Ralf Schumacher im Interview
Ziel: "Ein Team wie Michael und Ferrari"

—
Formel-1-Pilot Ralf Schumacher (27) bekommt immer öfter Gegenwind. Von seinem Überbruder Michael, seinem Team BMW-Williams und jetzt auch noch von der Polizei. Doch er gibt nicht nach, sondern weiter Kontra.
"Team und Fahrer haben Fehler gemacht"
AUTO BILD motorsport: Herr Schumacher, wir erleben hier in Kitzbühel BMW-Williams' Formel-1-Piloten zum Jahresausklang. Was man vermisst, ist eine klare Ansage, nach dem Motto: "Ich pfeife auf Ferraris Überlegenheit, wir können trotzdem Weltmeister werden." Ralf Schumacher: Das wäre vermessen. Vielleicht gelingt unserem Team ja ein großer Wurf, und wir fahren 2003 vorn mit. Wir wissen doch, wie gerne die Fans sehen würden, dass Ferrari abgelöst wird und wollen selbst nicht so weitermachen.
Haben Sie die Saison 2002 schon aufgearbeitet? Da gab es nicht viel zu tun. Das Team hat Fehler gemacht, die Fahrer haben Fehler gemacht. Und beide müssen sie abstellen.
Welche Fehler meinen Sie? Bei mir waren das ein Fahrfehler in Barcelona und ein weiterer – weiß gar nicht mehr genau, wo der war.
Und beim Team? Die Entwicklung. Unsere technischen Schritte waren während der Saison nicht groß genug.
Wo lagen denn die Zicken des Autos? Nicht in speziellen Bereichen. Wir waren wirklich überall zu langsam. Im Rennen hatten wir zu hohen Reifenverschleiß.
Dann reicht es ja, wenn Reifenpartner Michelin das abstellt, denn die Qualifikationsergebnisse reichten für vordere Platzierungen. So einfach ist das nicht, vom Team muss auch mehr kommen. Denn als wir uns gegen Saisonende technisch mehr auf die Rennen konzentriert haben, kam uns McLaren-Mercedes prompt näher. Deshalb müssen wir an Aerodynamik und Motor ebenso doppelt aufholen, denn Ferrari wird ja auch noch zulegen.
Wir dachten, der Motor sei top? Solange er läuft, schon. Aber wir können an der Standfestigkeit zulegen. Ich bin den neuen P 83 noch nicht gefahren, hoffe aber, dass uns das gelungen ist.
Haben Sie die Saison 2002 schon aufgearbeitet? Da gab es nicht viel zu tun. Das Team hat Fehler gemacht, die Fahrer haben Fehler gemacht. Und beide müssen sie abstellen.
Welche Fehler meinen Sie? Bei mir waren das ein Fahrfehler in Barcelona und ein weiterer – weiß gar nicht mehr genau, wo der war.
Und beim Team? Die Entwicklung. Unsere technischen Schritte waren während der Saison nicht groß genug.
Wo lagen denn die Zicken des Autos? Nicht in speziellen Bereichen. Wir waren wirklich überall zu langsam. Im Rennen hatten wir zu hohen Reifenverschleiß.
Dann reicht es ja, wenn Reifenpartner Michelin das abstellt, denn die Qualifikationsergebnisse reichten für vordere Platzierungen. So einfach ist das nicht, vom Team muss auch mehr kommen. Denn als wir uns gegen Saisonende technisch mehr auf die Rennen konzentriert haben, kam uns McLaren-Mercedes prompt näher. Deshalb müssen wir an Aerodynamik und Motor ebenso doppelt aufholen, denn Ferrari wird ja auch noch zulegen.
Wir dachten, der Motor sei top? Solange er läuft, schon. Aber wir können an der Standfestigkeit zulegen. Ich bin den neuen P 83 noch nicht gefahren, hoffe aber, dass uns das gelungen ist.
Schumi II findet das neue Punktesystem gut
Die Stimmung im Team soll, laut Ihrem Manager Willi Weber, nach wie vor gegen Sie sein. Und pro Teamkollege Montoya. Der Zeitpunkt der Aussage ist überraschend. Auch für mich. Die Stimmung ist nicht pro irgendjemand. Das schwankt immer mit den Leistungen, aber die waren unterm Strich ja ausgeglichen. Juan Pablo ist fahrerisch der beste Teamkollege, den ich bisher hatte.
