Reiseräder müssen große Lasten tragen, Tausende Kilometer ohne Ausfälle absolvieren und mit den unterschiedlichsten Anforderungen auf Straßen und auf Schotterwegen, in Städten und in Gebirgen zurechtkommen. Eine robuste Konstruktion und Zuverlässigkeit zeichnen Reiseräder ebenso aus wie Komfort und Verkehrstauglichkeit. Egal ob Kontinentalüberquerung oder drei Tage Radfernweg in Deutschland – für jedes Vorhaben gibt es das passende Rad.
Unter dem Begriff Reiserad wird Käufern ein breites Sortiment geboten, das unser Test widerspiegeln soll: Spezialisten wie Velotraum, Poison, Tout Terrain und Maxx haben hochwertige Individuallösungen im Angebot, bei ihnen kann man sich sein Traumrad für die Weltreise selbst aufbauen.

8 Reiseräder im Test – Übersicht

Platz
Hersteller
Modell
Note
Abzweigung
1
Abzweigung
Abzweigung
2
Abzweigung
Abzweigung
3
Abzweigung
Abzweigung
4
Abzweigung
Abzweigung
5
Abzweigung
Abzweigung
6
Abzweigung
Abzweigung
7
Abzweigung
Abzweigung
8
Abzweigung
TOUT TERRAIN
MAXX
POISON
VSF
BÖTTCHER
VELOTRAUM
ROSE
SPECIALIZED
Silkroad
Crossmaxx 28"
Morphin
TX-400
Expedition
Finder FD2
Cross Randonneur
Sirrus Elite EQ
sehr gut
gut
gut
gut
gut
gut
befriedigend
befriedigend

Bildergalerie

Kamera
8 Reiseräder im Test

Große Hersteller punkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis

Große, breit aufgestellte Hersteller wie Specialized, Böttcher oder VSF bieten mehr oder weniger individuelle Reiseräder an, die mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Rose wiederum stellt mit dem Cross Randonneur ein Rad, das technisch nah am Rennrad ist und somit wenig wiegt.
Um das Testfeld überschaubar zu halten, haben wir einen Preisbereich von 1.000 bis 2.500 Euro festgesetzt. Einige Hersteller von Individualaufbauten konnten uns nur ein etwas hochwertiger aufgebautes Rad, zum Beispiel mit teurerer Bereifung, zur Verfügung stellen. In diesen Fällen haben wir einen Basispreis angegeben. Die Testräder müssen über eine Lichtanlage mit Nabendynamo, Gepäckträger und einen geraden Lenker verfügen. Wir haben uns auf Modelle mit Kettenschaltung beschränkt, zudem sollte sich an der Gabel ein Vorderrad-Gepäckträger (Lowrider) befestigen lassen können.
Auf Reiserädern können Sie Bekleidung und sogar Campingausrüstung transportieren. So kann man auch spontan am Lieblingsstrand verweilen.
Bild: J. Kubica
Reinrassige Reiseräder unterscheiden sich nicht nur durch ihre vielen Gepäckaufnahme-Möglichkeiten von anderen Radtypen. Viele Hersteller setzen auf die etwas kleineren 26-Zoll-Laufräder oder bieten diese zumindest als Option an. Der kleinere Radumfang verspricht mehr Stabilität und Haltbarkeit. Außerdem ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bei 26ern in anderen Ländern besser, und Radler haben dort auch eine große Auswahl bei der Bereifung.
Das Rahmenmaterial der Wahl ist in der Regel Stahl, es erlaubt eine maximale Zuladung (Fahrer plus Gepäck) von ungefähr 150 Kilogramm bei den meisten Rädern. Aluminium ist leichter und kann bei kürzeren und sportlicheren Touren eine gute Wahl sein.
Egal ob Stahl oder Alu, wichtig ist, dass Radler auch mit viel Gepäck jeden Berg schaffen. Deswegen sollte das Reiserad über ausreichend Gänge im niedrigen Bereich verfügen. Die meisten der getesteten Räder bringen die dafür notwendige Bandbreite in der Gangschaltung mit, einige kommen sogar mit einer richtigen Bergübersetzung.

