Reifen: Air Free (Concept) von Bridgestone
Reifenpannen durch austretende Luft wären passé

—
Air Free (Concept) heißt ein neuer Reifen von Bridgestone. Eine Speichenstruktur ersetzt die Luft im Reifen und macht so Ersatzreifen überflüssig.
Bild: Bridgestone
Seit 2011 tüftelt Bridgestone an luftlosen Reifen, die derzeit noch unter dem Namen Air Free (Concept) firmieren. Bei diesem Konzept wird die Luft im Reifen durch eine Struktur aus Harzspeichen ersetzt. Und wo keine Luft drin ist, kann auch keine entweichen. Reifenpannen durch austretende Luft würden damit der Vergangenheit angehören.

Eine Speichenstruktur ersetzt die Luft im Reifen und macht Ersatzreifen überflüssig.
Bild: Bridgestone
Und die Mitfuhr des Ersatzreifens wäre passé, wodurch zusätzlicher Platz im Kofferraum frei würde. Und das geringere Gewicht verringert natürlich auch den Kraftstoffverbrauch. Zudem bieten die Harzspeichen mit der "Air Free Concept"-Technologie eine höhere Flexibilität beim Design und eine bessere Wiederverwertbarkeit als herkömmliche Reifen.
Bridgestone-Technologie bietet viele Vorteile
Auch für Reifen, die auf industriell genutzten Fahrzeugen besonderen Belastungen standhalten müssen, bietet diese neue Bridgestone- Technologie signifikante Vorteile. In der Landwirtschaft, im Bergbau und im Baugewerbe können Reifenpannen zu Produktivitäts- und Effizienzverlusten führen. Reifen, die weder lecken noch platzen, wären da ein willkommener Fortschritt.
Geringere CO2-Emissionen
Etwa 90 Prozent der Energieverluste durch den Rollwiderstand von Reifen entstehen durch wiederholte Formänderungen beim Abrollen. Durch eine Vereinfachung der Reifenstruktur konnte Bridgestone den Energieverlust bei diesen "Air Free Concept"-Reifen minimieren. Infolgedessen haben diese Reifen den gleichen geringen Rollwiderstand wie die kraftstoffsparenden Ecopia-Luftreifen von Bridgestone und tragen so zur Verringerung der CO2-Emissionen bei.

2017 stellte Bridgestone ein Konzept für einen luftfreien Fahrradreifen vor.
Bild: Bridgestone
2013 wurde die zweite Generation des luftfreien Reifens vorgestellt und zeichnete sich durch ein vereinfachtes Design aus, das den Energieverlust durch den Rollwiderstand des Reifens reduzierte. Im Jahr 2017 stellte Bridgestone dann ein Konzept für einen luftfreien Fahrradreifen vor, das 2019 auf den Markt kam.
Toyota testete luftlose Reifen auf E-Rollern
Immerhin ein Automobilhersteller hat sich schon intensiv mit der neuen Bridgestone-Technologie befasst. Toyota führte 2016 einen ausgiebigen Feldversuch durch, bei dem luftlose Reifen von Bridgestone auf zweirädrigen Elektrorollern, ähnlich einem Segway, im öffentlichen Straßenverkehr getestet wurden. Zu einem möglichen Einsatz im Automobilbereich äußerte sich Toyota allerdings nicht.
Wann genau Air Free (Concept)-Reifen auch für Autos verfügbar sein werden, ist derzeit allerdings also völlig unklar. Auch Bridgestone wollte sich auf Nachfrage von AUTO BILD dazu nicht äußern. Es dürfte jedoch klar sein, dass das Unternehmen die jahrelange Forschung nicht mit der Präsentation eines Fahrradreifens abschließen wird. Man darf also davon ausgehen, dass die Entwicklung des luftfreien Reifenkonzepts schnell vorangetrieben wird, um eine möglichst baldige kommerzielle Nutzung für eine breiten Palette von Fahrzeugen anbieten zu können.
Bridgestone-Technologie für mehr Nachhaltigkeit
Zumal man auf Seiten Bridgestones davon überzeugt ist, dass das Unternehmen durch effektive Ressourcennutzung und effiziente Betriebsabläufe neben den CO2-Emissionen durch verbesserte Kraftstoffeffizienz im Rahmen seines Ziels, ein Gleichgewicht zwischen seinem Geschäft und der Umwelt zu erreichen, seinen Kunden auch in Zukunft attraktive Produkte anbieten kann. Bridgestone will weiterhin technologische Innovationen einführen, um zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Bridgestone hat sich verpflichtet, durch die Entwicklung fortschrittlicher Reifentechnologien kontinuierlich auf eine nachhaltige Gesellschaft mit universeller und umweltfreundlicher Mobilität hinzuarbeiten.
Service-Links