Karosserie und Technik

Liebe und Vernunft sind zwei paar Schuhe, auch bei Autos. Nein, gerade bei Autos. Beispiel: Renault Espace. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein Hit. Ältere Raumschiffe sind kaum zu bekommen und deshalb enorm wertstabil. Nach drei Jahren soll er mit 140 Benzin-PS noch immer 60,4 Prozent seines Neupreises wert sein (laut DAT-Gebrauchtwagen-Preisliste).

Das war die Sache mit der Liebe. Kommen wir also zur Vernunft. Und da spricht einiges gegen den Franzosen-Van. Denn beim TÜV fällt er regelmäßig unangenehm auf. Seine drei Problem-Zonen: • starker Ölverlust an allen Espace-Jahrgängen macht den Prüfern Sorgen. Die Mängelquote liegt hier doppelt so hoch wie beim Durchschnitt aller geprüften Fahrzeuge • eine helle Leuchte ist der dicke Franzose nicht: Oft schielt er in die Nacht, weil die Einstellung der Scheinwerfer nicht stimmt. Dass der Espace nach einem Werkstattbesuch geradeaus leuchtet, kann nicht garantiert werden. Offensichtlich fällt das Justieren der Lampen den Renault-Mechnikern schwer • Rost am Auspuff finden die TÜV-Prüfer schon an dreijährigen Espace. Bei älteren Modellen sieht die Anlage dann häufig aus wie ein Schweizer Käse, röhrt wie im Rennwagen. Preis für das Abgasrohr: stolze 700 Mark.

Ansonsten beißt sich der Rost am Espace die Zähne aus: Seine Karosserie ist aus Kunststoff gefertigt, sämtliche Stahlplatten und -träger wurden im Werk gut gegen den Gilb geschützt. Bei unserem Testwagen rostete allerdings die Hinterachse. Hoffentlich ein Einzelfall – der TÜV kennt jedenfalls keine Probleme damit.

Qualität und Bremse

Bei einem Unfall ist der Kunststoff-Van übrigens nicht gefährlicher als ein Fahrzeug aus Blech. Im Gegenteil, beim Euro-NCAP-Crashtest ging der aktuelle Espace neben dem Toyota Picnic als Sieger aus dem Klassenvergleich 1999 hervor.

Damit es im Verkehr nicht so weit kommt, empfiehlt sich vor dem Kauf ein Blick auf die Bremsanlage: Geringe Wirkung, Probleme mit der Bremskraftregelung und spröde Schläuche sind leider die Regel, nicht die Ausnahme. Ebenso eine Seltenheit: einwandfrei funktionierende Handbremsen. Selbst die Bremsscheiben und Bremstrommeln des Siebensitzers verschleißen rasch und rosten sogar.

Der Espace ist als Gebrauchtwagen jedenfalls ein Auto, das ein Experte vor dem Kauf gründlich prüfen sollte. Auf dem Weg dorthin kann Otto Normalfahrer gleich die Klimaanlage testen. Funktioniert die nicht, wird der großzügig verglaste Van im Sommer zur rasenden Sauna. Und das kommt gar nicht selten vor, weil der Kühlkompressor dann und wann leckt. Ersatz ist teuer – ein neuer kostet 1200 Mark. Eines steht jedenfalls felsenfest: Knapp bei Kasse sollte ein Espace-Käufer nicht sein. Probleme kommen im geräumigen Van mit Sicherheit. Und Reparaturen sind bei Renault traditionell teuer.

Historie, Schwächen, Kosten

Modellgeschichte 1/85 Modellreihe eingeführt, Kunststoffkarosserie mit verzinkter Bodengruppe; Zweiliter-Benziner und Turbodiesel DX 1/88 Modellpflege, neue Frontpartie mit integriertem Spoiler 4/91 überarbeitete Karosserie mit runden Linien 8/95 Einführung des 2.1 DT mit 90 PS 2/96 Modellwechsel, die Motoren werden quer eingebaut, serienmäßig mit Klima an Bord

Schwachstellen • Bremsen verlangen viel Aufmerksamkeit, die Handbremse wirkt häufig unregelmäßig. Bremsscheiben und Bremsklötze kämpfen spürbar mit dem Fahrzeuggewicht und zeigen rasch Verschleißerscheinungen • Ölverlust an Motor und Getriebe ist eine der größten Schwachstellen des Franzosen • Die Beleuchtung zählt zu den Sorgen aller Espace-Fahrer - und der sie häufig kritisierenden TÜV-Prüfer. Schwach schneidet die Lenkung ab, nur siebenjährige Typen liegen besser als der geprüfte Durchschnitt. Ebenfalls auffällig sind die TÜV-Beschwerden über die Vorderachse der Drei-, Sieben- und Neunjährigen

Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Renault Espace 2.2, 79 kW/107 PS, Baujahr 96. Bei den Ersatzteilpreisen spielt der Van in der gehobenen Limousinen-Liga. Gebrauchtteile für den großen Franzosen werden eher selten angeboten.

Fazit und Modellempfehlung

Fazit "Der Renault Espace zählt zu den Sorgenkindern. Vor allem die Beleuchtung des Van gibt wiederholt Grund zur Beanstandung bei unseren Prüfungen, die Einstellung des Abblendlichts ist bereits bei Dreijährigen fast doppelt so schlecht wie im Schnitt. Ebenso konnten wir überdurchschnittlich oft Abnutzungserscheinungen an den Bremsleitungen und -schläuchen feststellen. Ebenso wenig standfest erscheinen die Bremsscheiben und -trommeln." Rainer Fass, Gutachter TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg

Modellempfehlung Renault Espace 2.2 (79 kW/107 PS)

Steuer/Schadstoffklasse: 264 Mark im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangabe 10,7 Liter, gemessen 11,2 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (19/1000 Mark SB): 1982 Mark. Teilkasko (32/300 Mark SB): 492 Mark. Haftpflicht (14): 1577 Mark (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 400 bis 600 Mark Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 60 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 3000 Mark Verlust