Pollenfilter
Da fliegt was in der Luft

—
Jetzt niesen sie wieder. Mit Innenraumfiltern können sich Allergiker vor Pollen schützen.
Mit Allergie steigt das Unfallrisiko
Nichts gegen den Frühling, doch die jetzt fälligen Niesattacken können während einer Autofahrt richtig gefährlich sein. Allergiker wissen, was gemeint ist. Fast jeder siebte Deutsche schlägt sich mit dem Reiz-Schnupfen herum, Tendenz steigend.
Gerade im Auto kann die Überreaktion des Immunsystems böse Folgen haben. Während der Fahrer ins Taschentuch niest, legt der Wagen viele Meter im Blindflug zurück, dabei steigt die Unfallgefahr stark an. Die erschreckende Bilanz: Das Unfallrisiko ist bei Allergikern um 30 Prozent erhöht.
Seit mehreren Jahren sind Dauernieser den biologischen Reizen nicht mehr völlig hilflos ausgeliefert. Schutz vor den kleinen Plagegeistern bieten Innenraumfilter. Die sind meist schon ab Werk im Fahrzeug montiert und versperren selbst kleinsten Partikeln den Weg in den Innenraum.
Gerade im Auto kann die Überreaktion des Immunsystems böse Folgen haben. Während der Fahrer ins Taschentuch niest, legt der Wagen viele Meter im Blindflug zurück, dabei steigt die Unfallgefahr stark an. Die erschreckende Bilanz: Das Unfallrisiko ist bei Allergikern um 30 Prozent erhöht.
Seit mehreren Jahren sind Dauernieser den biologischen Reizen nicht mehr völlig hilflos ausgeliefert. Schutz vor den kleinen Plagegeistern bieten Innenraumfilter. Die sind meist schon ab Werk im Fahrzeug montiert und versperren selbst kleinsten Partikeln den Weg in den Innenraum.
Nachrüstmöglichkeiten für fast alle Autos
Ist der Wagen nicht mit schützenden Mikrofasern ausgestattet, lohnt ein Gang zum Zubehörhandel; hier gibt es Nachrüstmöglichkeiten. Doch nichts ist für die Ewigkeit. Mit der Zeit ist jeder Filter dicht und muss gewechselt werden, und zwar nach etwa 15.000 Kilometern, bei reinen Autobahnfahrern nach 30.000 Kilometern.
Anzeichen für einen überfälligen Wechsel: Die Lüftung wird schwächer, die Scheiben beschlagen öfter oder ständig. Bastler können bei den meisten Autos selbst Hand anlegen und damit kräftig Geld sparen. Wichtig: Beim Einbau auf die Durchströmrichtung achten! Alle Dichtungen gewissenhaft anbringen, sonst droht ein Wassereinbruch in den Lüftungskasten. Einbauanleitungen finden sich im Internet bei www.bosch.de.
Knapp 15 Minuten dauert der Filterwechsel. Kosten: zwischen zehn und 30 Euro. Mit der einfachen Version gibt es zwar Schutz vor Pollen, nicht aber vor gasförmigen Schadstoffen. Wer sich auch davor schützen will, sollte den Umstieg auf einen Aktivkohlefilter überlegen – fährt damit auf der sicheren Seite. Denn dieser Filter bindet auch gasförmige Schadstoffe in seinem porösen Kohlegranulat und sorgt zu jeder Jahreszeit für echtes Wohlfühlklima im Innenraum.
Anzeichen für einen überfälligen Wechsel: Die Lüftung wird schwächer, die Scheiben beschlagen öfter oder ständig. Bastler können bei den meisten Autos selbst Hand anlegen und damit kräftig Geld sparen. Wichtig: Beim Einbau auf die Durchströmrichtung achten! Alle Dichtungen gewissenhaft anbringen, sonst droht ein Wassereinbruch in den Lüftungskasten. Einbauanleitungen finden sich im Internet bei www.bosch.de.
Knapp 15 Minuten dauert der Filterwechsel. Kosten: zwischen zehn und 30 Euro. Mit der einfachen Version gibt es zwar Schutz vor Pollen, nicht aber vor gasförmigen Schadstoffen. Wer sich auch davor schützen will, sollte den Umstieg auf einen Aktivkohlefilter überlegen – fährt damit auf der sicheren Seite. Denn dieser Filter bindet auch gasförmige Schadstoffe in seinem porösen Kohlegranulat und sorgt zu jeder Jahreszeit für echtes Wohlfühlklima im Innenraum.
Wo Pollenallergiker Infos abrufen können
Rund 20 bis 25 Millionen Deutsche sind nach neuesten Studien von Allergien betroffen. Ein großer Teil ist besonders anfällig gegenüber Pollen von Gräsern, Bäumen und Kräutern. Eine Übersicht der Jahreszeiten mit besonders hoher Belastung findet sich im Internet (siehe Adresse am Schluss).
Tipp: Gerade in den Morgenstunden fliegt viel durch die Luft. Aktivitäten im Freien also besser in die Abendstunden legen. Informationen zu Pollenflug und Allergien: • Deutscher Allergie- und Asthmabund, Tel. 02161-8149 40, www.daab.de; Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, Telefon 0 52 52- 93 12 03, www.pollenstiftung.de.
Einen besonderen Service bietet das • Allergie-Dokumentations- und Informations-Zentrum, Tel. 0 52 52-95 45 00, www.adiz.de. Wird auf der Internetseite die Heimatregion und die Allergie auslösende Pollenart angegeben, gibt es bei hoher Belastung eine Warnung per E-Mail.
Tipp: Gerade in den Morgenstunden fliegt viel durch die Luft. Aktivitäten im Freien also besser in die Abendstunden legen. Informationen zu Pollenflug und Allergien: • Deutscher Allergie- und Asthmabund, Tel. 02161-8149 40, www.daab.de; Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, Telefon 0 52 52- 93 12 03, www.pollenstiftung.de.
Einen besonderen Service bietet das • Allergie-Dokumentations- und Informations-Zentrum, Tel. 0 52 52-95 45 00, www.adiz.de. Wird auf der Internetseite die Heimatregion und die Allergie auslösende Pollenart angegeben, gibt es bei hoher Belastung eine Warnung per E-Mail.
Service-Links