Nur wenige Autos haben wir in letzter Zeit mit solcher Vorfreude erwartet wie den Alfa Romeo 4C. Warum? Man könnte behaupten, dass in jedem Autofan zumindest ein ganz kleiner Alfisto steckt. Und die hatten aus sportlicher Sicht in den letzten Jahren nicht so wahnsinnig viel Grund zur Freude, wenn man von dem raren 8C mal absieht. Freude spielt auch deswegen mit, weil man Alfa Romeo gern wieder einen richtigen Knaller gönnt. Die Erwartung war hoch, dass der 4C einfach ein großer Wurf sein muss. Das zeigt sich auch an der Auswahl seines Sparringspartners: Der Porsche Cayman GTS leistet fast 100 PS mehr, ist aber im Gegensatz zum Alfa kein ausgewiesenes Leichtbauprodukt. 1429 Kilogramm des Porsche stehen 1016 Kilo des Alfa 4C gegenüber – was in einem gemeinsamen Leistungsgewicht von 4,2 Kilogramm pro PS mündet. Eine spannende Paarung.
Porsche Cayman GTS silber Frontansicht
Der Sound des Cayman aus der serienmäßigen Sportauspuffanlage klingt wild.
Porsche Cayman GTS Der Porsche Cayman, zumal in seiner derzeit heißesten Ausführung GTS, muss dagegen gar nichts mehr beweisen. Zwar treiben Extras wie 20-Zöller, Sportauspuff, Alcantara-Ausstattung, 10 Millimeter Tieferlegung, Sport-Chrono-Paket, Leistungssteigerung auf 340 PS oder Bi-Xenonscheinwerfer den Preis auf mindestens 73.757 Euro. Doch billig war ein Porsche noch nie. Und man spürt an Verarbeitung, Materialien und auch beim Fahren, dass das Geld an den richtigen Stellen landet.
Alfa Rome 4C rot Seitenansicht
Die Fahrwerksabstimmung des Alfa Romeo 4C ist für den Sachsenring wenig geeignet.
Alfa Romeo 4C Beim Thema Geld gewinnt der Alfa 4C in diesem Vergleich noch zusätzlich an Reiz. Sein Grundpreis beträgt 50.500 Euro, und man kann durchaus behaupten, dass der Italiener außen nach mehr aussieht. Betrachtet man den Innenraum, kommt dieser Eindruck ins Wanken. Zwar ist man umgeben vom Carbon des Monocoques, doch die Kunststoffe wirken weniger hochwertig, die Verarbeitung ist bei Weitem nicht so blitzsauber und detailverliebt wie im Cayman. Zwischenresumee: Der Alfa 4C macht optisch deutlich mehr her als der Cayman, der Qualitätseindruck der beiden liegt aber weit auseinander.

Fazit

Der Alfa Romeo 4C hält noch nicht, was sein rassiges Äußeres verspricht. Er ist hoch emotional, aber auch heikel und vor allem nicht optimal abgestimmt. Daneben gibt der Porsche Cayman GTS lässig den Musterknaben. Etwas elitärer zwar, aber grundsolide UND emotional.