Zum 30. Jubiläum präsentierte der Kastenwagenhersteller Pössl im Modelljahr 2020 eine neue Baureihe – mit dem passenden Namen Trenta. Was zunächst als Sonderbaureihe geplant war, ging schnell mit einem sechs und einem 6,36 Meter langen Modell in Serie. Zum neuen Modelljahr 2022 erweitert Pössl seine Trenta-Baureihe zudem um einen kurzen 540 und führt neue Raumbad-Grundrisse beim 540 und 600 ein.
Das ist er: Ein 6,36 Meter langer Kastenwagen mit klassischem Längsbetten-Grundriss und einer zum Bett umbaubaren Sitzgruppe. Er rollt wahlweise auf Citroën-Basis mit 140 und 165 PS oder auf Fiat Ducato mit 140, 160 und 180 PS. Der günstigste Trenta 640 startet bei 44.111 Euro mit dem 140-PS-Citroën-Motor. (Lesen Sie auch: Dauertest Pössl Summit 640)

Pössl Trenta 640
Durch eine offene Sichtachse und warmes Ambientelicht entsteht ein sehr angenehmes Raumgefühl.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

Pössl Trenta 640: Das Paket "All-in" sollte mit dabei sein

Das hat er: Alles Notwendige, was man braucht, ist an Bord. Gespart wurde an unnötigen Spielereien, die Platz wegnehmen und mehr Gewicht auf die Waage bringen. Fast schon Pflicht bei Pössl ist das Paket "All-in" mit 90-Liter-Dieseltank, elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln, vollwertigem Ersatzrad, manueller Klimaanlage, Beifahrerairbag, Sitzbezügen in Fahrerhaus wie Wohnraum, Faltverdunkelung Fahrerhaus, Instrumenten mit Chromzierringen sowie Ladebooster. Die Werks-Sonderausstattungen sind ansonsten überschaubar. Die meisten Anbauten wie Markise oder Radio übernimmt der Händler, bei dem das Fahrzeug gekauft wird. In unserem Fall rüstet das Werkstatt-Team von Glück Freizeitfahrzeuge in Sulzemoos Markise, Truma DuoControl CS und ein Radio-Navi von Kenwood nach. Ansonsten zeigt sich der Pössl-Sprössling im modernen Innendesign mit Bicolor-Design im zeitlosen Grau, der Polsterwelt Pacco und dem hellen Holzfurnier Tiberino, welches es so nur beim Trenta gibt. Ebenfalls neu ist das angenehme Lichtkonzept mit indirekter Beleuchtung und Baldachin.

Pössl Trenta 640
Egal ob längs, quer oder diagonal: Das Heckbett entpuppt sich mit 1,90 mal 1,85 Metern als große Liegewiese.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

Das Heckbett überzeugt auf ganzer Linie

Obwohl das Bad klein ist, bietet es eine gute Bewegungsfreiheit und wirkt durch die Helligkeit und den großen Spiegel größer. Clever sind die Spannseile im Spiegelschrank, die ein Herausfallen von Shampooflasche und Sonstigem verhindern. Ein doppelt praktisches Extra ist das Badfenster, das nicht nur für eine gute Durchlüftung der Nasszelle sorgt, sondern auch gleichzeitig als Durchreiche für die Duschbrause dient. Kleine Abzüge sammelt der Trenta im Bad mit dem nervigen Stoffvorhang, einer zum Duschen zu schwach ausgelegten Wasserpumpe und der schwergängigen Schiebetür. Nichts zu meckern gibt es bis jetzt über das Heckbett, dessen zusammengelegte Liegefläche mit 1,90 mal 1,85 Meter so groß ist, dass normal große Menschen auch quer oder diagonal schlafen können. Wer möchte, kann noch eine spezielle Sieben-Zonen-Kaltschaummatratze (338 Euro extra) bestellen, wobei schon die serienmäßige sehr komfortabel ist. Als Unterfederung der Heckbetten dienen aufstellbare Lattenroste. Gut zugänglich verstecken sich unter den Betten noch Kleiderschränke mit Stange und ein Servicezugang zum Frischwassertank, wodurch sich dieser einfach reinigen lässt. Ebenfalls einen praktischen Zugriff bietet der Kompressor-Kühlschrank, der direkt an der Stirnseite des Küchenblocks verbaut ist. Durch den Doppelanschlag lassen sich kühle Getränke sowohl von der Sitzgruppe als auch von außen leicht entnehmen. Minuspunkte gibt es für den Kühlschrank, weil er nicht mit Gas, sondern nur mit Batterie oder Landstrom läuft. Die ersten Probetester bemängelten ein lautes Brummen auch im speziell leisen Nachtbetrieb.