Er hat gemault, Sie wären gegen ihn besonders hart zu Werke gegangen. Das hat mich überrascht. Ich habe keine Ahnung, wie er darauf kommt.
Ihr Technikchef Patrick Head kritisiert mangelnden Testeinsatz bei Ihnen und Ihrem Teamkollegen ... Ja? Okay, wir haben 2002 wirklich viele Testmeilen abgespult. Da finde ich es menschlich, wenn man nicht bei jedem Test vor Freude überschnappt.
Er kritisierte auch Ihren, O-Ton Head, klinischen Fahrstil. Ich weiß nicht, was er meinte. Meinen Renneinsatz aber bestimmt nicht.
Vielleicht bräuchten Sie eine Karriereauffrischung, einen Tapetenwechsel nach fünf Jahren Williams? Glaube ich nicht.
Vielleicht meint Head auch nur Ihre Qualifikationsschwäche. Sicher ist Montoya die Pole-Positionen herausgefahren, aber unterm Strich waren wir da in etwa gleichwertig.
Sind Sie vorbereitet auf die neue Form des Qualifyings, nur eine Runde und die dann perfekt hinzulegen? Arbeiten Sie daran, mehr Tempo in der Qualifikation zu finden? Ich arbeite immer an meinem Tempo. Und unsere internen Auswertungen haben ergeben, dass ich in der Qualifikation mit weniger Runden auf bessere Zeiten komme als Juan Pablo. Mir ist nicht bange. Außerdem: Juan fuhr sieben Pole-Positionen: Aber was hat er draus gemacht?
Dann begrüßen Sie sicher auch das neue Punktesystem mit acht Punkten für den Zweitplatzierten statt sechs. Ja, denn dadurch kann Michael nicht so weit vorneweg ziehen, wenn er gewinnt.
Glauben Sie, das macht ihm noch Spaß? Oh ja, es läuft doch superglatt für ihn. Er hat überhaupt keinen Druck und kann seine Dominanz umso mehr genießen.
Er hat gemault, Sie wären gegen ihn besonders hart zu Werke gegangen. Das hat mich überrascht. Ich habe keine Ahnung, wie er darauf kommt.
Ihr Technikchef Patrick Head kritisiert mangelnden Testeinsatz bei Ihnen und Ihrem Teamkollegen ... Ja? Okay, wir haben 2002 wirklich viele Testmeilen abgespult. Da finde ich es menschlich, wenn man nicht bei jedem Test vor Freude überschnappt.
Er kritisierte auch Ihren, O-Ton Head, klinischen Fahrstil. Ich weiß nicht, was er meinte. Meinen Renneinsatz aber bestimmt nicht.
Vielleicht bräuchten Sie eine Karriereauffrischung, einen Tapetenwechsel nach fünf Jahren Williams? Glaube ich nicht.
Vielleicht meint Head auch nur Ihre Qualifikationsschwäche. Sicher ist Montoya die Pole-Positionen herausgefahren, aber unterm Strich waren wir da in etwa gleichwertig.
Sind Sie vorbereitet auf die neue Form des Qualifyings, nur eine Runde und die dann perfekt hinzulegen? Arbeiten Sie daran, mehr Tempo in der Qualifikation zu finden? Ich arbeite immer an meinem Tempo. Und unsere internen Auswertungen haben ergeben, dass ich in der Qualifikation mit weniger Runden auf bessere Zeiten komme als Juan Pablo. Mir ist nicht bange. Außerdem: Juan fuhr sieben Pole-Positionen: Aber was hat er draus gemacht?
Dann begrüßen Sie sicher auch das neue Punktesystem mit acht Punkten für den Zweitplatzierten statt sechs. Ja, denn dadurch kann Michael nicht so weit vorneweg ziehen, wenn er gewinnt.
Glauben Sie, das macht ihm noch Spaß? Oh ja, es läuft doch superglatt für ihn. Er hat überhaupt keinen Druck und kann seine Dominanz umso mehr genießen.
