouren in Südeuropa empfehlenswert. Und wenn der Routenverlauf mal unklar ist, freut man sich über das vor nicht allzu langer Zeit nachgerüstete Infotainmentsystem mit Google Maps.

Technische Daten

Pilote Aventura G 600 LPA
Abzweigung
Motorisierung
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand/Bereifung
Abzweigung
Abzweigung
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil)
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
Abzweigung
Abzweigung
Material Wand/Dach/Boden
Abzweigung
Abzweigung
Liegefläche Heck L x B
Abzweigung
Abzweigung
Kühlschrank/inkl. Eisfach
Abzweigung
Abzweigung
Herd
Abzweigung
Abzweigung
Bordbatterie 
Abzweigung
Abzweigung
Frisch-/Abwassertank
Abzweigung
Abzweigung
Gasvorrat/Heizung
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Neupreis (2010, inklusive Extras)
Abzweigung
Vierzylinder-Turbo/vorn quer
96 kW (131 PS) bei 3600/min
2287 cm3
320 Nm bei 2000/min
145 km/h
Sechsgang man./Vorderrad
90 l/Diesel
6000/2050/2750 mm
3800 mm/215/70 R 15 C
2855/645 kg
2000/750 kg
GFK/GFK/GFK
L x B 1900 x 1300 mm
97 l/– 
2 Flammen, Gas
12 V/105 Ah 
100/95 l
2 x 11 kg/Truma
10,5 Liter D/100 km
ca. 62.000 Euro

Fazit

von

AUTO BILD
Wer ein Mobil für zwei sucht und sich nicht zwischen Kastenwagen und Vollintegriertem entscheiden kann, für den ist der Pilote spannend. Mankos sind der hinten enge Grundriss und die betagte Innenoptik.