Inseln gibt es viele in Kroatien. Aber kaum eine zieht mich so sehr in ihren Bann wie Losinj. Das Eiland gehört zum Archipel, das sich zwischen der istrischen Halbinsel und dem kroatischen Festland befindet. Eine Fähre bringt einen in 20 Minuten rüber.
Zwei Verbindungen gibt es. Sie bringen Urlauber, Lebensmittel und was sonst so alles auf der Insel gebraucht wird. Entweder entscheidet man sich für die gut ausgebaute Strecke von der Insel Krk, die wiederum durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Oder man wählt die abenteuerliche Serpentinenfahrt von der istrischen Seite.
Bei diesen Meeresfarben hält es die wenigsten Menschen an Land.
Bild: Helene Schmidt / Reisemobil

Weltweit in der Presse  war Mali Losinj wegen eines spektakulären Archäologiefundes im Jahr 1996. Ein belgischer Urlauber entdeckte beim Tauchen eine antike Statue. An der Bergung der 1,92 Meter großen Bronzeskulptur drei Jahre später waren zahlreiche Forscher beteiligt.
Die abenteuerliche Geschichte von Apoxyomenos, einem antiken Athleten, wird in dem gleichnamigen Museum erzählt. Wie in einem Roman erfahren die Besucher die ganze Geschichte von der Auffindung über die Restauration bis hin zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das ganze Museum widmet sich einzig dieser einen Statue. Verrückt, oder?
Für das kleine Fischer- und Urlauberdorf ist das moderne Museum hinter der unscheinbaren Fassade an der Hafenpromenade ein Juwel.
Aber auch früher war Losinj weltbekannt – und zwar für seine Seefahrer und Werften. Viele berühmte Kapitäne stammen von der kleinen Insel in der kroatischen Adria.
Hunde sind willkommen auf Camp Cikat mit eigenem Strand und Spielplatz.
Bild: Helene Schmidt / Reisemobil

Überbleibsel dieser Glanzzeit findet man heute noch beim Spaziergang über die Halbinsel Cikat. Im Kiefernwald versteckt, zeugen noch einige prunkvolle Gebäude von der längst vergangenen Seefahrerzeit. Aber auch die Aleppokiefern stellen eine Besonderheit dar. Sie sind auf dieser kargen Steininsel eigentlich gar nicht heimisch, sondern wurden im 19. Jahrhundert unter der Leitung des einheimischen Forschers Ambroz Haracic angepflanzt.
Zu Zeiten der österreichisch-ungarischen Monarchie suchten dort wohlhabende Urlauber Ruhe, Erholung und gute Luft. Das Klima auf Losinj wirkt sich, wissenschaftlich nachgewiesen, positiv auf die Gesundheit aus.
In früheren Zeiten galt diese Region als ideales Winterreiseziel. Die Vorteile liegen auf der Hand: angenehme Temperaturen in den Wintermonaten, gute Luft- und Wasserqualität. Bei deutschen Touristen ist Kroatien vor allem im Sommer beliebt. Dabei kann man in der Nebensaison zum Beispiel auf dem Fünf-Sterne-Campingplatz Camp Cikat nicht nur günstiger stehen, sondern vom Reisemobil aus Delfine sehen.
Auf dem Campingplatz Cikat auf Mali Losinj stehen die Reisemobile in der ersten Reihe.
Bild: Helene Schmidt / Reisemobil

Wer den sympathischen Meeresbewohnern noch näher kommen will, dem sei ein Bootsausflug mit den Wissenschaftlern vom Blue World Institute ans Herz gelegt. Die Meeresbiologen bieten Touren für interessierte Urlauber an. Ansonsten lässt sich Losinj am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Und nicht vergessen: Schön tief durchatmen, denn dieser Aufenthalt tut nicht nur der Seele gut, sondern auch dem Körper.

Wichtige Adressen

• www.croatia.hr/de (Kroatischer Tourismusverband)
• www.camping.hr/de (Kroatischer Campingverband)
• www.kvarner.hr/deu (Tourismusverband Kvarner Bucht)
• www.jadrolinija.hr/de (Fähre vom Festland nach Cres oder Losinj)

Camping

Zwischen Pfingsten und September herrscht Hochsaison auf den Inseln. Wer einen Platz direkt am Meer möchte, sollte vorher reservieren. Einen Stellplatz findet man aber auch spontan. In den Wintermonaten locken milde Temperaturen und Sonderangebote.
• Camping Cikat: Cikat ul. 6a, 51500 Mali Losinj
Ganzjährig geöffneter Campingplatz im Verband Leading Campings of Europe mit Aquapark sowie Restaurants. Neben Familienbereichen bietet der Platz aber auch ruhige Ecken im Kiefernwald. Die Anlage wurde mit dem Siegel "Camping Cum Cane" als besonders hundefreundlich ausgezeichnet. Viele Sportaktivitäten (z.B. Tennis) sind rund um den Campingplatz möglich. Es gibt auch einen eigenen Yogagarten.
• Camping Baldarin: Bokinic 66, 51554 Nerezine
Hier kommen FKK-Fans voll auf ihre Kosten. Mit versteckten Buchten und Stellplätzen im Wald für Wildcamping-Gefühl. Ein Bereich ist für Textilcamping reserviert.
• Camping Bijar: Osor bb, 51542 Osor, Cres
Ruhiger, einfacher und familienfreundlicher Campingplatz. Wer Entspannung sucht, ist hier richtig.

Sehenswertes

• Museum of Apoxyomenos: Riva losinjskih kapetana 13, 51500 Mali Losinj
Architektonisch einzigartiges Museum, das die Geschichte und den Fund einer antiken Bronzestatue vor der Insel erzählt.
• Blue World Institute: Kastel ul. 24, 51551 Veli Losinj
Wissenschaftliche Ausstellung, die über Delfine und andere Meeresbewohner aufklärt. Bieten auch Delfin-Watching an.

Essen und Trinken

• Fischmarkt: Trg Republike Hrvatske 6, 51500 Mali Losinj
Dienstag bis Samstag (7 bis 12 Uhr) geöffnete Fischhalle. Vor der Markthalle stehen Verkaufsstände mit Obst und Gemüse.
• Silver Bay: auf dem Campingplatz Cikat
Tolle Aussicht aufs Meer von der großen Terrasse. Leckere Fischspezialitäten. Unbedingt das Nudelgericht Fuzi mit Garnelen probieren.
• Ridimutak Beach: Losinj Nerezine, direkt an der Straße 100 neben der Tankstelle Tifon
Lockere und einfache Beach Surf Bar mit köstlichen Burgerkreationen und frittierten Meeresfrüchten.
• Restaurant Za Kantuni: Ul. Vladimira Gortana 25, 51550 Mali Lošinj
Neben frischen Fischspezialitäten auch traditionelle Fleischgerichte.
• Buffet Trojka: Ul. dr. Conrada Clara 3-4, 51550 Mali Losinj
Einfaches Restaurant neben einem Sportplatz. Schmackhafte Grillspezialitäten frisch vom Spieß.
• Lanterna Grill: Cikat ul. 24, 51550 Mali Losinj
Perfektes Restaurant für ein romantisches Abendessen bei Sonnenuntergang. Nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
• Borik Mediterranean Bar: Ul. Suncana uvala 9, 51550 Mali Losinj
Stylishe Beach Bar mit eigenem Bade- und FKK-Strand. Köstliche Kuchenkreationen und Abendessen mit Sonnenuntergang.

Von

Helene Schmidt