8 Reiseräder im Test – Wertungen im Detail

BÖTTCHER EXPEDITION DIAMANT
ROSE CROSS RANDONNEUR
MAXX CROSSMAXX
SPECIALIZED SIRRUS ELITE EQ
VSF TX-400
POISON MORPHIN
Abzweigung
Ausstattung
Abzweigung
Abzweigung
Berg-Gänge
Abzweigung
Abzweigung
Gepäckaufnahme
Abzweigung
Abzweigung
Gewicht
Abzweigung
Abzweigung
Fahrspaß
Abzweigung
Abzweigung
Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Design
Abzweigung
Abzweigung
Summe (Sterne)
Abzweigung
Abzweigung
Mittelwert
Abzweigung
Abzweigung
Note
Abzweigung
Abzweigung
Fazit
Abzweigung
Abzweigung
Website
Abzweigung
4/5
4/5
5/5
2/5
4/5
5/5
5/5
29
4,1
gut
Obwohl es das schwerste Rad im Test ist, unterm Strich liefert Böttcher ein rundum gelungenes Reiserad ab. Schön ist, dass man im Web-Shop eine überschaubare, aber sinnvolle Komponenten-Auswahl hat.
3/5
2/5
4/5
5/5
5/5
2/5
5/5
26
3,7
befriedigend
Crossrad, Gravelbike oder Randonneur? Das Rose ist mit allen Typen verwandt. Leider ohne Lowrider und Ständer. Ein leichtes, sportliches Rad für Tagestourer oder Pendler, die es eilig haben.
5/5
4/5
5/5
3/5
4/5
5/5
5/5
31
4,4
gut
Laut Maxx ist die 28-Zoll-Variante des Crossmaxx der hauseigene Bestseller im Trekkingbereich. Zu Recht? Mit 26 Zoll hätte es vielleicht zum Testsieg gereicht. Doch auch so ist es ganz weit vorn.
3/5
2/5
4/5
4/5
4/5
3/5
4/5
24
3,4
befriedigend
Der letzte Platz täuscht etwas: Das Sirrus empfehlen wir jedem, der eine kürzere (Fluss-)Tour plant und nicht allzu viel Gepäck mitnehmen möchte. Auch als Alltags-Trekkingrad voll einsetzbar.
4/5
4/5
5/5
3/5
4/5
5/5
4/5
29
4,1
gut
Es muss nicht immer ein Individualaufbau sein: Das TX-400 ist durchdacht und hat für ein Reiserad keine echten Schwächen. Leider nur Felgenbremsen. Bei der Lackierung hätten wir uns Alternativen gewünscht.
5/5
4/5
5/5
3/5
5/5
3/5
5/5
30
4,3
gut
Ein Reiserad, das man guten Gewissens empfehlen kann: Fahrverhalten, Gepäckaufnahme und Austattung – alles ist auf höchstem Niveau. Leider ist es schwer und kann nur wenig zuladen. Nahe am Testsieg.

Bildergalerie

Kamera
8 Reiseräder im Test

 So hat BIKE BILD die Reiseräder getestet

Alle von uns getesteten Reiseräder befinden sich auf einem guten Niveau. Wichtig bei Reiserädern ist eine verkehrssichere Ausstattung, also Beleuchtung und zuverlässige Bremsen. Scheibenbremsen haben wir etwas höher gewertet. Ein Augenmerk richteten wir auf die Bergübersetzung des Schaltwerks, denn auch schwer beladen muss man steile Anstiege bewältigen können. Die effektive Übersetzung hängt dabei nicht nur vom Antrieb, sondern auch vom Radumfang ab. Kernkompetenz jedes Reiserads ist, wie viel Gepäck transportiert werden kann. Dafür entscheidend sind die Aufnahmemöglichkeiten und die Belastbarkeit der Gepäckträger. Wichtig ist zudem, wie hoch das maximal zulässige Gesamtgewicht ist. Die Belastung verteilt sich auf Laufräder, Rahmen, Pedale und Lenkerbereich.
Hier zählt der vom Hersteller angegebene Wert. Apropos Gewicht: Wer viel transportieren möchte, braucht einen schweren Stahlrahmen, die Räder aus leichteren Werkstoffen ließen deutlich weniger Gepäck zu. In die Bewertung mit eingeflossen ist auch der Punkt Fahrspaß. Alle Räder haben wir mit Gepäcktaschen und ohne Ladung gefahren, auf der Straße und auf Schotterwegen. In den Fahrspaß fließen die Beschleunigung, das Lenkverhalten und Stabilität mit ein. In puncto Design haben wir das uns vorliegende Muster bewertet. In diese Beurteilung fließen nicht nur Farbe und Form ein. Auch Funktion und Aufbau, wie die Zugverlegung und das Zusammenspiel der Komponenten. Zu beachten in Sachen Design ist, viele Reiserad-Spezialisten lackieren das Rad in Wunschfarbe, bei einigen sind sogar individuelle Applikationen möglich.