Mit 139.6870 Neuzulassungen übertrifft das erste Halbjahr 2023 den Vorjahreszeitraum um 12,8 Prozent. Ein Großteil dieses Zuwachses entfällt auf die Monate Mai (+19,2 Prozent gegenüber Mai 2022) und Juni (+24,8 Prozent).
ANZEIGE
Neuwagen kaufen
Carwow PkwDurchschnittlich 8500* € sparen!
In Kooperation mitCarwow Logo

Der clevere Weg zum Neuwagen!

Großartige Preise

Von lokalen Händlern

Nur deutsche Neuwagen

Stressfrei & ohne Verhandeln

* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.

Im Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 mit 1,85 Millionen Neuzulassungen fehlen allerdings noch rund 450.000 Pkw-Auslieferungen.

Der Automarkt hat kein Niveau wie vor Corona

Ob es sich um einen langfristigen Aufwärtstrend handelt, ist indes fraglich. Laut Verband der Automobilindustrie (VDA) kam die hiesige Produktionssteigerung um 32 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 vor allem zustande, weil Lieferketten wieder funktionierten und so bestehende Aufträge abgearbeitet werden konnten.

Top 10: Neuzulassungen Pkw 1. Halbjahr 2023

Top 10: Neuzulassungen Pkw 1. Halbjahr 2023
1
VW Golf
37.798
-12,0
2
VW T-Roc
36.365
34,0
3
VW Tiguan
33.095
33,9
4
Tesla Model Y
27.825
273,1
5
Opel Corsa
25.838
5,1
6
Mercedes C-Klasse
25.444
46,7
7
VW Passat
23.630
15,8
8
Skoda Octavia
23.011
80,4
9
Mini (alle Modelle)
21.791
9,9
10
Fiat 500
19.045
-7,4
Neuzulassungen insgesamt
1.396.870
12,8

Die Zahl der inländischen Bestellungen sank dagegen bei deutschen Herstellern um 27 Prozent. Man rechne daher mit einer Abschwächung der Zuwachsraten.

Gewinner: E-Autos; Verlierer: Plug-in-Hybride 

Eine Antriebsart dürfte auch bei zukünftig positiver Entwicklung keine Rolle mehr spielen: Seit dem Wegfall der staatlichen Förderung für Plug-in-Hybride Anfang 2023 sind deren Zulassungszahlen stark gesunken (s. Bild ganz oben). Laut Branchendienst Dataforce waren im Jahr 2020 noch 52 Prozent der Neuerscheinungen mit dieser Antriebstechnik bestückt.
Neu- und Gebrauchtwagenzulassungen - Montage
Neu- und Gebrauchtwagen fahren zur Jahreshalbzeit 2023 satt im Plus. (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt)
Bild: AUTO BILD Montage

Schon 2025 werde es aber wohl keine Plug-in-Hybride als Neuerscheinung mehr geben. Die Brückentechnologie hätte sich damit erledigt – zugunsten reiner E-Autos, die immer attraktiver werden.

Von

Roland Kontny