"Bei Michael läuft es wie geschmiert"
Vor zwei Jahren sagten Sie, dass Sie an Michael seinen Rennüberblick besonders hoch einschätzen. Den haben Sie doch jetzt auch. Wo also liegt noch der Unterschied zwischen Ihnen beiden? Im Auto. Ich habe keinen Ferrari, aber das gilt für 18 weitere Kollegen ebenso.
Sie sagten unlängst in ungewöhnlich harter Art und Weise, im Ferrari hätten wohl auch fünf andere Formel-1-Fahrer den Titelgewinn geschafft (er meinte sich selbst und Montoya, Barrichello, Coulthard sowie Räikkönen; die Red.). Ja, das glaube ich! Es geht nicht nur ums schnelle Fahren, sondern darum, sich mit seinem Team eine ähnliche Basis zu schaffen wie Michael und Ferrari. Ein solch starkes Team aufzubauen bleibt also das Ziel, und ich hoffe, das dauert bei uns nicht mehr allzu lange ...
Das Einzige, was Insider Ihrem Bruder wirklich noch vorwerfen können, ist, dass er nie einen Topfahrer neben sich geduldet hat. Wozu sollte er? Es läuft bei ihm doch wie geschmiert.
Einfach, um zu beweisen, dass er neben all seinen Titeln auch diese Souveränität hat und nicht nur leichte Titel einheimst. So leicht hatte er es doch gar nicht. Barrichello hat ihn 2002 ganz schön geärgert. Und die ersten drei Ferrari-Jahre waren schwer für ihn, dann der Vorfall mit Jacques Villeneuve im Finale 1997 (Foul und WM-Disqualifikation; die Red.). Er hat genug durchgemacht, um diese Phase jetzt voll auszukosten. Und ich gönne ihm das von Herzen, auch wenn ich es gerne ändern würde. Außerdem glaube ich, dass letztlich immer noch Ferrari über die Besetzung seiner Cockpits entscheidet.
Zum Schluss noch ein Wort dazu, dass Sie als Normalautofahrer wieder mal zu schnell waren. Auf dem Weg hier nach Kitzbühel wurden Sie mit Tempo 130 geblitzt, wo nur 80 erlaubt ist. Das passiert Ihnen ja mindestens einmal pro Jahr. Zuletzt waren Sie Ende November 2001 sogar in ein Stauende gekracht. Etwas wenig vorbildlich, oder? Kein Kommentar!
Sie sagten unlängst in ungewöhnlich harter Art und Weise, im Ferrari hätten wohl auch fünf andere Formel-1-Fahrer den Titelgewinn geschafft (er meinte sich selbst und Montoya, Barrichello, Coulthard sowie Räikkönen; die Red.). Ja, das glaube ich! Es geht nicht nur ums schnelle Fahren, sondern darum, sich mit seinem Team eine ähnliche Basis zu schaffen wie Michael und Ferrari. Ein solch starkes Team aufzubauen bleibt also das Ziel, und ich hoffe, das dauert bei uns nicht mehr allzu lange ...
Das Einzige, was Insider Ihrem Bruder wirklich noch vorwerfen können, ist, dass er nie einen Topfahrer neben sich geduldet hat. Wozu sollte er? Es läuft bei ihm doch wie geschmiert.
Einfach, um zu beweisen, dass er neben all seinen Titeln auch diese Souveränität hat und nicht nur leichte Titel einheimst. So leicht hatte er es doch gar nicht. Barrichello hat ihn 2002 ganz schön geärgert. Und die ersten drei Ferrari-Jahre waren schwer für ihn, dann der Vorfall mit Jacques Villeneuve im Finale 1997 (Foul und WM-Disqualifikation; die Red.). Er hat genug durchgemacht, um diese Phase jetzt voll auszukosten. Und ich gönne ihm das von Herzen, auch wenn ich es gerne ändern würde. Außerdem glaube ich, dass letztlich immer noch Ferrari über die Besetzung seiner Cockpits entscheidet.
Zum Schluss noch ein Wort dazu, dass Sie als Normalautofahrer wieder mal zu schnell waren. Auf dem Weg hier nach Kitzbühel wurden Sie mit Tempo 130 geblitzt, wo nur 80 erlaubt ist. Das passiert Ihnen ja mindestens einmal pro Jahr. Zuletzt waren Sie Ende November 2001 sogar in ein Stauende gekracht. Etwas wenig vorbildlich, oder? Kein Kommentar!
Service-Links