Bildergalerie

Pössl Trenta 640
Pössl Trenta 640
Pössl Trenta 640
Kamera
Pössl Trenta 640 im Wohnmobil-Dauertest

Die Fahrsicherheit ist bei allen Testkriterien hoch

So fährt er: Sicher und vor allem ziemlich schnell – Pössl spendiert uns für den Dauertest die stärkste Citroën-Motorisierung mit 165 PS. Da wird der Pössl schon fast zum roten Sportflitzer. Laut Fahrzeugschein beträgt die Höchstgeschwindigkeit stattliche 160 km/h. Ganz so schnell ging es auf der Teststrecke dann doch nicht zu. Aber in allen Testkriterien beweist der Pössl Trenta eine hohe Fahrsicherheit. Beim Ausweichen zeigt er kaum Wankbewegung. Auch das Bremsverhalten ist noch im grünen Bereich. Aus dem Aufbau hört der Fahrer unterwegs nicht viel – ein gutes Zeichen der jahrzehntelangen Pössl-Erfahrung. Beim Cockpit und den Bedienelementen braucht es für den geübten Ducato-Fahrer keine Umstellung, denn der Citroën Jumper kommt aus dem gleichen Werk in Italien wie der Fiat.

Technische Daten

Technische Daten
Motorisierung
2.2 BlueHDi
Motor/Bauart/ Zylinder
Diesel/in Reihe/ vier
Hubraum
2179 cm3
kW (PS) bei U/min
121 (165) bei 3750
Nm bei U/min
3700 bei 1750
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Getriebe
Sechsgang manuell
Antrieb
Vorderrad
Bremsen vorn/hinten
Scheiben/Scheiben
Testwagenbereifung
225/75 R 16 CP
Reifentyp
Michelin Agilis Camping
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
90 l Diesel + 19 l AdBlue
Anhängelast gebremst/ ungebremst
3000/750 kg
Länge/Breite/Höhe
6358/2070/2580 mm
Radstand
4035 mm

Aufbau

Aufbau
Außenmaterial Wand/Dach/Boden
Stahlblech
Isoliermaterial Wand/Dach/Boden
PE-Schaum/PE-Schaum/ XPS
Wandstärke Wand/Dach/Boden
20/30/34 mm
Fenster
3 + 2 Bullaugen
Dachhauben
3
Herd
2 Flammen
Kühlschrank/Eisfach
70/10 l
Modell Toilette
Thetford Cassette
Sitzplätze/mit Dreipunkt gurten
4/4
Heizung
Truma Combi 4
Steckdosen 12 V/230 V/USB
1/3/5
Leuchten
18
Aufbaubatterie
95 Ah
Frischwassertank
100 l
Abwassertank
92 l
Gasvorrat
2 x 11 kg

Kosten/Garantien

Kosten/Garantien
Grundpreis (mit Basismotor)
44.111 Euro
Abgasnorm
Euro 6
Steuer pro Jahr
240 Euro
Versicherungen (HPF/VK)*
500/1426 Euro
Werkstattintervalle
nach Anzeige
Garantie Basis/Durchrostung
2/5 Jahre
Garantie Aufbau/Dichtheit
2/2 Jahre
Mobilitätsgarantie
2 Jahre

Fazit

von

AUTO BILD
Die Erwartungen an den Trenta sind groß. Der frühere Dauertest-PösslSummit-640 überzeugte auf ganzer Linie und legte die Latte sehr hoch. Nun muss das neue Jubiläumsmodell Trenta zeigen, was es auf dem Kasten hat.

Von

Helene Schmidt