Reiseversicherung: AUTO BILD gibt Tipps
Sicher in den Urlaub

—
Die schönsten Wochen des Jahres sollten nicht nur gründliche geplant, sondern auch gut versichert werden. Sonst kann der Urlaub unerwartet teuer enden. AUTO BILD gibt Tipps in Sachen Reiseversicherung.
Bild: Werk
Bald ist es so weit: Sommerurlaub. Der Inspektionstermin fürs Auto steht, die Route ist geplant, die Ferienwohnung gebucht. Aber: Wer seine Reise-Policen noch nicht abgeschlossen hat, ist nicht optimal vorbereitet. So gehen Autofahrer sicher auf Tour. • Voll- oder Teilkasko: Sie haben eine Voll- oder Teilkaskopolice abgeschlossen, also Schutz für alle Unfallschäden oder zumindest bei einem Diebstahl? Achtung: In vielen Verträgen sind Leistungen in ost- und außereuropäischen Ländern ausgeklammert. Also den Vertrag genau prüfen, die Versicherung nach weiterem Schutz befragen. • Krankenversicherung: Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten üblicherweise nur Arzt- und Krankenhauskosten in Ländern, mit denen ein Abkommen besteht.
Überblick: Alles zum Thema Kfz-Versicherung

Vorsicht: Viele Kaskoversicherungen schließen ost- und außereuropäische Länder standardmäßig aus.
Bild: Fotolia
Rechtsschutz zahlt auch Kautionen
Die Kosten liegen bei einer Versicherungssumme von 100.000 Euro um 40 Euro. • Rechtsschutz: Eine Verkehrsrechtsschutzpolice ist beim Unfall im Ausland hilfreich, besonders bei Verletzten, Schuld des Touristen oder unklarer Schuldfrage. Die Versicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten und schießt verhängte Strafkautionen vor. Kosten ab 75 Euro jährlich. • Schutzbrief: Einen Schutzbrief gibt es von der Autoversicherung oder als Leistung für Mitglieder eines Automobilklubs. Er bietet, was andere Policen nicht oder nur zum Teil abdecken.
Haftpflicht gilt meist europaweit
Etwa den Rücktransport des Unfallautos und Hotel- oder Rückreisekosten für die Insassen. Ein umfassender Schutzbrief von der Versicherung kostet um 55 Euro. • Haftpflicht: Sie gilt für europäische Länder. Die eingeschlossenen Länder sind in der Grünen Karte aufgeführt, die es beim Versicherer gibt. Die Grüne Karte ist der Beleg für die eigene korrekte Haftpflichtdeckung (www.gruene-karte.de). • Reiserücktrittskosten: Kann eine Reise wegen Krankheit nicht angetreten werden, zahlt die Reiserücktrittskostenversicherung die Stornierungskosten für Autofähre und Hotel. Der Reisepreis bestimmt ihre Kosten, der Abschluss ist für teurere Reisen ratsam.
Service-Links