Ratgeber Autopflege
Alles im Lack

—
Umweltschutz, Werterhalt und Sicherheit, das sind drei gute Gründe für eine regelmäßige Fahrzeugwäsche. Sie haben jedoch ein Schmuddelauto? Macht nichts, gewinnen Sie eine umfangreiche Fahrzeugaufbereitung im Profibetrieb!
Bild: Hans-Joachim Mau
Wer in dieser schmuddeligen Jahreszeit auf den Straßen unterwegs ist, sieht auf den ersten Blick: Unsere Autos tragen Trauer. Eine graue Schmutzschicht verhüllt die bunte Vielfalt der Lackfarben. Das sieht nicht nur düster aus, es ist auch schlecht für Portemonnaie und Verkehrssicherheit. Der hartnäckige Dreck klebt auf dem Lack, macht so selbst den auffälligsten Wagen zum Tarnkappenbomber. Ergebnis: grauer Wagen vor grauem Hintergrund – unsichtbar. Funzelt jetzt noch das Licht schwach durch die dreckverschleierten Scheinwerfer, wird es gefährlich. Unnötig. Denn für rund fünf Euro gibt es in der Waschstraße eine gründliche Reinigung. Und die verbessert nicht nur die Verkehrssicherheit, sie bietet auch Schutz vor Gammel und sorgt so für den Werterhalt des Autos.
Umweltschutz
Motoröl, Kraftstoffreste und viel Chemie – wer sein Auto vor der eigenen Haustür wäscht, erweist der Umwelt einen Bärendienst. Denn alles, was oben abgewaschen wird, verschwindet unter dem Auto im Erdreich. Grund genug für viele Gemeinden, die Autowäsche auf Privatgrund oder an öffentlichen Straßen zu verbieten. Wer erwischt wird, zahlt bis zu 1500 Euro Strafe. Der Vorteil professioneller Waschanlagen: Sie besitzen Ölabscheider. Schadstoffe werden aufgefangen, fachgerecht entsorgt, das Wasser wird recycelt. Tipp: Wer auf die Handwäsche nicht verzichten möchte, fährt in eine Waschbox.
Werterhalt
Regelmäßige Autopflege lohnt sich – spätestens beim Fahrzeugverkauf. AUTO BILD hat den Test gemacht, einen Wagen vor einer gründlichen Aufbereitung schätzen lassen und danach. Ergebnis: Gutachter ermittelten Unterschiede von bis zu 500 Euro. Aber nicht nur für den Verkauf ist die Pflege wichtig. Vieles, was an unseren Autos klebt, ist aggressiv, schädigt Lack und Blech. Sammeln sich Laub und Dreck in Ecken und Falzen des Autos, bilden sich feuchte Schmutznester – ein perfekter Nährboden für Rost. Tipp: Spätestens im Frühling ist nach der Autowäsche eine Lackversiegelung mit Wachs Pflicht.
Sicherheit
Verdreckte Scheinwerfer, verschmierte Windschutzscheibe und ein verschmutztes Kennzeichen – wer so unterwegs ist, muss sich nicht wundern, wenn er von den anderen Autofahrern übersehen und selbst stark in der Sicht behindert wird. Beim Fahren wird der Schmutz von der Straße hochgewirbelt, sitzt hartnäckig auf dem Auto fest. Daher ist gerade in der kalten Jahreszeit die regelmäßige Wäsche wichtig. Für Vielfahrer sollte es bei extremen Schmuddelwetter einmal pro Woche in die Waschstraße gehen. Tipp: Den Pflegestopp auf der Tankstelle mit einer Kontrolle der Fahrzeugbeleuchtung verbinden.
Service-Links