Renault Twingo II: Gebrauchtwagen-Test
Ein Typ zum Verlieben

—
Die süßen Kulleraugen des Vorgängers sind passé, der Twingo II ist erwachsen geworden. Doch Schwächen hat auch er. Wir haben ein vier Jahre altes Modell getestet. Dazu: sieben weitere Kleinwagen im Check.
Twingo, der macht die Welt verrückt: So kündigte die Renault-Werbung das neue Modell bei der Markteinführung 1993 an. Tatsächlich war der erste Twingo eine Revolution in der Kleinstwagen-Klasse. Auf 3,43 Meter Länge bot er dank vanartiger Monospace-Karosserie mehr Platz und Variabilität als manche Kompaktwagen. In die Herzen seiner überwiegend weiblichen Fans fuhr sich der Twingo wegen der unverwechselbaren Optik mit niedlichem Kulleraugen-Gesicht und dem kunterbunten Interieur. Erst nach fast 15 Jahren Modelllaufzeit präsentierte Renault 2007 einen neuen Twingo – in reizarmem Allerweltsdesign. Der Twingo hat sein Lächeln verloren, dafür an Größe und Reife gewonnen. Mit 3,60 Metern ist der Twingo II um 17 Zentimeter länger als sein Vorgänger, dementsprechend geräumig der Innenraum. Vom Vorgänger geerbt hat der auf dem Clio II aufbauende Twingo die um 22 Zentimeter verschiebbaren Einzelsitze im Fond. Ab der Ausstattungslinie "Expression" sind sie Serie.Sicherer ist der Neue auch geworden: Alle Versionen haben serienmäßig ABS und Frontairbags, nur das Basis-Modell "Authentique" muss auf Seitenairbags verzichten. Windowbags und ESP kosten extra. Im Euro-NCAP-Crashtest erzielte der Twingo vier von fünf möglichen Sternen – ein gutes Ergebnis. Keine gute Wahl ist jedoch der Basis- Benziner mit 58 PS, der mit dem Eintonner überfordert ist. Das Drehmoment tröpfelt auf die Vorderräder, als käme es aus einer Pipette. Dafür ist die Basis günstig: Schon für 3500 Euro gibt es die billigsten Exemplare. Deutlich agiler und nur unwesentlich teurer ist der 1.2 16V mit 76 PS, mit dem der Twingo völlig ausreichend motorisiert ist (ab 4000 Euro). Die Top-Modelle RS und Gordini mit bis zu 133 PS sind selten, die Diesel (64 bis 86 PS) haben meist hohe Kilometerlaufleistungen und kosten ab 5000 Euro. Ein bisschen vom Welpencharme des Urmodells bekam der Twingo übrigens zum Facelift im Januar 2012 zurück. Seitdem blickt er wie früher durch runde Kulleraugen. Und ist wieder ein Typ zum Verlieben ...
Oben in der Bildergalerie zeigen wir, auf welche Schwächen Sie beim gebrauchten Twingo achten sollten, und stellen sieben Alternativen vor. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Fazit
Charme verloren, Qualität gewonnen: Der Twingo II steht auf solideren Beinen als sein Vorgänger. Doch auch er hat typische TÜV-Schwächen.
Service-Links