Lernen aus der Natur. Der Wassertropfen als Symbol für pure Aerodynamik ist das Vorbild für die zwei Be Bop-Studien von Renault. Der Hintergedanke dabei: Umso windschnittiger ein Kompakt-Van konstruiert ist, desto geringer sein Spritverbrauch.

Beide Concept-Cars kommen aus den Renault-Designstudios und verfügen zu 50 Prozent über gleiche Karosserieelemente. Trotzdem besitzen beide ihren eigenen Charakter. Die silberne Studie verkörpert den Abenteurer. Be Bop als SUV. Mit 21 Zentimeter Bodenfreiheit und Allradantrieb ist er fürs Gelände gerüstet. Gepäck und Ausrüstung werden über eine Heckklappe geladen, die wie eine Rampe ausfährt. Für mehr Stauraum lassen sich die hinteren Sitze unter den Vordersitzen versenken. Panorama-Scheibe und ein Riesen-Glasdach sorgen für einen lichtdurchfluteten Innenraum.

Die gelbe Studie mit Zweiliter-Turbo (225 PS) präsentiert dagegen den dynamischen Kompakt-Van. Das Interieur unterstreicht die sportive Note. Beide besitzen Türen, die in entgegengesetzter Richtung aufschwingen, sowie einen auffällig geschwungenen Innenbogen. An ihm sind die Sitze befestigt, die über dem Fahrzeugboden zu schweben scheinen. Außerdem trägt der Bogen Bedien- und Kommunikationselemente von Be Bop.