Nichts gegen den fünften Robinson Club-Urlaub auf Malle oder das immer gleiche Ferienhaus in Dänemark. Aber irgendwann ist auch mal gut. Alternativen müssen her! Für Reisefreunde mit großem Budget tun sich jetzt überraschende Möglichkeiten auf: Wer ordentlich Geld investiert, kann alles Irdische hinter sich lassen und eine Reise zu den Sternen antreten. Auf der Website des Internetreisebüros ab-in-den-urlaub.de findet sich zwischen Bustouren und Pauschalangeboten jetzt auch die reguläre Rubrik "Weltraumreisen". "Unser Ziel ist es, den Weltraum als ganz normales
Reiseziel anzubieten und die Nachfrage danach anzukurbeln", erklärt Geschäftsführer Thomas Wagner. Der Kunde kann zwischen drei außergewöhnlichen Trips wählen und diese auch gleich online buchen.

Aufregende Aussichten: In sieben Tagen 120-mal um die Erde

Weltraumreisen
Den größten Image-Faktor hat sicherlich der Orbitalflug zur Raumstation ISS. An Bord der russischen Raumfähre "Soyuz" geht es vom "Sternenstädtchen" bei Moskau zur einzigen Außenstelle der Menschheit. Flugdauer: 30 Stunden. Während des siebentägigen Aufenthalts wird die ISS etwa 120-mal die Erde umrundet haben. Genug Gelegenheiten also für Fotos aus jedem Blickwinkel. Zwei Haken hat die Sache: Interessierte müssen nicht nur ein Qualifikationsprogramm absolvieren, sondern auch etwa 25,2 Millionen Euro entbehren können. So viel kostet das extravagante Unternehmen. Im Preis enthalten sind unter anderem ein sechsmonatiges Training im Gagarin-Kosmonauten-Trainingscenter inklusive Unterkunft, Verpflegung und Russisch-Sprachkurs sowie ein persönlicher Raumanzug und natürlich "all inclusive" auf der ISS.

Für alle Geschwindigkeits-Fans: Mit Tempo 10.000 zur Weltraumgrenze

Weltraumreisen
Etwas bescheidener nimmt sich der Suborbitalflug zur Weltraumgrenze aus. In 100 Kilometern Höhe hat man einen klasse Panoramablick Richtung Erde, ohne bereits in die Umlaufbahn einzutreten. Kostenpunkt für den etwa 30 bis 45 Minuten währenden Flug: 73.385 Euro, inklusive Vier-Tage-Training und fünf Minuten Schwerelosigkeit. Zurzeit fliegen die Suborbital-Raumfähren noch im Testbetrieb, ab 2010 sollen dann die ersten Linienflüge starten. Ein Gruß an alle Geschwindigkeits-Fans: Die Raumfähren werden 10.000 km/h schnell. Vergleichsweise geschenkt ist die dritte Reiseoption, der Flug in die Schwerelosigkeit. Und das geht so: In einer Boing B727 fliegt man von Fort Lauderdale auf eine Höhe von 6500 Metern. Dann schlägt der Pilot einen 47-Grad-Winkel nach oben ein. Auf dem folgenden Parabelflug schweben die Passagiere dann wie im Weltall. Das Ganze wiederholt sich 15-mal und kostet 3740 Euro. Im Gegensatz zu den anderen beiden Angeboten ist dieser Spaß nicht erst ab 18 Jahren, sondern bereits ab 15 möglich. Was die nötige Konstitution angeht: Wer Achterbahnen verkraftet, soll auch die Schwerelosigkeit einigermaßen wegstecken können. Flieger, grüß mir die Sonne! Mehr Infos: www.ab-in-den-urlaub.de

Von

Stephanie Kriebel